Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

LEADER-Management für die Gebiete „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ und „Montanregion Sachsen-Anhalt Süd“ (2 Lose)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.08.2023

29.09.2023 10:00

29.09.2023 10:00

E-80/02/2023 (L)

Sachsen-Anhalt: Burgenlandkreis

30.08.2023 13:15


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Burgenlandkreis, Rechts- und Ordnungsamt, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Schönburger Straße 41
Postleitzahl: 06618
Ort: Naumburg
NUTS: Burgenlandkreis (DEE08, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

LEADER-Management für die Gebiete „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ und „Montanregion Sachsen-Anhalt Süd“ (2 Lose)

E-80/02/2023 (L)

II.1.2)
CPV-Code

Mit Entwicklungsprojekten verbundene Verwaltungsdienstleistungen (75112100)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Los 1: Beauftragung eines LEADER-Managements für die Lokalen- Aktionsgruppe (LAG) „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).

Los 2: Beauftragung eines LEADER-Managements für die Lokalen- Aktionsgruppe (LAG) „Montanregion Sachsen- Anhalt Süd“ zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung

Los 1

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Mit Entwicklungsprojekten verbundene Verwaltungsdienstleistungen (75112100)

Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste (79400000)

Öffentlichkeitsarbeit (79416000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Burgenlandkreis (DEE08, NUTS 3)

Saalekreis (DEE0B, NUTS 3)

Burgenlandkreis, Saalekreis

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Los 1: Beauftragung eines LEADER-Managements für die Lokalen- Aktionsgruppe (LAG) „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).

Das LEADER- Gebiet „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ umfasst folgende Flächen:

Burgenlandkreis

* Verbandsgemeinde „An der Finne“

* Verbandsgemeinde „Droyßiger-Zeitzer Forst“

* Verbandsgemeinde „Unstruttal“

* Verbandsgemeinde „Wethautal“

* Stadt Naumburg mit Ortsteilen

Saalekreis

* Stadt Querfurt mit Ortsteilen

* Verbandsgemeinde „Weida-Land“

Das Gebiet umfasst eine Fläche von 1.171,55 km² und es leben rund 95.688 Einwohnerinnen und Einwohner in der Region.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Erfahrungen/ Qualifikation der für die Umsetzung des Projektes eingesetzten Personen / Gewichtung: 350

Qualitätskriterium Name: Darstellung der Methoden, die zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie genutzt werden / Gewichtung: 200

Qualitätskriterium Name: Darstellung zur Arbeitsplanung/ Organisation des Managements und erwartete Zusammenarbeit mit den Beteiligten / Gewichtung: 200

Qualitätskriterium Name: Regionale Kenntnisse / Gewichtung: 100

Preis Gewichtung: 150

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

31.12.2028

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Management, Sensibilisierung und Betreiben einer LAG im Zusammenhang mit der Umsetzung lokaler Entwicklungsstrategien im Rahmen von LEADER und CLLD (Richtlinie EFRE LAG) in Sachsen-Anhalt

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Leistungsbeginn: Mit der Leistung des LEADER- Managements ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung zu beginnen.

Der Zuschlag kann aufgrund interner Vorgaben erst nach Entscheidung durch interne Gremien erfolgen. Eine Entscheidungsfindung dieser Organe ist vor Mitte Dezember nicht möglich. Leistungsbeginn wäre damit frühestens der 01.01.2024. Der späteste Beginn ist unmittelbar nach Ablauf der Bindefrist.

Wir bitten jedoch zu beachten, dass in jedem Fall aufgrund der Förderkriterien die Beauftragung der Leistungen erst mit Vorliegen des endgültigen Zuwendungsbescheides erfolgen kann. Sollte der Zuwendungsbescheid nicht innerhalb der genannten Bindefrist erteilt werden, muss die Bindefrist entsprechend verlängert werden und der Leistungsbeginn später erfolgen.


Los 2

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Mit Entwicklungsprojekten verbundene Verwaltungsdienstleistungen (75112100)

Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste (79400000)

Öffentlichkeitsarbeit (79416000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Saalekreis (DEE0B, NUTS 3)

Burgenlandkreis (DEE08, NUTS 3)

Burgenlandkreis, Saalekreis

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Los 2: Beauftragung eines LEADER-Managements für die Lokalen- Aktionsgruppe (LAG) „Montanregion Sachsen- Anhalt Süd“ zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES).

Das LEADER- Gebiet LEADER- Gebiet „Montanregionen Sachsen- Anhalt Süd“ umfasst folgende Flächen:

Burgenlandkreis

* Stadt Hohenmölsen mit Ortsteilen

* Stadt Zeitz mit Ortsteilen

* Stadt Lützen mit Ortsteilen

* Stadt Teuchern mit Ortsteilen

* Stadt Weißenfels mit Ortsteilen

* Gemeinde Elsteraue mit Ortsteilen

Saalekreis

* Stadt Bad Dürrenberg mit Ortsteilen.

Das Gebiet umfasst eine Fläche von 569,85 km² und es leben rund 113.940 Einwohnerinnen und Einwohner in der Region.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Erfahrungen/ Qualifikation der für die Umsetzung des Projektes eingesetzten Personen / Gewichtung: 350

Qualitätskriterium Name: Darstellung der Methoden, die zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie genutzt werden / Gewichtung: 200

Qualitätskriterium Name: Darstellung zur Arbeitsplanung/ Organisation des Managements und erwartete Zusammenarbeit mit den Beteiligten / Gewichtung: 200

Qualitätskriterium Name: Regionale Kenntnisse / Gewichtung: 100

Preis Gewichtung: 150

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

31.12.2028

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Management, Sensibilisierung und Betreiben einer LAG im Zusammenhang mit der Umsetzung lokaler Entwicklungsstrategien im Rahmen von LEADER und CLLD (Richtlinie EFRE LAG) in Sachsen-Anhalt

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Leistungsbeginn: Mit der Leistung des LEADER- Managements ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung zu beginnen.

Der Zuschlag kann aufgrund interner Vorgaben erst nach Entscheidung durch interne Gremien erfolgen. Eine Entscheidungsfindung dieser Organe ist vor Mitte Dezember nicht möglich. Leistungsbeginn wäre damit frühestens der 01.01.2024. Der späteste Beginn ist unmittelbar nach Ablauf der Bindefrist.

Wir bitten jedoch zu beachten, dass in jedem Fall aufgrund der Förderkriterien die Beauftragung der Leistungen erst mit Vorliegen des endgültigen Zuwendungsbescheides erfolgen kann. Sollte der Zuwendungsbescheid nicht innerhalb der genannten Bindefrist erteilt werden, muss die Bindefrist entsprechend verlängert werden und der Leistungsbeginn später erfolgen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

* Beiliegendes Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung (Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei), alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung

* Beiliegende Eigenerklärung, Mindeststundenentgelte und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA)

* Beiliegende Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA)

* Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung oder Eintragung bei der Industrie... und Handelskammer oder vergleichbarer Nachweis

* Beiliegende Eigenerklärung Artikel 5k EU-Sanktionspaket

* Erklärung, ob und in welchen Umfang, im Falle eines Auftrages-der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschließlich der Darstellung des Umfanges der/des beabsichtigten Unterauftrages/-aufträge und Benennung der/des Nachunternehmen/s

* * Anlage 1a ZK Benennung Personal

* Nachweis von Mitgliedschaften in entsprechenden Berufs... oder Fachverbänden

Weiterhin sind das Angebotsschreiben sowie das/die Preisblätter für jedes Los einzureichen. Das Fehlen dieser Unterlagen führt zum Ausschluss des Angebotes.

Zudem sind die Darstellung und Nachweise entsprechend der Anlage Zuschlagskriterien einzureichen. Diese Unterlagen werden nicht nachgefordert. Es werden nur die mit dem Angbeot eingereichten Unterlagen für die Bewertung herangezogen.

Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, folgende Nachweise und Erklärungen auf gesondertes Verlangen abzufordern:

* Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

* Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung mindestens einer Krankenkasse (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (maximal 6 Monate alt)

* Kalkulation (Einzelpreisaufgliederung), sofern Aufklärungsbedarf besteht

allgemeine Hinweise:

1. Eine Einreichung von Nachweisen für jedes Los separat ist grundsätzlich nicht notwendig, soweit die eingereichten Nachweise für beide Losen identisch sind. Die Preisblätter sind jedoch in jedem Fall für jedes Los separat auszufüllen, auch wenn die Preise identisch sind!!!

2. Anstelle der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die Eintragung in das Unternehmer... und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ VOL) vorgelegt werden.

3. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen.

4. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der die Nachunternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen abzufordern.

5. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.

6. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern.

7. Wir weisen darauf hin, dass die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer nachvollziehbaren Begründung möglich.

(siehe insgesamt auch Anlage "abschließende Liste" in den Vergabunterlagen)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

* Beiliegendes Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung (Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei), alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung

* Formblatt 234 Erklärung Bieter.../Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird), sofern erforderlich

* Formblatt 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird), sofern erforderlich

* Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, sofern zutreffend

* gültiger Nachweis über Berufs... und Betriebshaftpflichtversicherung mit Ablaufdatum: mit Angaben über Personen..., Sach... und/oder Vermögensschäden

* rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)

* Erklärung, auf welche Weise der Bieter/Bewerber ggf. wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, z.B. gesellschaftliche Beteiligungen, sonstige finanzielle Beteiligungen, z.B. Darlehensgeber oder-nehmer und zu gesellschaftlichen Beziehungen

Weiterhin sind das Angebotsschreiben sowie das/die Preisblätter für jedes Los einzureichen. Das Fehlen dieser Unterlagen führt zum Ausschluss des Angebotes.

Zudem sind die Darstellung und Nachweise entsprechend der Anlage Zuschlagskriterien einzureichen. Diese Unterlagen werden nicht nachgefordert. Es werden nur die mit dem Angbeot eingereichten Unterlagen für die Bewertung herangezogen.

Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, folgende Nachweise und Erklärungen auf gesondertes Verlangen abzufordern:

* Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

* Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung mindestens einer Krankenkasse (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (maximal 6 Monate alt)

* Kalkulation (Einzelpreisaufgliederung), sofern Aufklärungsbedarf besteht

allgemeine Hinweise:

1. Eine Einreichung von Nachweisen für jedes Los separat ist grundsätzlich nicht notwendig, soweit die eingereichten Nachweise für beide Losen identisch sind. Die Preisblätter sind jedoch in jedem Fall für jedes Los separat auszufüllen, auch wenn die Preise identisch sind!!!

2. Anstelle der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die Eintragung in das Unternehmer... und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ VOL) vorgelegt werden.

3. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen.

4. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der die Nachunternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen abzufordern.

5. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.

6. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern.

7. Wir weisen darauf hin, dass die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer nachvollziehbaren Begründung möglich.

(siehe insgesamt auch Anlage "abschließende Liste" in den Vergabunterlagen)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

* Beiliegendes Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung (Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei), alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung

* Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung oder Eintragung bei der Industrie... und Handelskammer oder vergleichbarer Nachweis

* Erklärung, ob und in welchen Umfang, im Falle eines Auftrages-der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschließlich der Darstellung des Umfanges der/des beabsichtigten Unterauftrages/-aufträge und Benennung der/des Nachunternehmen/s

* Nachweis über das Vorhandensein eines Regionalbüros im LEADER-Gebiet (Burgenlandkreis oder Saalekreis) oder entsprechende Verpflichtungserklärung, dass im Auftragsfall ein entsprechendes Büro eingerichtet wird

* Anlage 1 Informationen der EU-Verwendungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datengrundschutzverordnung (DS-GVO) für Auftragnehmer

* Anlage 2 Informationen der EU-Verwendungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach Datengrundschutzverordnung (DS-GVO) für Unterauftragnehmer

* Anlage 1a ZK Benennung Personal

Weiterhin sind das Angebotsschreiben sowie das/die Preisblätter für jedes Los einzureichen. Das Fehlen dieser Unterlagen führt zum Ausschluss des Angebotes.

Zudem sind die Darstellung und Nachweise entsprechend der Anlage Zuschlagskriterien einzureichen. Diese Unterlagen werden nicht nachgefordert. Es werden nur die mit dem Angbeot eingereichten Unterlagen für die Bewertung herangezogen.

Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, folgende Nachweise und Erklärungen auf gesondertes Verlangen abzufordern:

* Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

* Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung mindestens einer Krankenkasse (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (maximal 6 Monate alt)

* Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (maximal 6 Monate alt)

* Kalkulation (Einzelpreisaufgliederung), sofern Aufklärungsbedarf besteht

allgemeine Hinweise:

1. Eine Einreichung von Nachweisen für jedes Los separat ist grundsätzlich nicht notwendig, soweit die eingereichten Nachweise für beide Losen identisch sind. Die Preisblätter sind jedoch in jedem Fall für jedes Los separat auszufüllen, auch wenn die Preise identisch sind!!!

2. Anstelle der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die Eintragung in das Unternehmer... und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ VOL) vorgelegt werden.

3. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen.

4. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der die Nachunternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen abzufordern.

5. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.

6. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern.

7. Wir weisen darauf hin, dass die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer nachvollziehbaren Begründung möglich.

(siehe insgesamt auch Anlage "abschließende Liste" in den Vergabunterlagen)

Zu beachten sind dabei insbesondere folgende Mindestanforderungen im Kriterium 1:

Der Manager muss mindestens über die folgenden Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen, welche nachzuweisen sind (z.B. durch Vorlage von Abschlusszeugnis/-sen und Lebenslauf, insbesondere mit Angabe von einschlägiger Berufserfahrung sowie Angabe von ausgeübter Leitungstätigkeit):

1. Fachhochschul../ Bachelor... oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Angestelltenlehrgang II) und dementsprechende Tätigkeit

oder

2. Es müssen mindestens zwei der drei weiteren Kriterien erfüllt sein

a. Berufserfahrung, in der tätigkeitsbezogene Fachkompetenz in Verbindung mit einschlägigen Qualifikationen erworben wurde, die mit entsprechend fachlich anspruchsvollen oder eigenverantwortlich wahrgenommenen Aufgaben verbunden ist

b. Tätigkeit ist maßgeblich von wissenschaftlichen, Lehr..., Schulungs... oder Ausbildungsaufgaben geprägt

c. Leitungsverantwortlichkeit für kleinere, untergeordnete Einheiten


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

29.09.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.03.2024

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

29.09.2023

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Beachte auch geforderte Nachweise und Darstellungen entsprechend Anlage

Zuschlagskriterien der Vergabeunterlagen. Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskritierien betreffen, werden nicht nachgefordert. Es werden die mit dem Angebot eingereichten Unterlagen für die Bewertung herangezogen.

Angebote müssen in elektronischer Form in Textform (eine fortgeschrittene oder

qualifizierte elektronische Signatur ist möglich, aber nicht erforderlich) über die

evergabe-Plattform abgegeben werden. Für die elektronische Angebotsabgabe ist

eine Registrierung auf https://www.evergabe-online.de notwendig. Die Abgabe von

Angeboten auf anderen elektronischen Wege (beispielsweise per Fax oder Email) ist

nicht möglich und führt zum Ausschluss des Angebotes.

Die Abgabe von schriftlichen Angeboten in Papierform ist nicht möglich und führt

zum Ausschluss des Angebotes.

Bieteranfragen müssen bis zum 20.09.2023, 24.00 Uhr elektronisch über die

Vergabeplattform eingegangen sein, damit die Vergabestelle diese innerhalb der

Frist des § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV beantworten kann. Anfragen, die nach dem o. g.

Zeitpunkt bei der Vergabestelle eingehen, sind nicht mehr „rechtzeitig“ im Sinne der

vorgenannten Vorschrift und werden nicht mehr beantwortet.

Wir weisen darauf hin, dass die Einsicht in die veröffentlichten Informationen dem

Bieter obliegt. Das bedeutet, dass durch die Bieter, welche beabsichtigen ein Angebot

abzugeben, zu prüfen ist, ob durch die Vergabestelle neue Informationen, Antworten

oder Bekanntmachungen veröffentlicht wurden sind. (siehe auch "Hinweise zu

dieser Ausschreibung von der e-Vergabe-Plattform").


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Fristen zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3

Nr. 1 bis 3 GWB wird hingewiesen.

Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn

mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer

Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

28.08.2023



5e0033c0-91a7-4db9-818f-3957ed0cf9a0