Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536025
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Planungsleistungen Technische Ausrüstung (§§ 53 bis 56 HOAI, Anlagengruppe 1, 2 und 3)
23/083
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)
Dienstleistungen
Die Landeshauptstadt Magdeburg beabsichtigt den Neubau einer Rettungswache in der Birkenallee 34, 39130 Magdeburg.
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Zunächst wird die LPH 2 abgerufen. Die Beauftragung der LPH 3 und nachfolgend die LPH 4 erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung der Planungsergebnisse durch die Gremien der Stadt. Die Beauftragung der LPH 5-7 und der LPH 8 erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung der Baugenehmigung. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht bei ausbleibender Erfüllung der Bedingung nicht.
Planungsleistungen nach HOAI nach §§53-56 Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1, 2, 3.
5.025.210,08
EUR Euro
II.2)
Beschreibung
Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Birkenallee 34, 39130 Magdeburg
Planungsleistungen nach Leistungsbild Technische Ausrüstung § 55 HOAI (2013) für die Anlagengruppe:
1.) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
2.) Wärmeversorgungsanlagen
3.) Lufttechnische Anlagen
für den Neubau einer Rettungswache.
08.02.2024
30.04.2024
ja
3
Erfüllen mehr als die unter Höchstzahl genannten Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, erfolgt die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung des § 75 (6) VgV durch Losverfahren.
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
ja
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer in der ersten Stufe mit den Leistungen der Leistungsphasen 2 nach §55 HOAI, im zweiten Schritt die Leistungsphase 3, im dritten Schritt die Leistungsphase 4 einschließlich Erstellung der Bauantragsunterlagen, im vierten Schritt die Leistungsphasen 5 bis 7 und im fünften Schritt die Leistungsphase 8. Einen Rechtsanspruch auf die weiteren Beauftragungen der Leistungsphasen 3 und Leistungsphasen 4 bis 8 besteht nicht. Eine Weiterbeauftragung erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Investitionsmitteln sowie positiver bauherrenseitiger Grundsatzentscheidung zur Entwurfsplanung und zur Weiterführung des Planungsverhältnisses.
Die Leistungsphase 2 ist in der unter Punkt II.2.7) genannten Frist zu erbringen.
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Allgemein:
Alle Nachweise und Erklärungen sind registergeheftet in der vorgegebenen Reihenfolge einzureichen.
Für jede Bewerbung ist zwingend der entsprechende Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Die im Einzelnen genannten Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Bewerbungen sind nur mit diesem planungsbezogenen Bewerbungsbogen möglich.
Es ist möglich, die mit der Richtlinie 2014/24/EU eingeführte Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der planungsbezogene Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Die Aufteilung ist anzugeben. Sofern der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft die von dem jeweiligen Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen gemäß § 36 VgV nach Art und Umfang zu benennen sowie die ensprechenden Nachweise auf den jeweiligen Nachunternehmer einzureichen. Darüber hinaus hat der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachzuweisen, dass ihm/ ihr die für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel (personelle und technische Ressourcen) des jeweiligen Nachunternehmers zur Verfügung stehen.
Es wird sich vorbehalten, in den Rubriken nicht sachgerecht enthaltene Angaben nicht zu würdigen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber (einzeln und/ oder in Bewerbergemeinschaften) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers sowie der gesamten betroffenen Bewerbergemeinschaft(en). Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen.
Die nachfolgend aufgezählten Nachweise sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der unter Punkt I.1) genannten Stelle einzureichen und müssen aktuell und gültig sein (für Bescheinigungen gilt: nicht älter als 3 Monate).
1. von einem berechtigten Vertreter rechtsverbindlich unterschriebener Bewerbungsbogen
2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung § 43 VgV
2.1 bei juristischen Personen durch Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister
2.2 im Falle einer Bietergemeinschaft durch die Vorlager einer von allen Bietern rechtsverbindlich unterschriebenen Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters
3. bei Nachunternehmern: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer gemäß § 47 VgV und Benennung der Leistungen, die durch den jeweiligen Nachunternehmer erbracht wird
4. bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften oder Bindung von Nachunternehmen: Vorlage eines Nachweises gemäß § 47 VgV, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen
5. rechtsverbindlich unterschriebene Eigenerkärung, dass Ausschlussgründe gemäß § 48 VgV nicht vorliegen.
6. Angaben zur Berufshaftplichtversicherung im Auftragsfall von mindestens 3.000.000,00 € für Personenschäden und mindestens 1.000.000,00 € für sonstige Schäden mit mindestens 2-facher Maximierung. Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die Versicherung garantiert wird. Die
Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.
1. Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von mindestens 3.000.000,00 € für Personenschäden und mindestens 1.000.000,00 € für sonstige Schäden mit mindestens 2-facher Maximierung. Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die Versicherung garaniert wird. Die
Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.
2. Erklärung über den Gesamtumsatz für Planungsleistungen des Bewerbers für die letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt)
3. Erklärung über den Umsatz für vergleichbare, selbst erbrachte Planungsleistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad) der letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt)
Einzureichende Unterlagen:
1. Vergleichbare Referenzobjekte der wesentlichen in den letzten 7 Jahren erbrachten Leistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad und Größenordnung) mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer), der Planungs- und Bauzeit, der erbrachten HOAI-Leistungsphasen (mind. LpH 3, 5, 6, 7 und 8) und des Honorarwertes. Diese Auflistung ist auf maximal 3 vergleichbare Projekte zu beschränken, bzw. es werden nur die ersten 3 beigefügten Referenzen gewertet.
2. freibleibend
3. Angaben über die vorgesehene technische Bürostruktur (Namen, Funktionen, Qualifikationen) sowie der Unterscheidung in Dipl.-Ing./ Master und Techniker.
4. Nachweis zur Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement, Zertifikat mit Angabe der Erstzertifizierung)
5. Angabe zur zertifizierten Qualifikation von Mitarbeitern nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A für Planungsleistungen nach §§ 53 bis 56 HOAI, Anlagengruppe 1, 2 und 3
6. Tabellarische Angabe des jährlichen Mittels Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (einzeln und summiert)
7. Angabe über abgeschlossene oder laufende Projekte der letzten 7 Jahre, welche mit öffentlichen Auftraggebern realisiert wurden/ werden.
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Als Projektsprache während der gsesamten Vertragslaufzeit gilt ausschließlich deutsch in Wort und Schrift.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Verhandlungsverfahren
nein
IV.2)
Verwaltungsangaben
10.10.2023
23:59
26.10.2023
- Deutsch (DE)
05.02.2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
06.09.2023
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.