Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

vollautomatisiertes und hochleistungsfähiges Färbe- und Bildgebungsgerät für die Spatial Biology

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

24.09.2023

23.10.2023 10:00

23.10.2023 10:00

HAL_UK_2023_19

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

24.09.2023 10:15

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) - Kaufmännische Direktion
Postanschrift: Ernst-Grube-Str. 30
Postleitzahl: 06120
Ort: Halle (Saale)
NUTS: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich I - Vergabestelle Frau Messerschmidt, Frau Haase, Frau Puhr, Frau Schnerch
Telefon: +49 345-5571841
Fax: +49 345-5571016

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

vollautomatisiertes und hochleistungsfähiges Färbe- und Bildgebungsgerät für die Spatial Biology

HAL_UK_2023_19

II.1.2)
CPV-Code

Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen (33110000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das Universitätsklinikum Halle plant die Einführung von Spatial Biology/Räumlicher Biologie zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellung und Patienten-orientierter Forschung auf Basis räumlich intakter Gewebeproben. Beschaffungsgegenstand ist ein vollautomatisiertes Fluoreszenz-basiertes Komplettsystem bestehend zyklischer Färbeeinheit, Imaging-Plattform und Analyse-Software zur Implementierung in einer Core Unit. Daher wird auf ein hohes Maß an Flexibilität ebenso viel Wert gelegt, wie auf die Durchsatzfähigkeit, Bedienungsfreundlichkeit und Automation u.a. in Form vorvalidierter Antikörperpanel.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Fluoreszenzmikroskope (38515200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Das Universitätsklinikum Halle plant die Einführung von Spatial Biology/Räumlicher Biologie zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellung und Patienten-orientierter Forschung. Implementiert werden soll ein vollautomatisiertes und hochleistungsfähiges Gerät zur zyklischen Färbung und Analyse einer unbegrenzten Anzahl von Proteinmarkern durch Fluoreszenz-markierte Antikörper. Das System muss über eine entsprechende Analyse-Software verfügen und die parallele Prozessierung von mind. 4 Objektträgern erlauben, wobei sowohl histologische Gefrier- und Paraffinschnitte als auch verschiedene adhärent wachsende Zellkulturen oder Zellsuspensionen als Proben werden. Für subzelluläre Analysen soll das Gerät eine Auflösung von kleiner 600 µm aufweisen. Um die zyklische Proteinmarkierung so Proben-schonend wie möglich zu gestalten, soll das Gerät neben einem Bleichen der Fluorophore oder chemischen Stripping eine enzymatische Entfernung der Farbstoffe und/oder Antikörper erlauben. Um einen entsprechenden Durchsatz an verschiedenen Proteinmarker zu gewährleisten und die Prozessierungs- und Analysezeiten gering zu halten, sollen mindestens vier Farben parallel analysierbar sein (DAPI/FITC/PE/APC) und direkt markierte Antikörper herstellerunabhängig verwendet werden können.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.6)
Geschätzter Wert

630.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.02.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Optionale Bestandteile können gemäß Leistungsverzeichnis und Preisblatt angeboten werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

Großgerät: Hochinformationsgehalt- Bildgebungsanalyse für räumliche biologische Fragestellungen

MW-Nr.: 23.16

Fachbereich: Institut für Molekulare Medizin

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) (hier sind Informationen zur persönlichen Lage sowie zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB auszufüllen)

- ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist diesesnFormular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform)

- aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie)

- ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform)

- Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Textform) (hier sind Informationen zur technischen Leistungsfähigkeit auszufüllen) außerdem:

- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Leistungsverzeichnis in den Teilen Titel, Systemspezifikation, Lieferung/Installation/Einweisung (Textform auf Titelseite)

- Nachweis der Konformitätserklärungen / CE-Zertifizierung des angebotenen Systems/ Systeme (Kopie)

- vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Der Bieter hat neben den unter III.1 aufgeführten Nachweisen außerdem folgende Dokumente, Eigenerklärungen/Ergänzende Vertragsbedigungen den Angebotsunterlagen beizufügen:

- Angebotsschreiben unterschrieben und ausgefüllt (Textform)

- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt (Textform)

- Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer

- unterschriebene Ergänzende Vertragsbedingungen (Textform)

- unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 10 Abs. 1 und 3 LVG LSA (gescannte Unterschrift oder Textform)

- unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA (gescannte Unterschrift oder Textform)

- unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gem. § 12 LVG LSA (gescannte Unterschrift oder Textform)

- unterschriebene Eigenerklärung Sanktionspaket Russland (gescannte Unterschrift oder Textform)

- unterschriebene Geschäftspartnerbedingungen (Textform)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

23.10.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.11.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

23.10.2023

10:01

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen

in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften imVergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber demAuftraggebergerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

22.09.2023



d13f37f7-6699-4886-8fe8-7f1bd3c066dc