Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

700-MHz-NMR-Spektrometer

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

08.10.2023

07.11.2023 13:00

07.11.2023 13:00

OV-01-2023-INV

Sachsen-Anhalt: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

03.11.2023 07:56

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
Postanschrift: Weinberg 3
Postleitzahl: 06120
Ort: Halle (Saale)
NUTS: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-55821613
Fax: +49 345-55821619

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Stiftung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Forschung und Lehre

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

700-MHz-NMR-Spektrometer

OV-01-2023-INV

II.1.2)
CPV-Code

Spektrometer (38433000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

700-MHz-NMR-Spektrometer einschließlich:

- vollständige Lieferung bis zum Erfüllungsort

- vollständige Installation und Inbetriebnahme des gesamten Systems

- vollständige Rücknahme und Entsorgung der Verpackung

- Einweisung / Benutzertraining vor Ort

- förmliche Abnahme

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

1.680.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)

Stiftung des öffentlichen Rechts

Weinberg 3

Gebäude D, Raum 119

06120 Halle (Saale)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Mit dem anzuschaffenden 700-MHz-NMR-Spektrometer mit heliumgekühlten Probenkopf soll die NMR-basierte Strukturaufklärung kleiner Moleküle effizienter gestaltet werden. Das Hauptanwendungsgebiet umfasst die 1H-1D- und 1H-detektierten 2D-NMR-Untersuchungen von Naturstoffen und komplexen Extrakten von Pflanzen, Pilzen und marinen Organismen, sowie synthetisierten Substanzen. Da häufig nur kleine Substanzmengen der zu untersuchenden Naturstoffe zur Verfügung stehen, sind besonders die 1H-Empfindlichkeit und die Stabilität der Messungen von großer Bedeutung. Des Weiteren soll das Gerät für quantitative Analysen, Reaktionsverfolgung, kinetische Untersuchungen und die Aufklärung von Reaktionsmechanismen geeignet sein.

Das angebotene System soll 1D-NMR-Messungen von 1H, 2H, 13C, und 15N, erlauben, 2D gradientengestützte Messungen von 1H-13C, und 1H-15N, jeweils mit X-Kernentkopplung (auch als NUS-Variante inkl. Datenprozessierung), selektive (auch mehrfache) Signalanregung und -unterdrückung (mit freier Pulsformung durch Amplituden- und Phasenmodulation), sowie Messung und Prozessierung von DOSY-Spektren.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Bewertung der technischen Spezifikationen und Anforrderungen / Gewichtung: 40

Qualitätskriterium Name: Bewertung der Wirtschaftlichkeit / Gewichtung: 10

Preis Gewichtung: 50

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.11.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

- 100 Stück 3-mm-Probenröhrchen in für 1H-Messungen

- 100 Stück 5-mm-Probenröhrchen in für 1H-Messungen

- 1 Stück Heliumgekühlter 1,7 mm Dreifachresonanz-Kryoprobenkopf mit hoher 1H-Empfindlichkeit (invers)

----------------------------------

HINWEIS:

Optionen sind nicht Bestandteil des Hauptangebots. Die Auswahl der Optionen ist u. a. abhängig von den für die Beschaffung bereitgestellten Haushaltsmitteln und / oder von der Wirtschaftlichkeit der optional angebotenen Komponenten. Der Auftraggeber entscheidet zum Zeitpunkt der Angebotsbewertungen und der Zuschlagserteilung

- ob und welche Optionen zusätzlich bestellt werden

- ob Optionen sofort

- oder (zum Teil) zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

ZUR BESONDEREN BEACHTUNG:

Um einen optimalen Betrieb des NMR-Spektrometers zu garantieren ist während der Angebotsfrist ein Standortgutachten (site survey) zu Raumeignung bezüglich Größe, magnetische/elektromagnetische Störungen und Vibrationen zu erstellen.

Die Standortbesichtigung ist in der Zeit vom 23.10. - 31.10.2023 durchzuführen, der Wunschtermin ist der Vergabestelle über das E-Vergabeportal mitzuteilen.

Die Ergebnisse sind für die Konfiguration des anzubietenden Geräts zu berücksichtigen, das erstellte Gutachten ist dem Angebot beizufügen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, gemäß § 19 MiLoG i.V.m. § 6 WRegG die Abfrage beim Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt vornehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen.

Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch Vorlage der Eintragung in einer Präqualifizierungsstelle oder Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich.

----------------------------------

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung_VHB_124_LD" mit dem Angebot einzureichen. (siehe Vergabeunterlagen)

Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht der Nachweis der Eintragung in einer Präqualifizierungsstelle oder Präqualifizierungsdatenbank.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl sind diese Erklärungen und Nachweise (auch die der Nachunternehmen) gegebenenfalls auf gesondertes Verlangen durch Vorlage zu bestätigen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

- Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) Ergänzende Vertragsbedingungen (siehe Formblatt Vergabunterlagen)

- Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA) (siehe Formblatt Vergabunterlagen)

- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (siehe Formblatt Vergabunterlagen)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

07.11.2023

13:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.12.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

07.11.2023

13:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN:

- 50 Prozent der Gesamtauftragssumme nach Auftragserteilung mit Absicherung durch Vorauszahlungsbürgschaft

- 50 Prozent der Gesamtauftragssumme nach förmlicher Abnahme

Ein Entwurf der Bürgschaftsurkunde ist den Vergabeunterlagen beigefügt, siehe Formblatt "Bürgschaftsurkunde 423 VHB Bund".

Der Auftragsnehmer hat diese nach Auftragserteilung im Original vorzulegen. Zulässige Bürgen sind Kreditinstitute oder Kreditversicherungen innerhalb der EU.

----------------------------------

Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bieterinformationen) werden ausschließlich auf dem E-Vergabe-Portal Sachsen-Anhalt veröffentlicht/zur Verfügung gestellt. Der Bieter ist daher verpflichtet, sich regelmäßig über den aktuellen Verfahrensstand zu informieren.

----------------------------------

Die vom Bieter erbetenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Soweit das Angebot eines Bieters den Zuschlag erhält, werden die übrigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Bieters, der den Zuschlag erhält, vor Zuschlagserteilung informiert. Der Bieter erklärt mit Abgabe des Angebots sein Einverständnis hiermit.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141536
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1- 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

06.10.2023



12cab7f3-18a0-4685-986f-39bfade0c18a