Ausschreibungsdetails
Soziale und andere besondere Dienstleistungen - öffentliche Aufträge
Auftragsbekanntmachung | Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.de
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Verpflegungsdienstleistungen für eine Aus- und Fortbildungseinrichtung in Erfurt
341-2023-0280
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen (55523000)
Dienstleistungen
Dienstleistungen
Verpflegung einer Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bildungs- und Wissenschaftzentrums der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) in 99096 Erfurt mit Frühstück und Mittagessen (ersatzweise - je nach Bedarf - Lunchpakete).
II.2)
Beschreibung
Verpflegungsdienste für Schulen (55524000)
Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01, NUTS 3)
Generalzolldirektion Bildungs- und Wissenschaftszentrum der
Bundesfinanzverwaltung (BWZ)
Standort in 99096 Erfurt
Abschluss eines Vertrags über Verpflegungsdienstleistungen für eine Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bildungs- und Wissenschaftzentrums der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) in 99096 Erfurt mit einer Grundlaufzeit von 2 Jahren und der Option der viermaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Bereitstellung von Frühstück und Mittagessen (ersatzweise - je nach Bedarf - Lunchpakete) Pro Vertragsjahr werden folgende Mengen geschätzt:
- ca. 80.000 Frühstücksportionen
- ca. 80.000 Portionen an Mittagessen (davon ca. 10.000 Lunchpakete)
Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der
Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
01.02.2024
31.01.2026
nein
Der Vertrag hat zunächst eine Laufzeit von 24 Monaten. Es ist eine viermalige Verlängerung um jeweils ein Jahr möglich.
Vor Abgabe eines Angebotes ist die Teilnahme an einer Vor- Ort-Besichtigung (Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen) ZWINGEND erforderlich. Diese finden im Zeitraum 25.09.2023 - 29.09.2023 statt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
a). Formular "Eigenerklärungen"
b). Formular " Fragebogen zur Eignungsprüfung":
Eigenerklärungen bezüglich:
-- Unternehmensdarstellung (Allgemeine Angaben zum Unternehmen,
zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein
Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach
Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten), Angaben zu den Umsätzen des
Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, Angaben zur
durchschnittlichen Beschäftigtenanzahl des Unternehmens der letzten drei Jahre)
-- Referenzen (Mindestens ZWEI nach Art und Umfang vergleichbaren
Referenzen aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Art des
Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, jährlicher
Leistungsumfang in qm, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Empfängers
der Leistung, dem die Leistung unmittelbar zugute kommt, und Ansprechperson
mit Telefonnummer.)
-- Betriebshaftpflichtversicherung
c). Nur im Falle der Eignungsleihe der Vordruck "Verpflichtungserklärung zur
Eignungsleihe" vom Drittunternehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
IV.2)
Verwaltungsangaben
25.10.2023
23:59
- Deutsch (DE)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)
Zusätzliche Angaben
Mit dem Angebot ist der Vordruck "Eigenerklärungen" abzugeben. In diesem versichert der Bieter, dass keine fakultativen bzw. zwingenden Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Aus aktuellem Anlass:
Außerdem ist dem Angebot die Eigenerklärung zu den Rußlandsanktionen beizufügen.
Nur im Falle der Eignungsleihe ist der Vordruck "Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe" vom Drittunternehmen auszufüllen.
Auf Antrag des Bewerbers/Bieters wird ihm durch die Vergabestelle das Formular "Bewerber- / Bietergemeinschaften" zur Verfügung gestellt.
Die Bereitstellung der Vergabeunterlagen / Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch auf der E-Vergabeplattform unter http://www.evergabe-online.de.Die Nutzungsbedingungen der e-Vergabe sind zu beachten!
Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe gemäß § 11 Abs. 3 VgV erhalten Sie über den LINK http://www.evergabe-online.info/vgv11
Bieteranfragen sollen bis spätestens 7 Tage vor Angebotsfristende gestellt werden. Spätere Bieteranfragen können unberücksichtigt bleiben.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Bewerber / Bieter, deren Bewerbungen / Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden nach Abschluss des Bewerbungs-verfahrens oder vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 GWB informiert. Ein Bewerber / Bieter kann seine Nicht-berücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungs-verfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), [...], mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich. Der Antrag auf Nachprüfung ist an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, zu richten.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
30.08.2023