Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

"Projekt ITN-XT/ Maßnahmen der Baulichen Ertüchtigung im Ministerium für Inneres und Sport/ Erneuerung der strukturierten Verkabelung, Umsetzung sicherungstechnische Empfehlungen, Energetische Ertüchtigung" Planungsleistungen nach § 34 HOAI Gebäudeplanung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

23.09.2023

23.10.2023 11:00

MI ITN-XT OP_2

Sachsen-Anhalt: Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)

20.12.2023 10:43

2023/S 185-578055

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: LB Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Otto-Hahn-Straße 1 + 1a
Postleitzahl: 39114
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 3443-284390
Fax: +49 3443-284399

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

"Projekt ITN-XT/ Maßnahmen der Baulichen Ertüchtigung im Ministerium für Inneres und Sport/ Erneuerung der strukturierten Verkabelung, Umsetzung sicherungstechnische Empfehlungen, Energetische Ertüchtigung" Planungsleistungen nach § 34 HOAI Gebäudeplanung

MI ITN-XT OP_2

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 34 HOAI (Gebäudeplanung) für das Vorhaben „Projekt ITN-XT/ Maßnahmen der Baulichen Ertüchtigung im Ministerium für Inneres und Sport: Erneuerung der strukturierten Verkabelung, Umsetzung sicherungstechnische Empfehlungen, Energetische Ertüchtigung.“

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

Magdeburg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Der Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt plant einen umfangreichen Um- und Ausbau des denkmalgeschützten Dienstgebäudes des Ministeriums des Inneren und Sport (MI) in Magdeburg. Die Liegenschaft mit dem Gebäudekomplex des Ministeriums für Inneres und Sport (MI) befindet sich südwestlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Magdeburg.

Einerseits soll neben der Berücksichtigung energetischer Maßnahmen, die Umsetzung der sicherungstechnischen Empfehlungen des LKA als auch die Erneuerung/ Erweiterung des Datennetzes erfolgen.

Gegenstand der Maßnahme ist neben der Migration bzw. Erneuerung des Sekundär- und Tertiärnetzes gem. Anforderungen der Standardisierungsrichtlinie ITN-XT_1 des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt und allen damit verbundenen baulichen Eingriffen in das denkmalgeschützte Gebäude (Teilmaßnahme 1 (TM 1)) auch die Umsetzung der sicherungstechnischen Empfehlungen des LKA (Teilmaßnahme 2 (TM 2)), die Berücksichtigung energetischer Maßnahmen gem. dienstlichen Vorschriften des Landesbetriebs BLSA (Teilmaßnahme 3 (TM3)) sowie die Aufstellung eines brandschutztechnischen Gesamtkonzeptes.

Die TM1 umfasst die Migration und Erneuerung der o.g. strukturierten Verkabelung. Im Gebäude befinden sich 2 getrennte Nutzer/ Netze (MI und Polizei). Für diese Nutzergruppen müssen flexible Raum-/ Netznutzungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Für die Migration des Datennetzes stehen im Objekt z. Zt. sieben Verteilerstandorte für Datennetzverteiler zur Verfügung. Hauptgegenstand der Planung ist die bauliche Herrichtung der vorhandenen sieben Etagenverteilerräume sowie der Räume für APL1 / 2 und G01 / G02 gemäß Anforderungen der ITN-XT-Richtlinie. Alle Etagenverteilerräume sind für die Klimatisierung vorzubereiten. Bestandteil der Planung sind u.a. Maßnahmen zur Qualifizierung der Türen, Fenster, Wände und Decken sowie brandschutz- und wasserschutztechnische Maßnahmen nach Abschluss der Arbeiten für die LAN-Installation und der Ersatz aller vorhandenen Fußböden durch ableitfähige Fußböden.

Aufgrund der sicherungstechnischen Empfehlungen des LKA besteht dringender Baubedarf im und am Dienstgebäude des MI. Die sicherheitsbedingten Baumaßnahmen (TM 2) sollen parallel zu den Maßnahmen der TM1 durchgeführt werden. Bestandteil der Planung sind u.a. Ertüchtigung der Einfriedung des Geländes (Übersteigschutz), Umbau bzw. Erneuerung der Toranlagen, Qualifizierung der Wachbereiche, des Lagezentrums der Landesregierung, aller Gebäudezugangstüren sowie der Keller- und Erdgeschoßfenster. Beson-ders zu sichernde Bereiche im Inneren des Gebäudes sind gem. Vorgaben des LKA sicherungstechnisch zu ertüchtigen, ein modernes Zutrittskontrollsystem ist zu installieren und baulich zu integrieren. Die barrierefreie Erreichbarkeit im Gebäudeflügel 1.2 (Neubau) ist zu realisieren und ein barrierefreies Nutzungskonzept nachzuweisen.

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Landesverwaltung und zukunftsweisenden Energieversorgung (TM 3) ist der Ausbau von Photovoltaik im Hinblick auf konstruktive und denkmalschutzgerechte Integration auf einzelnen Dächern der Liegenschaft zu prüfen. Weiterhin sollen halböffentliche Lademöglichkeiten eingerichtet werden und unter dem Gesichtspunkt des energiesparenden und nachhaltigen Bauens ist die Einhaltung der Energiestandards im Bereich der vorhandenen Dachdämmung, vorhandenen Holzfenster und die Einhal-tung der Anforderungen im Bereich Lärm-, Licht- und Sonnenschutz zu prüfen.

Alle Erneuerungs- / Erweiterungsarbeiten sollen im laufenden Nutzungsbetrieb der Liegenschaft, gegliedert in Bauabschnitte, erfolgen, wobei für die Beschäftigte in dem jeweils aktiven Bauabschnitt eine Interimslösung zu organisieren ist. Für das Lagezentrum der Landesregierung und Katastrophenstab der Landesregierung sind im Rahmen der Planung gesonderte Lösungen zum unterbrechungsfreien Betrieb zu erarbeiten.

Die BGF aller Gebäudeteile beträgt in Summe ca. 19.600 m².

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Planungsleistungen im Leistungsbereich § 34 HOAI. Die Beauftragung der hier ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, vorerst wird die Leistungsphase 1 bis 4 des beschriebenen Leistungsbildes beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 nach § 34 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses sowie nach Vorlage erforderlicher Genehmigungen.

Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht bei ausbleibender Erfüllung dieser Bedingungen nicht.

Im Rahmen der Projektqualifizierung wurde für die TM 1 bereits eine Voruntersuchung erstellt und eine KVM-Bau erstellt. Diese ist Anlagenbestandteil der Bekanntmachung.

Insgesamt liegt für das Vorhaben ein Beschluss des Finanzausschusses mit einem Kostenvolumen von 11,8 Mio. € brutto (KG 300-400 DIN 276) vor. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenzielstellung für die TM1 und TM2, auf welche die Planungsleistungen im Leistungsbild auszurichten sind. Gemäß Bauantrag werden die Gesamtkosten der Maßnahme (TM1-3) auf ca. 31,0 Mio € brutto geschätzt. Eine Freigabe der Kosten erfolgt erst nach Vorlage der KVM-Bau.

Die Abgabe der Unterlagen für die genehmigungsfähige Planung (abgeschlossene LPH 3=KVM BAU) ist für 25.01.2025 avisiert. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich vorerst auf diesen Termin.

Die Planungsaufgabe und der Planungsumfang können durch die Vergabestelle jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich modifiziert (vergrößert/verkleinert) und um weitere Maßnahmen ergänzt werden.

Die Vergabestelle erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminstellung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu gewährleisten.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 11

Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Erstellung der abgeschlossenen Leistungsphase 3. (Vorlage einer KVM-Bau) Die Genehmigungsplanung ist unmittelbar im Nachgang nach Freigabe der KVM-Bau zu erstellen.

Der Auftraggeber behält sich vor, optional die Leistungsphasen 5 bis 9 nach § 34 HOAI zu beauftragen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 34 HOAI für die LPH 1 bis 9.

Geplante 1. Stufe der Beauftragung:

- § 34 HOAI LPH 1 bis 4.

Geplante 2. Stufe der Beauftragung:

- § 34 HOAI LPH 5 bis 9.

Die stufenweise Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung sowie nach vorherigen erforderlichen Genehmigungen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungsphasen besteht nicht.

Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Planungsaufgabe und den Planungsumfang in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der erforderlichen Finanzmittel durch die Vergabestelle jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich modifiziert (vergrößern/verkleinern) und um weitere Maßnahmen zu ergänzen. Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/ II.2.4/ II.2.7 beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter dem in Pkt. I.3. dieser Bekanntmachung veröffentlichtem Link

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter dem in Pkt. I.3. dieser Bekanntmachung veröffentlichtem Link

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter dem in Pkt. I.3. dieser Bekanntmachung veröffentlichtem Link


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter dem in Pkt. I.3. dieser Bekanntmachung veröffentlichtem Link

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter dem in Pkt. I.3. dieser Bekanntmachung veröffentlichtem Link

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

23.10.2023

11:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

20.11.2023

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

29.03.2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext und den damit verbundenen Dokumenten auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.

Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform über das eVergabe-Portal zu senden.

Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 11.10.2023_11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 09.10.2023 und 16.10.2023 zur Verfügung gestellt.

Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 23.10.2023_11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als elektronisches Dokument zu senden. Eine abweichende Zustellung ist nicht zugelassen und führt zwingend zur Nichtberücksichtigung im Verfahren. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.

Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 09.01.2024 stattfinden. Eine Beauftragung ist für den 26.01.2024 geplant. Alle eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend einen Besichtigungstermin vor Ort durchführen (zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Auftragsverhandlung). Dieser soll voraussichtlich am 05.12.2023 stattfinden.

Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:

01 Bekanntmachung

02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext

03 Bewerbungsbogen

04 Entwurf Katalog der besonderen Leistungen (vorläufig)

05_01_Allgemeine_Vertragsbedingungen

05_02_VM2-0_Hinweise_Gebaeude

05_03_VM2-1_Vertragsmuster (Entwurf_RLBau in Überarbeitung, Erstellung KVM-Bau geplant)

05_04_VM2-2_Spezifische_Leistungspflichten (Entwurf_RLBau in Überarb., Erstellung KVM-Bau geplant)

05_05_Entwurf_Checkliste_Inhalt_KVM-Bau_FbT

06_01_Auszug_Bauantrag_MI

06_02_Liegenschaftskarte_und Flurstücksnachweise

07_KVM Bau (Teilmaßnahme 1) mit Zeichnungen Leitungswege und Verteilerzuordnungen

08_01_Datenschutzhinweise_Vertragsdurchfuehrung

08_02_DA_1_36_Anlage_5_Einwilligung

09_01_Auslegungshinweise

09_02_Eigenerklärung

09_03_CDR_ANLAGE-Eigenerklärung-VO2022-833

10_01_Ergänzender Erlass des MF vom 06.05.2022 zur Anwendung der Stoffpreisklausel

10_02_Anlage 1

10_03_Anlage 2

11_SonVM1_Niederschrift_Verpflichtung

12_01_201803_01I7001.004_RL_Standardisierung_ITN_XT1_V02.00_signed_01

12_02_20210226_I7001.004_RL_Standardisierung_ITN-XT1_V02.10_Teilfreigabe Kapitel

12_03_ITN_XT Mindestanforderungen für LAN

13_01_Hinweise_zur_Sicherheitsüberprüfung

13_02_EinfacheSicherheitserklärung

13_03_Sicherheitserklärung

13_04_AntragSTUG

13_05_Vordruck_Einwilligungserklärung_zur_Zuverlässigkeitsüberprüfung

13_06_SÜG_LSA

13_07_SiR_LSA

14_CAD-Pflichtenheft des LB BLSA (wird nach Beauftragung nachgereicht)

15_01_Sicherungstechnische_Empfehlungen_des_LKA

15_02_Sicherheitstechnisches_Anlagenkonzept

16_Kurzbericht_Elt-Mobilität

17_Brandschutztechnische_Bewertung_zum_Bestandsgebäude_MI

18_Leitfaden_zur_Erstellung_von_Energiesparkonzepten

Hinweise:

Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 3 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen.

Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahres erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen des Bewerbern/ Bieters sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges diese Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbbriefe diesen Ausschreibungsunterlagen vor.

Der Vertragsentwurf wird den auszuwählenden Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt (Vergabeunterlagen der Angebotsphase). Änderungsbedürftige Punkte des Entwurfs aus Bietersicht sind als Bieterfrage bis zur Angebotsfrist zu formulieren. Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dies mithin nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist grundsätzlich nicht vorgesehen.

Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist.

Datenschutzhinweis:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, …).

Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben.

Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.

Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5140
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Rechtsbehelfshinweis:

Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

21.09.2023



1c97ef91-8524-453d-bb67-7c1a5362a411