Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
FKZ 3723 65 403 0 / AZ 97 406/0546
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
26.10.2023 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
16.11.2023
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537021
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=537021
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
26.10.2023 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
ReFoPlan FKZ 3723 65 403 0: „Arzneimittelindex Umwelt - Machbarkeitsstudie zur Etablierung eines pharmazeutischen Umweltinformations- und -klassifikationssystems in Deutschland“
Arzneistoffe werden in effektrelevanten Konzentrationen vermehrt in der Umwelt gefunden.
Aufgrund des demographischen Wandels ist zukünftig von einer Erhöhung des Arzneimittelbedarfs auszugehen. Damit ist auch von einem Anstieg des Umwelteintrages zu rechnen, mit potentiell negativen Folgen für die in den verschiedenen Medien angesiedelten Umweltorganismen.
Die Förderung von umweltfreundlicheren Arzneimitteln hilft, den Einsatz und somit die Umwelteinträge von problematischen Arzneimitteln zu senken. Die Einführung und Etablierung eines Arzneimittelindex Umwelt nach schwedischem Vorbild soll der Ärzte- und Apothekerschaft in Deutschland in Zukunft helfen, gefährliche Arzneimittel zu identifizieren und als Alternative umweltfreundlichere Arzneimittel zu verschreiben oder zu empfehlen.
Vorher gilt es jedoch zu untersuchen, wie ein Arzneimittelindex Umwelt erfolgsversprechend unter welchen Voraussetzungen in Deutschland realisiert werden kann. Daher ist es Aufgabe dieser Ausschreibung nach einer Wirkungsanalyse die politische, die technische und organisatorische sowie rechtliche Machbarkeit zu analysieren. Nach Austausch mit entscheidenden Schlüsselakteuren*akteurinnen ist ein Konzept auszuarbeiten, wie ein Arzneimittelindex Umwelt erfolgsversprechend konzipiert und in den beruflichen Alltag von Ärzte- und Apothekerschaft eingebunden werden kann. Das Konzept gilt es dann in einem nachfolgendem Forschungsvorhaben zu realisieren.
Arzneistoffe werden in effektrelevanten Konzentrationen vermehrt in der Umwelt gefunden.
Aufgrund des demographischen Wandels ist zukünftig von einer Erhöhung des Arzneimittelbedarfs auszugehen. Damit ist auch von einem Anstieg des Umwelteintrages zu rechnen, mit potentiell negativen Folgen für die in den verschiedenen Medien angesiedelten Umweltorganismen.
Die Förderung von umweltfreundlicheren Arzneimitteln hilft, den Einsatz und somit die Umwelteinträge von problematischen Arzneimitteln zu senken. Die Einführung und Etablierung eines Arzneimittelindex Umwelt nach schwedischem Vorbild soll der Ärzte- und Apothekerschaft in Deutschland in Zukunft helfen, gefährliche Arzneimittel zu identifizieren und als Alternative umweltfreundlichere Arzneimittel zu verschreiben oder zu empfehlen.
Vorher gilt es jedoch zu untersuchen, wie ein Arzneimittelindex Umwelt erfolgsversprechend unter welchen Voraussetzungen in Deutschland realisiert werden kann. Daher ist es Aufgabe dieser Ausschreibung nach einer Wirkungsanalyse die politische, die technische und organisatorische sowie rechtliche Machbarkeit zu analysieren. Nach Austausch mit entscheidenden Schlüsselakteuren*akteurinnen ist ein Konzept auszuarbeiten, wie ein Arzneimittelindex Umwelt erfolgsversprechend konzipiert und in den beruflichen Alltag von Ärzte- und Apothekerschaft eingebunden werden kann. Das Konzept gilt es dann in einem nachfolgendem Forschungsvorhaben zu realisieren.
c)
Ort der Leistungserbringung
Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 12 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Die Qualifikation der Anbietenden und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen. Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte /Arbeitsschwerpunkte/Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten (Auftraggebende und Auftragsvolumen müssen daraus hervorgehen) in den Themenfeldern (Referenzen sollen jeweils nicht älter als 5 Jahre sein):
Durchführung von Machbarkeitsstudien mit wissenschaftlichem Schwerpunkt: mindestens drei Referenzen
Planung, Durchführung und Auswertung von Expertenbefragungen: mindestens drei Referenzen
Professionelle Organisation, Durchführung und Betreuung von Workshops: mindestens zwei Referenzen
Überblick über die Struktur und die Akteure*Akteurinnen im deutschen Gesundheitswesen: mindestens drei Referenzen
Angewandte Umweltkommunikation v.a. auch hinsichtlich der professionellen Ansprache sensibler Themen mit dem Ziel, den angesprochenen Personenkreis zu informieren und zu Verhaltensänderungen zum Schutz der Umwelt zu motivieren: mindestens zwei Referenzen
„Arzneimittel in der Umwelt“: mindestens drei Referenzen
Europäisches und deutsches Arzneimittelrecht: mindestens zwei Referenzen
der Auftragnehmenden und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter).
Die Auftragnehmenden müssen darüber hinaus umfassende Expertise und Erfahrungen in den Bereichen:
Durchführung von Machbarkeitsstudien und Risiko-Nutzen-Analysen
Erstellung von Interviewleitfäden und Fragebögen
Verschreibung und Abgabe von Medikamenten
Strukturierung von Datenbanken
Juristische Kenntnisse des Arzneimittelrechts
Hierfür sind im Rahmen des Angebots pro Anstrich 2 geeignete Referenzen nachzuweisen. Die Vergabe von Teilaufgaben an Unterauftragnehmende ist zulässig, muss jedoch im Angebot klar dargelegt werden. Hierbei sind die vorgesehenen Personen und Unternehmen zu benennen.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
Durchführung von Machbarkeitsstudien mit wissenschaftlichem Schwerpunkt: mindestens drei Referenzen
Planung, Durchführung und Auswertung von Expertenbefragungen: mindestens drei Referenzen
Professionelle Organisation, Durchführung und Betreuung von Workshops: mindestens zwei Referenzen
Überblick über die Struktur und die Akteure*Akteurinnen im deutschen Gesundheitswesen: mindestens drei Referenzen
Angewandte Umweltkommunikation v.a. auch hinsichtlich der professionellen Ansprache sensibler Themen mit dem Ziel, den angesprochenen Personenkreis zu informieren und zu Verhaltensänderungen zum Schutz der Umwelt zu motivieren: mindestens zwei Referenzen
„Arzneimittel in der Umwelt“: mindestens drei Referenzen
Europäisches und deutsches Arzneimittelrecht: mindestens zwei Referenzen
der Auftragnehmenden und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter).
Die Auftragnehmenden müssen darüber hinaus umfassende Expertise und Erfahrungen in den Bereichen:
Durchführung von Machbarkeitsstudien und Risiko-Nutzen-Analysen
Erstellung von Interviewleitfäden und Fragebögen
Verschreibung und Abgabe von Medikamenten
Strukturierung von Datenbanken
Juristische Kenntnisse des Arzneimittelrechts
Hierfür sind im Rahmen des Angebots pro Anstrich 2 geeignete Referenzen nachzuweisen. Die Vergabe von Teilaufgaben an Unterauftragnehmende ist zulässig, muss jedoch im Angebot klar dargelegt werden. Hierbei sind die vorgesehenen Personen und Unternehmen zu benennen.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
12.
Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.
14.
Sonstige Angaben
Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten.
b361088a-f53d-42ef-82f5-62fbbdec5ae7