Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Digitale Mobilitätsplattform

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

16.09.2023

17.10.2023 10:00

17.10.2023 10:00

EU LÖ 106/23

Sachsen-Anhalt: Landkreis Harz

12.10.2023 14:41

2023/S 180-562884

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 42
Postleitzahl: 38820
Ort: Halberstadt
NUTS: Harz (DEE09, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Fachdienst Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3941-59705719
Fax: +49 3941-59704282
Hauptadresse: http://www.kreis-hz.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Digitale Mobilitätsplattform

EU LÖ 106/23

II.1.2)
CPV-Code

Entwicklung von Software für den Plattformenverbund (72212211)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Im Rahmen des Förderprojekts „harzbewegt“ strebt der Landkreis Harz die Einführung einer innovativen Mobilitätsplattform an. Darauf aufbauend wird das Mobilitätsangebot ausgebaut und erweitert sowie durch gezielte Maßnahmen die Attraktivität der Angebote gesteigert und ein Anreizsystem für nachhaltiges Handeln geschaffen. In diesem Zusammenhang erfolgt die Angebotsaufforderung an einen Anbieter für eine digitale Mobilitätsplattform und die dazugehörigen Module. Vom Auftragnehmer zu liefern sind die Softwarelizenzen für die Mobilitätsplattform, bestehend aus einer Mobilitäts-App zur Nutzung durch die Endkunden und einem Mobilitätshintergrundsystem mit sämtlichen hierfür erforderlichen, hintergrundsystemseitigen Funktionalitäten und Schnittstellen.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

10.150.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Softwarepaket und Informationssysteme (48000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Harz (DEE09, NUTS 3)

Landkreis Harz

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Im Grundsatz soll diese Mobilitätsplattform (App) folgende Funktionalitäten für den Fahrgast umfassen:

- native App für Android und IOS in Deutsch und Englisch mit:

- multi- und intermodale Verbindungsauskunft für klassischen ÖPNV inkl. Anrufsammel-Taxi (AST)und Rufbusse, Angebote der Harzer Verkehrsbetriebe (HVB), Halberstädter Verkehrs-Gesellschaft (HVG), Harzer Schmalspurbahn (HSB), Deutsche Bahn, ÖPNV Taxi (On-Demand-Angebot, das 2024 im LK Harz umgesetzt wird)

- Flexible Bedienformen müssen durch ein ICON als bestellbare Dienste erkennbar sein

- digitale Buchung, ggf. auch als Serie und Stornierung der AST und Rufbusse direkt aus der Verbindungsauskunft

- Navigation mittels Smarter Karte (kartenbasierte Darstellung der Mobilitätsangebote): Über die Smarte Karte können gezielte Informationen angesteuert und ausgegeben werden. Den Kunden wird somit zur reinen Information noch der geographische Kontext mitgegeben:

- Lageplan

- Navigation

- Informationen zum Point of Interest wie z. B. die Verfügbarkeit, Kosten, Öffnungszeiten, Haltestellenausstattung, Barrierefreiheit

- Absprung zur Nutzung des auf der Karte ausgewählten Dienstes

- Kontaktformular

- Messenger

- Informationen zum ÖPNV via Kommunikationskanal

- Integration von Drittanbietern im Bereich Buchung via:

- Integrationstiefe 1: Der AG versteht unter der Integrationstiefe „1“ eine reine Auskunft über die Grundinformationen zum Mobilitätsprodukt mit einem Absprung zu der jeweiligen Website bzw. App. Beim Absprung werden die Login-Informationen mitgesendet (Single Sign-on (SSO)).

- Integrationstiefe 2: Der AG versteht unter der Integrationstiefe „2“ eine Erweiterung der Integrationstiefe „1“ um die Integration des Produktes in der Routengenerierung und die Erweiterung der verfügbaren Informationen, so dass das Produkt in einer intermodalen Route und/oder in der Verbindungsauskunft berücksichtigt werden kann. Zu den erweiterten Informationen gehören Punkte wie:

- Name des Produktes

- Standort

- Eigenschaften des Produktes

Zur Nutzung des Produktes ist ein Absprung in die jeweilige App bzw. auf die jeweilige Website des Produktes notwendig. Der Absprung kann auch via Iframe erfolgen.

- Entwicklung eines harzbewegt SSO, mit dem man sich bei allen Mobilitätsapps im LK Harz anmelden kann

- Nutzerkonto mit u. a. Postfach, Verbindungsspeicherung, Verwaltung von Kommunikationskanälen, Übersicht Teilnahme an Kampagnen, Spielen

- Verknüpfung und Verwaltung von ÖPNV-Abos im Kundenportal

- Integration von Gamification und Incentives, Kampagnen zur Belohnung von umweltfreundlichem Verhalten

- CO2-Rechner

Im Grundsatz sollen folgende Funktionalitäten im Hintergrundsystem angeboten werden:

- Digitale Übermittlung der digitalen AST- und Rufbusbestellungen an die Mobilitätszentrale (aktuell: Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) GmbH) und die Busunternehmen

- Vorschlag eines Lösungskonzepts in der Projektabstimmung

- Umsetzung eines Arbeitsablaufs mit allen beteiligten Stakeholdern

- Statistik und Reports exportierbar in gängigen MS Office Formaten, insb. Excel zu:

- Downloadraten (zeitlich skalierbar nach Vorgaben des AG)

- Bestellungen und Stornierungen AST, Rufbusse linien- und zeitgenau, inkl. Haltestelleninformationen (gebuchter Ein- und Ausstieg)

- Nutzerverhalten

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

660.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.12.2023

31.12.2025

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537985&criteriaId=32610

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537985&criteriaId=32612

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537985&criteriaId=32611

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

17.10.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

17.10.2023

10:10

---rein elektronisches Verfahren---

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt
Postanschrift: Ernst Kamith Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 42
Postleitzahl: 38820
Ort: Halberstadt
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 3941-59705719
Fax: +49 3941-59704282
Internet-Adresse: http://www.kreis-hz.de

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

14.09.2023


Eignungskriterien



9385a2b9-d094-4aac-9ce8-6307446a0445