Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Beschaffung eines Computertomographen für Strahlentherapieplanung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

03.09.2023

02.10.2023 10:00

02.10.2023 10:00

HAL_UK_2023_18

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

25.09.2023 12:30

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale (AöR) - Kaufmännische Direktion
Postanschrift: Ernst-Grube-Straße 30
Postleitzahl: 06120
Ort: Halle (Saale)
NUTS: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich I - Vergabestelle, Frau Kathleen Messerschmidt, Frau Steffi Haase
Telefon: +49 345-5571841
Fax: +49 345-5571016

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Beschaffung eines Computertomographen für Strahlentherapieplanung

HAL_UK_2023_18

II.1.2)
CPV-Code

CT-Scanner (33115100)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie beabsichtigt die Beschaffung eines Computertomographen für Strahlentherapieplanung.

Die Anschaffung eines neuen Computertomographen in der Strahlentherapie ist wichtig und erfordert einen gewissen Umfang an Features, die unerlässlich sind, um einen reibungslosen Betrieb im Ablauf der Behandlung der Patienten, bis hin zur Bestrahlung am Linearbeschleuniger, zu gewähren.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

654.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Klinik für Strahlentherapie

FG 16 U02, R. 208; 209

Ernst-Grube-Straße 40

06112 Halle (Saale)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Um unser jetziges Angebot an Behandlungsmöglichkeiten und Spezialtechniken in der Strahlentherapie weiter nutzen zu können, bedarf es folgender Anforderungen. Der neue Computertomograph muss über eine große Bohrung und ebenso über ein großes Field of View verfügen. Die Möglichkeit des Dual Energy Betriebs sollte gegeben sein. Ebenso sollte es eine integrierte Laser Zentriervorrichtung geben um die korrekte Lagerungen der Patienten zu gewährleisten. Der Behandlungstisch sollte nicht nur eine hohe Gewichtslast aushalten können von mindestens 220 kg, sondern auch, um eine Kompatibilität mit unseren Linearbeschleunigern herzustellen, eine Tischplatte des Typs „iBeam evo CT Overlay“ enthalten inklusive der Head and Neck Extension. Der Computertomograph sollte die Möglichkeit von kurzen Rotationszeiten von weniger als 0.4 Sekunden bieten. Um für das Bestrahlungsplanungssystem geeignete CT Schichten zu verwenden ist eine MAR (Metallartefaktreduktion) unerlässlich. Ebenso sollte die verwendeten kV des CTs variabel sein. Die berechneten Schnittbilder und deren HU Werte sollten aber eine Unabhängigkeit von der verwendeten kV besitzen um für das Planungssystem nur eine einzige HU Tabelle zu verwenden. Neben iterativen Rekonstruktionsalgorithmen sollte im Lieferumfang auch die Möglichkeit bestehen synthetische CT Schnittbilder aus MRTs zu berechnen (MR only workflow). Des Weiteren ist zur korrekten Behandlung von Tumorentitäten im Thorax- und Abdomenbereich unerlässlich, dass das neue CT die Möglichkeit bietet 4DCTs zu scannen. Ein System für das Atemgating sollte ebenfalls beinhaltet sein (Bspw. Anzai Resoiratory Gating System AZ733VI). Um die 4DCTs für unsere Bestrahlungsplanung nutzen zu können bedarf es der Erzeugung von MIP und Average Serien als auch Atemphasen Serien in 10% Schritten von 0-100%. Ebenso sollte die Möglichkeit bestehen Scan Protokolle selbstständig zu erzeugen und gescannte Behandlungsserien auch auswerten zu können mit einer integrierten Software.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

654.188,24

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

08.11.2023

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) schreibt die zu vergebende Leistung mit einer Gewährleistung von 24 Monaten aus. Optional soll nach dem Ablauf der Gewährleistungszeit ein Wartungsvertrag mit der Möglichkeit der Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr abgeschlossen werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Optional soll nach dem Ablauf der 24 Monate Gewährleistungszeit ein Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten und mit der Möglichkeit der Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr abgeschlossen werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

Computertomograph für Strahlentherapieplanung

MW-Nr.: 22.09

Universitätklinik und Poloklinik für Strahlentherapie

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) (hier sind Informationen zur persönlichen Lage sowie zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB auszufüllen)

- ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform)

- aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie)

- ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform)

- Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4)

- Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform)


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

- Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform)

- vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen Titel, Systemspezifikationen, Lieferung/Installation/Einweisung, Technische Serviceleistungen, IT-Sicherheit & Datenschutz

- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt (Textform)

- Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer

- vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild

- unterschriebene Ergänzende Vertragsbedingungen (Textform)

- unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 10 Abs. 1 und 3 LVG LSA; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber- /Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)

- unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber- /Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)

- unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gem. § 12 LVG LSA; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber- /Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)

- unterschriebene Eigenerklärung Sanktionspaket Russland; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)

- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Erstinbetriebnahme UKH (gescannte Unterschrift oder Textform)(nach Zuschlagserteilung sind die "Allgemeinen Angaben zum Medizinprodukt" vor Inbetriebnahme vervollständigt zur Verfügung zu stellen)

- unterschriebene Geschäftspartnerbedingungen (Textform)

- ausgefüllte und unterzeichnete Standard-Auftragsverarbeitungsvereinbarung inkl. Anlage 1-5 (Textform)

- Wartungsvertragmuster für den optionalen Abschluss eines Wartungsvertrages für 3 Jahre nach dem Ablauf der 24 Monate Gewährleistungszeit

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

02.10.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.12.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

02.10.2023

10:01

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabkammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften imVergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggebergerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

01.09.2023



71ec0753-e8bc-48f5-a003-ed7cd1dd2bc1