1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Probabilistische Prä- und Post-Prozessierung meteorologischer und hydrologischer Ensemblevorhersagen im Rheingebiet Beschreibung: Im Rahmen des Auftrags sind folgende Arbeiten im Rheineinzugsgebiet geplant: 1) Entwicklung multivariater Model Conditional Processor MCP (Coccia & Todini, 2011; Todini, 2008) zur Berücksichtigung von räumlichen und zeitlichen Abhängigkeiten und Variablenab-hängigkeiten untereinander. Hierbei soll die Unsicherheit der Ensemblevorhersagen in der Methode berücksichtigt werden (univariate Variante siehe Biondi & Todini, 2018). Hierbei ist zu beachten, dass die Vorhersagelänge der verwendeten Vorhersagen unterschiedlich lang ist. Bei den Randverteilung ist zu berücksichtigen, dass beim Nieder-schlag Null-Werte auftreten können (siehe z.B. Biondi et al., 2021; Reggiani & Boyko, 2019). Bei den Randverteilungen für Wasserstand und Abfluss ist sicherzustellen, dass sich keine unrealistischen Quantil-Werte aus der Unsicherheitsverteilung ergeben (siehe z. B. Hemri & Klein, 2017; Hemri et al., 2015). 2) Entwicklung parametrischer und nicht-parametrischer (Schefzik et al., 2013) Methoden für die Generierung realistischer Ensembleverläufe aus den Unsicherheitsverteilungen unter Berück-sichtigung der räumlichen und zeitlichen Abhängigkeiten und Variablenabhängigkeiten untereinander. 3) Anwendung und Verifikation des entwickelten multivariaten MCP für die Prä-Prozessierung von Niederschlag und Temperatur für die 375 Teilgebiete des hydrologischen Modells der BfG für das Rheingebiet (s.o.). Der MCP ist für Tageswerte mit und ohne Berücksichtigung der Variablenabhängigkeiten untereinander sowie für Stundenwerte ohne Berücksichtigung der Variablenabhängigkeiten anzuwenden. Die Güte der prädiktiven Unsicherheiten sind untereinan-der und mit der Güte der „rohen“ Ensemblevorhersagen zu vergleichen. 4) Zur Nutzung der präprozessierten Niederschlags- und Temperaturvorhersagen für die Berechnung von Abflussvorhersagen mit dem hydrologischen Modell sind mit parametrischen und nicht-parametrischen (Ensemble Copula Coupling) Methoden realistische raum-zeitliche Ensembleverläufe für Niederschlag und Temperatur aus den prädiktive Unsicherheiten zu generieren und zusätzlich zu univariaten Methoden mit multivariaten Verifikationsmaßen zu verifi-zieren sowie mit den „rohen“ Ensembles zu vergleichen. 5) Anwendung und Verifikation des entwickelten multivariaten MCP für die Post-Prozessierung der Wasserstandsvorhersagen der BfG für 2 ausgewählte Rheinpegel. Die Methode ist auf Tagesmittelwerte und Stundenwerte anzuwenden und für Tagesmittelwerte zu verifizieren und mit der aktuell in der operationellen Vorhersage eingesetzten Methode EMOS (Hemri & Klein, 2017) zu vergleichen. Mit dem entwickelten multivariaten MCP ist die Gesamtüber- bzw. -unterschreitungswahrscheinlichkeit definierter Niedrigwasser- und Hochwasserschwellenwerte für die nächsten 7, Tage 8 bis Tag 14 und die gesamten 14 Tage zu ermitteln und zu verifizieren. Kennung des Verfahrens: 037157be-1896-4920-9bd9-ba4e2298f47f Interne Kennung: M2/Z3/162.02/023/052 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Koblenz, Kreisfreie Stadt(DEB11) Land: Deutschland
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: Eigenerklärung zur Eignung
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Probabilistische Prä- und Post-Prozessierung meteorologischer und hydrologischer Ensemblevorhersagen im Rheingebiet Beschreibung: Pos. 1 Vorbereitung, Ablaufplan der Projektbearbeitung (Inhalt, Zeit und Ressourcen) Pos. 2 Entwicklung multivariate MCP-Methode unter Berücksichtigung von Ensemblevorhersagen Pos 2.1: Erstellung Konzept Pos 2.2: Objektorientiertes Programmdesign Pos 2.3: Implementierung Pos. 3 Anwendung multivariater MCP für die Prä-Prozessierung von Nie-derschlag und Temperatur Pos 3.1: Ermittlung prädiktive Unsicherheit Tagesmittelwerte Niederschlag und Temperatur ohne Berücksichtigung der Abhängigkeit der Variablen untereinander Pos 3.2: Ermittlung prädiktive Unsicherheit Tagesmittelwerte Niederschlag und Temperatur unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Variablen untereinander Pos 3.3: Ermittlung prädiktive Unsicherheit Stundenmittelwerte Niederschlag und Temperatur ohne Berücksichtigung der Parameterabhängigkeit der Variablen untereinander Pos 3.4: Verifikation der prädiktiven Unsicherheiten Pos. 4 Generierung von realistischen raum-zeitlichen Ensembleverläufen für Niederschlag und Temperatur Pos 4.1: Anwendung nicht-parametrischer Methoden zur Berücksichtigung raum-zeitlicher Abhängigkeiten Pos 4.2: Entwicklung und Anwendung parametrischer Methoden zur Berücksichtigung raum-zeitlicher Abhängigkeiten Pos 4.3: Verifikation raum-zeitlichen Ensembleverläufen für Niederschlag und Temperatur Pos. 5 Anwendung multivariater MCP für die Post-Prozessierung von Wasserstandsvorhersagen Pos 5.1: Ermittlung prädiktive Unsicherheit Wasserstand unter Berücksichtigung der zeitlichen Ab-hängigkeit Pos 5.2: Verifikation der prädiktiven Unsicherheiten der Wasserstandsvorhersagen Pos 5.3: Ermittlung der Gesamtwahrscheinlichkeit für Schwellenwertüberschreitungen / -unterschreitungen innerhalb definierter Zeiträume Pos. 6 Endbericht Pos. 7 Projektbesprechungen, Abschlusspräsentation Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. Interne Kennung: M2/Z3/162.02/023/052
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72243000Programmierung Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72262000Software-Entwicklung Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72212000Programmierung von Anwendersoftware Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72212460Entwicklung von Analyse-, Wissenschafts-, Mathematik- und Prognosesoftware Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72230000Entwicklung von kundenspezifischer Software
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Koblenz, Kreisfreie Stadt(DEB11) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 1900-01-01+01:00 Enddatum: 2026-01-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten) Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist Teilnahmewettbewerb: Angabe von Referenzleistungen der letzten 3 Jahre in den Bereichen: Erfahrung in der Erstellung, Prozessierung und der Verifikation von hydrologischen Ensemblevorhersagen Erfahrung in der Entwicklung von Methoden zur statistischen Post-Prozessierung von hydrologischen und/oder meteorologischen Vorhersagen Entwicklung von Software in Python Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Teilnahmewettbewerb: Qualifikation Projektteam Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Von der Projektleitung und den mit der Qualitätskontrolle beauftragten Personen wird ein ingenieur- oder naturwissenschaftlicher (Fach-) Hochschulabschluss oder eine diesen nationalen Abschlüssen vergleichbare Berufsausbildung erwartet (Nachweis durch entsprechende Urkunden für den Hochschulabschluss). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: Qualität Art: Qualität Art: Qualität Art: Preis Bezeichnung: Erfassung der Aufgabenstellung, Berücksichtigung fachlicher Vorgaben und Darstellung der geplanten Bearbeitungen Bezeichnung: Qualitätssicherung, Projektorganisation Bezeichnung: Verbesserungsvorschläge und Alternativkonzepte Bezeichnung: Preis Beschreibung: Erfassung der Aufgabenstellung, Berücksichtigung fachlicher Vorgaben und Darstellung der geplanten Bearbeitungen Beschreibung: Qualitätssicherung, Projektorganisation Beschreibung: Verbesserungsvorschläge und Alternativkonzepte Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Kriterium:Art: Qualität Art: Qualität Art: Qualität Art: Preis Bezeichnung: Erfassung der Aufgabenstellung, Berücksichtigung fachlicher Vorgaben und Darstellung der geplanten Bearbeitungen Bezeichnung: Qualitätssicherung, Projektorganisation Bezeichnung: Verbesserungsvorschläge und Alternativkonzepte Bezeichnung: Preis Beschreibung: Erfassung der Aufgabenstellung, Berücksichtigung fachlicher Vorgaben und Darstellung der geplanten Bearbeitungen Beschreibung: Qualitätssicherung, Projektorganisation Beschreibung: Verbesserungsvorschläge und Alternativkonzepte Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:Art: Qualität Art: Qualität Art: Qualität Art: Preis Bezeichnung: Erfassung der Aufgabenstellung, Berücksichtigung fachlicher Vorgaben und Darstellung der geplanten Bearbeitungen Bezeichnung: Qualitätssicherung, Projektorganisation Bezeichnung: Verbesserungsvorschläge und Alternativkonzepte Bezeichnung: Preis Beschreibung: Erfassung der Aufgabenstellung, Berücksichtigung fachlicher Vorgaben und Darstellung der geplanten Bearbeitungen Beschreibung: Qualitätssicherung, Projektorganisation Beschreibung: Verbesserungsvorschläge und Alternativkonzepte Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:Art: Qualität Art: Qualität Art: Qualität Art: Preis Bezeichnung: Erfassung der Aufgabenstellung, Berücksichtigung fachlicher Vorgaben und Darstellung der geplanten Bearbeitungen Bezeichnung: Qualitätssicherung, Projektorganisation Bezeichnung: Verbesserungsvorschläge und Alternativkonzepte Bezeichnung: Preis Beschreibung: Erfassung der Aufgabenstellung, Berücksichtigung fachlicher Vorgaben und Darstellung der geplanten Bearbeitungen Beschreibung: Qualitätssicherung, Projektorganisation Beschreibung: Verbesserungsvorschläge und Alternativkonzepte Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540056,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=540056 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-10-30+01:0010:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Nachweise Eigenerklärung zur Eignung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Gewässerkunde
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde Identifikationsnummer: 991-00799-82 Postanschrift: Am Mainzer Tor 1 Ort: Koblenz Postleitzahl: 56068 NUTS-3-Code: Koblenz, Kreisfreie Stadt(DEB11) Land: Deutschland E-Mail: Vergabe@bafg.de Telefon: 000 Internet-Adresse: http://www.bafg.de Rollen dieser Organisation:Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Identifikationsnummer: BT-501 Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22) Land: Deutschland E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation:Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 00595413-2023 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: b52b448a-fd11-4217-ae25-cd1c0889b8a7- 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-19+01:0014:10:52+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch