Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Straße, Hausnummer: OT Wolfen, Greppiner Straße 25
Postleitzahl (PLZ): 06766
Ort: Bitterfeld-Wolfen
Telefon: +49 3494 6656161
Telefax: +49 3494 6656104
E-Mail: LKoch@mdse.de
Internet-Adresse: http://mdse.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
MDSE B 23 1514
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
17.10.2023 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
20.11.2023
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538448
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538448
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
17.10.2023 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Der Auftragsinhalt ist die Lieferung und Inbetriebnahme folgender Komponenten zum Zwecke der kontinuierlichen stationären Immissionsmessung auf Schwefelwasserstoff in der Luft:
- Lieferung und Inbetriebnahme eines klimatisierten und alarmgesicherten Messcontainers für Immissionsmessungen (Innenmaß LxBxH: ca. 2,5 m x 1,5 m x 2,25 m) auf bauseits standsicherer Fläche
- Lieferung und Montage eines hydraulisch ausfahrbaren Wettermastes (Höhe 10 m) auf Bestandsfundament und vorhandener Masthalterung
- Lieferung und Inbetriebnahme geeigneter Messgeräte für die kontinuierliche Messung von Niederschlag, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Temperatur inkl. Datenverarbeitung
- Lieferung und Inbetriebnahme von Messgeräten für die kontinuierliche Messung von Schwefelwasserstoff inkl. Datenverarbeitung
- Wartung und Kalibrierung der Mess- und Klimageräte für drei Jahre nach Inbetriebnahme
- Lieferung und Inbetriebnahme eines klimatisierten und alarmgesicherten Messcontainers für Immissionsmessungen (Innenmaß LxBxH: ca. 2,5 m x 1,5 m x 2,25 m) auf bauseits standsicherer Fläche
- Lieferung und Montage eines hydraulisch ausfahrbaren Wettermastes (Höhe 10 m) auf Bestandsfundament und vorhandener Masthalterung
- Lieferung und Inbetriebnahme geeigneter Messgeräte für die kontinuierliche Messung von Niederschlag, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Temperatur inkl. Datenverarbeitung
- Lieferung und Inbetriebnahme von Messgeräten für die kontinuierliche Messung von Schwefelwasserstoff inkl. Datenverarbeitung
- Wartung und Kalibrierung der Mess- und Klimageräte für drei Jahre nach Inbetriebnahme
c)
Ort der Leistungserbringung
Altdeponie Grube Johannes, Am Sportplatz, OT Wolfen, 06766 Bitterfeld-Wolfen
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
siehe Vergabeunterlagen
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß §§ 31, 33 UVgO zu machen:
Auszug aus Anlage 1 "Vollständigkeit der Unterlagen und Bietererklärung" gemäß Teil_3_2_Anl. I_Unterlagen und Nachweise.pdf der Vergabeunterlagen:
Mit dem Angebot sind vorzulegen:
- Referenzen für die Lieferung und Inbetriebnahme eines Immissionsmesscontainers
- Referenzen für die Lieferung und Inbetriebnahme eines Messgerätes für kontinuierliche Immissionsmes-sungen auf den Parameter Schwefelwasserstoff
Kommt ein Angebot in die engere Wahl, wird der AG weiterhin folgenden Nachweis abfordern:
- Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (im Auftragsfall Mindestdeckungssumme von 500.000 € für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschä-den darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestsumme von 500.000 EUR beschränkt sein)
Sollen Teilleistungen durch Nachauftragnehmer erbracht werden, sind die Referenzen des Nachauftragnehmers für diese Teilleistung vorzulegen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß §§ 31, 33 UVgO zu machen:
Auszug aus Anlage 1 "Vollständigkeit der Unterlagen und Bietererklärung" gemäß Teil_3_2_Anl. I_Unterlagen und Nachweise.pdf der Vergabeunterlagen:
Mit dem Angebot sind vorzulegen:
- Referenzen für die Lieferung und Inbetriebnahme eines Immissionsmesscontainers
- Referenzen für die Lieferung und Inbetriebnahme eines Messgerätes für kontinuierliche Immissionsmes-sungen auf den Parameter Schwefelwasserstoff
Kommt ein Angebot in die engere Wahl, wird der AG weiterhin folgenden Nachweis abfordern:
- Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (im Auftragsfall Mindestdeckungssumme von 500.000 € für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschä-den darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestsumme von 500.000 EUR beschränkt sein)
Sollen Teilleistungen durch Nachauftragnehmer erbracht werden, sind die Referenzen des Nachauftragnehmers für diese Teilleistung vorzulegen.
12.
Zuschlagskriterien
Preis 100 %
3fc9f326-17cf-4741-a11a-ee2b3adcca1d