Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Beschäftigtenverpflegung und Konferenzservice für das BMUV Standort Berlin

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

21.09.2023 (letzte Änderung am 25.10.2023)

02.11.2023 10:00

02.11.2023 10:00

Z I 3-Vst. 1749/2023

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

25.10.2023 16:03


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Zentrale Vergabestelle
Straße, Hausnummer: Robert-Schuman-Platz 3
Postleitzahl (PLZ): 53175
Ort: Bonn
Internet-Adresse: http://www.bmuv.de

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

Z I 3-Vst. 1749/2023

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

02.11.2023 - 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

31.01.2024

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538955

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

02.11.2023 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Seit Sommer 2022 ist die Kantine des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) am Standort Berlin Stresemannstraße 128-130 geschlossen. Das BMUV möchte eine Neuausrichtung der Beschäftigtenverpflegung an diesem Standort erreichen. Hierfür wurden interne Workshops und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt, um die Rahmenbedingungen, Ziele und Herausforderungen der Auftraggeberin (AG’in) für diesen Standort zu erfassen.
Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung soll daher von den Bietenden ein Konzept zur Beschäftigtenverpflegung vorgelegt werden, dass diese Erkenntnisse berücksichtigt und gleichzeitig ein Angebot zur Umsetzung enthält. Folgende Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen:
- Am Standort Berlin (Stresemannstraße 128-130 und Köthener Straße 2-3 und 4) gibt es aktuell ca. 610 Beschäftigte des BMUV. Bei einer Beschäftigtenbefragung zur Zukunft der Kantine haben sich ca. 75% der Beschäftigten beteiligt und somit ein großes Interesse an einer guten und nachhaltigen Verpflegung gezeigt. Die Anzahl der Beschäftigten kann sich nach der Legislaturperiode aufgrund von behördlichen Umstrukturierungen verändern.
- Wegen der vermehrten Nutzung des mobilen Arbeitens haben sich die Rahmenbedingungen für das Angebot einer Verpflegung grundlegend geändert. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten gibt an, insbesondere dienstags-donnerstags in Präsenz am Standort zu sein. Für diese drei Tage gibt es den höchsten Bedarf für ein Verpflegungsangebot.
- Weniger als die Hälfte der Beschäftigten sind an vier oder mehr Wochentagen in Präsenz vor Ort, ein geringer Teil ist bislang weniger als zwei Tage pro Woche vor Ort. Viele Beschäftigte sind zwei bis drei Tage in der Woche vor Ort. Das Angebot einer Beschäftigtenverpflegung soll daher auch dazu beitragen, den Beschäftigen ein attraktives Arbeitsumfeld vor Ort zu bieten.
- Einem Großteil der Beschäftigten ist es wichtig, dass es eine zeitliche Unabhängigkeit für den Konsum von Speisen und Getränken gibt. Das heißt, dass die Öffnungszeiten nach Möglichkeit nicht auf die Mittagszeit reduziert sein sollten. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, das Angebot z.B. durch Self-Service-Systeme oder Automaten zur Verfügung zu stellen oder zu ergänzen. Bei Frischeprodukten ist zu beachten, dass diese an den b-lieferten Tagen frisch aufgefüllt werden.
- Beim Frühstücks- und Snackangebot ist ein Großteil der Beschäftigten bereit, 2 EUR - 4,99 EUR und beim Mittagsangebot zwischen 4 EUR - 6, 99 EUR auszugeben. Viele Beschäftigte gaben an, dass sie bereit sind, auch zwischen 7 EUR - 10 EUR für ein Mittagsangebot auszugeben. Darüber hinaus besteht eine große Bereitschaft, für ein Angebot mit Bio-Anteil und einem hohen Anteil an regional bezogenen Produkten grundsätzlich mehr zu bezahlen als für ein herkömmliches Angebot.
- Die für die Beschäftigtenverpflegung erforderlichen Gast- und Betriebsräume sowie die Einrichtung, Erstausstattung mit Geräten werden unentgeltlich zur vertragsgemäßen Nutzung überlassen (Objektbeschreibung als Anlage verfügbar). Ziel ist es, mit dieser Unterstützung attraktive Preise für die Beschäftigten erreichen zu können.
- Es besteht die Möglichkeit der Öffnung des Gastraums für Personen, die nicht im BMUV beschäftigt sind. Diese Möglichkeit ist nur gegeben, wenn die Umsetzung des Konzepts der Beschäftigtenverpflegung mit Personal vor Ort von der AN’in vorgesehen ist.
- Die sonstige Kostenübernahme erfolgt nach den aktuell gültigen Richtlinien für Kantinen bei Dienststellen des Bundes (Kantinenrichtlinien). (Siehe Formular 11.03 der Vergabeunterlagen)
- Für das BMUV ist es wichtig, dass eine Beschäftigtenverpflegung, unabhängig in welcher Form, an den Zielen des § 15 Bundes-Klimaschutzgesetz sowie den Vorgaben der Bundesregierung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet ist. Basis hierfür sind u.a. die Ziele des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit in Kapitel VI. Kantinen/Gemeinschaftsverpflegung.
- Das BMUV hat sich dem freiwilligen europäischen Umweltmanagementsystem EMAS ("Eco-Management and Audit Scheme") verpflichtet. Durch systematische Verbesserungsprozesse erzielen wir die Reduzierung der Umweltauswirkungen unseres Ministerialbetriebs. Jährlich prüfen wir im Rahmen von EMAS die Klimabilanz des BMUV und entwi-ckeln Maßnahmen, um diese stetig zu verbessern. Die Beschäftigtenverpflegung fällt ebenfalls unter diese Prüfung und im Dialog mit der AN’in werden gemeinsam zukünftige Maßnahmen zu Emissionseinsparungen im Bereich der Beschäftigtenverpflegung für den Standort Berlin des BMUV entstehen. Hierfür ist die Sicherstellung valider Informationen zum CO2-Fußabdruck beim Angebot von Mittagsgerichten ein wichtiges Element. Daher sind insbesondere die Verwendung saisonaler Obst- und Gemüsesorten aus unbeheizten Gewächshäusern und umweltschonend transportierte Lebensmittel zu nutzen.
-Eine Ortsbesichtigung ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Terminanfragen sind über die eVergabe Plattform elektronisch bis zum 02.10.2023 zu richten. Die Besichtigungen sind zwischen dem 09.10.2023 und 13.10.2023 geplant.

c)
Ort der Leistungserbringung

Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin.

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Die Leistung ist vom Zeitpunkt des Zuschlages (Zugang des Zuschlagsschreibens) für 2 Jahre zu erbringen.
Die AG‘in hat das Recht, den Vertrag zu den im Angebot genannten Konditionen, insbesondere der angegebenen Preise, 2-mal um 2 Jahre zu verlängern. Es besteht kein Anspruch der/des AN‘in, dass die AG‘in diese Option ausübt. Im Fall der Inanspruchnahme der Verlängerungsoption wird eine diesbezügliche Erklärung spätestens 6 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit in Textform gegenüber der AN‘in abgegeben.

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Formulare 03.01 Leistungsbeschreibung und 11.02 Vertragsentwurf.

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

12.
Zuschlagskriterien

Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt:
1. Fragebogen einschließlich Konzept und Speiseauswahl zur Beschäftigtenverpflegung zu 90 %
2. Fragebogen einschließlich Speiseauswahl zur Konferenzdienstleistungpt zu 10 %.
Die o.g. Zuschlagskriterien werden entsprechend der beiligenden Erläuterung zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.4 der Vergabeunterlagen) ausgewertet.

14.
Sonstige Angaben

1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich,spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der eVergabePlattform des Bundes einstellen.
2. Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern der AG'in unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.
4. Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 46 Absatz 1 UVgO).
5. Es gilt deutsches Recht
Hinweis:
Die e-Vergabe-Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Da die Nutzungseinschränkungen in der Regel nur einen kurzen Zeitraum betreffen, versendet die Vergabestelle keine Angebotsunterlagen auf anderem Wege, z. B. per E-Mail. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie hier:
https://www.evergabe-online.de/status.html?1.

Eignungskriterien



5ba7b299-a58b-4072-9296-0b071e2215f1