Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Einführung von IT-Sicherheitslösungen, Endpoint Detection & Response (EDR), E-Mail-Security, DNS-Security, MFA-Lösung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.08.2023 (letzte Änderung am 19.12.2023)

04.10.2023 10:00

04.10.2023 10:00

32/2023/EU/E20

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Magdeburg Geschäftsbereich Zentraler Einkauf

19.12.2023 10:29

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Postleitzahl: 39120
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich Zentraler Einkauf
Telefon: +49 391-6715152

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Einführung von IT-Sicherheitslösungen, Endpoint Detection & Response (EDR), E-Mail-Security, DNS-Security, MFA-Lösung

32/2023/EU/E20

II.1.2)
CPV-Code

Sicherheitssoftwarepaket (48730000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Einführung von IT-Sicherheitslösungen, Endpoint Detection & Response (EDR), E-Mail-Security, DNS-Security, MFA-Lösung

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Geschäftsbereich ITMT

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Das Universitätsklinikum Magdeburg (UMMD) baut seine Cybersecurity-Strategie weiter aus und passt in diesem Zug eingesetzte Tools und Lösungen dem Stand der Technik und der aktuellen Bedrohungslage an, um das Sicherheitsniveau der IT-Infrastruktur weiter anzuheben.

Gegenstand dieser Vergabe ist die Beschaffung, Installation und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft folgender Sicherheitslösungen:

Endpoint Detection and Response (EDR)

E-Mail-Security-Gateway

DNS-Layer-Security

Optional: Multi-Faktor Authentifizierung-Lösung (MFA)

Dazu gehören neben den erforderlichen Lizenzen insbesondere die mit der Umsetzung verbundenen Integrations- und Serviceleistungen (z. B. Unterstützung bei der Konzeption, Einrichtung der Software, Dokumentation, Schulung, Pflege, Wartung und der Support der Lösungen während der Vertragslaufzeit.

Alle Komponenten müssen sich nahtlos in die vorhandene Sicherheitsplattform Cisco SecureX des UMMD integrieren, um die gesamtmögliche Integrationstiefe und somit den vollen Funktionsumfang von Secure-X zu gewährleisten. Mit dem Einsatz von Secure X wird im Rahmen der Angriffserkennung und -abwehr ein umfassender Blick über sicherheitsrelevante Ereignisse im übergreifenden Kontext der IT-Infrastruktur etabliert.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 36

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

optionaler Leistungsgegenstand: dieser fließt in die Wirtschatlichkeitsbtrachtung ein.

Dem AG wird das Recht eingeräumt, die Leistung innerhalb von12 Monaten nach Zuschlagserteilung zu dem Angebotspreis zu beauftragen.

Multi-Faktor Authentifizierung-Lösung (MFA)

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Alle Bieter werden zu einem Präsentationstermin eingeladen, um das eingereichte Konzept zu präsentieren.

Die Präsentation soll im Rahmen eines Vortrages von max. 30 Minuten mit anschließender Erörterung erfolgen.

Das Konzept zur Umsetzung des Projektes wird danach von den teilnehmenden Personen der UMMD bewertet.

Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um ein Verhandlungsgespräch handelt.

Die Präsentationstermine werden voraussichtlich in KW 41 stattfinden.

Sie werden kurzfristig, voraussichtlich erst am 06.10.2023, über Ihre Teilnahme informiert.

Bitte beachten Sie die Terminvorgabe und halten Sie sich verfügbar.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Eigenerklärung zur Eignung

"der Bieter die vom Universitätsklinikum Magdeburg zur Verfügung gestellte Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen (Anlage C-08) ausgefüllt und unterschrieben hat.

Diese Erklärung ist sowohl vom Hauptunternehmer als auch von Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben! "

Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt/ Präqualifikation

der Bieter die vom Universitätsklinikum Magdeburg zur Verfügung gestellte Bewerbererklärung (Anlage C-03) ausgefüllt und unterschrieben hat oder ersatzweise eine Präqualifizierung (Eintragung in AVPQ) nachweist. Diese Erklärung ist sowohl vom Hauptunternehmer als auch von Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben!

Bewerber-/Bietergemeinschaft

"der Bieter, sofern eine Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet wurde, die vom Universitätsklinikum Magdeburg zur Verfügung gestellte Anlage zur Bietergemeinschaft (Anlage B-15) ausgefüllt und unterschrieben hat. Diese Anlage ist von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterzeichnen.

Zusätzlich müssen von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft die ausgefüllten Anlagen von Nr. C-01 bis C-08 unterschrieben und ausgefüllt vorliegen."

Russland Sanktionen

der Bieter die Eigenerklärung Anlage C-04 zu den Russland-Sanktionen vollständig unterschrieben und vorgelegt hat.

Berufs-/ Handelsregisterauszug

der Bieter einen aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Berufs- oder Handelsregisterauszug als Kopie zur Verfügung stellt

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung

der Bieter die Anlage C-02 des Universitätsklinikums Magdeburg vollständig ausgefüllt und einen entsprechenden Nachweis zum Vorhandensein einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorgelegt hat oder erklärt, dass im Auftragsfall innerhalb von 7 Kalendertagen eine entsprechende Betriebshaftpftlichtversicherung abgschlossen wird.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

ausgefüllte Referenzliste

"der Bieter in der Anlage B-10 drei Referenzen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland mit folgenden Mindestanforderungen bennent:

a) Name der Referenz,

b) Kontaktdaten Ansprechpartner (Name, Telefonnummer u. E-Mail Adresse)

c) Der Bieter muss 3 Referenzen vorweisen, welche folgende Anforderungen erfüllen müssen:

- Auftrag für Klinik oder andere KRITIS-Einrichtung/Unternehmung ähnlicher Größe in Deutschland

- es wurden mindestens die Lösungen Endpoint Detection & Response und E-Mail-Security in einer IT-Umgebung mit mindestens 800 Endpoints erfolgreich eingerichtet, in den Betrieb überführt und in Cisco Secure X integriert

d) Auftrag liegt nicht mehr als 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zurück

Der Bieter kann entsprechend § 47 VgV die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Der Bieter weist über die Verpflichtungserklärung nach, dass ihm die für den en Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen."

Qualitätsmanagementsystem

"der Bieter hat einen offiziell zertifizierten Partnerstatus des Herstellers der angebotenen Lösungen in der benötigten Rolle und der benötigten Spezialisierung und Zertifizierung vorzuweisen. Ein entsprechender Nachweis ist dem Angebot als Anage beizufügen.

Der Bieter kann entsprechend § 47 VgV die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Der Bieter weist über die Verpflichtungserklärung nach, dass ihm die für den en Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen."

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

04.10.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

07.11.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

04.10.2023

10:30

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 4934-55141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.

Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Etwaige Rügen sind schriftlich über die eVergabe-Plattform anzubringen.

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den AG geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage.

Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den AG; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

28.08.2023



12784c6b-122e-463e-90f5-30f43885c2f3