Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Wärmeliefervertrag für die Zentrale Wärmeversorgungsanlage für die Landesliegenschaften im Stadtteil Frohe Zukunft in Halle (S.)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

26.08.2023

26.09.2023 10:00

26.09.2023 10:00

D-L 460-23

Sachsen-Anhalt: Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)

08.09.2023 13:44

2023/S 165-521342

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Otto-Hahn-Str. 1 + 1a
Postleitzahl: 39106
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Wärmeliefervertrag für die Zentrale Wärmeversorgungsanlage für die Landesliegenschaften im Stadtteil Frohe Zukunft in Halle (S.)

D-L 460-23

II.1.2)
CPV-Code

Fernwärme (09323000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das Land Sachsen- Anhalt betreibt im Stadtteil „Frohe Zukunft“ im Norden der Stadt Halle (Saale) eine Justizvollzugsanstalt sowie auf einem angrenzenden Areal mehrere Landesämter bzw. Landesliegenschaften. Das gesamte Areal wird von einem Heizkraftwerk über ein Nahwärmenetz zentral mit Wärmeenergie versorgt. In Verbindung mit dem umfangreichen Umbau und der Sanierung der Justizvollzugsanstalt Halle und des angrenzenden Polizeiversorgungslagers ist perspektivisch die Erneuerung der Energieversorgung des Areals verbunden.

Derzeit werden die Liegenschaften im Rahmen eines Wärmeliefermodells von einem Privatinvestor versorgt. Der im Jahr 1996 geschlossene und im Jahr 2016 verlängerte Vertrag endet am 15.11.2023.

Die Heizzentrale ist in einem eigenen Gebäude mit der Grundfläche von ca. 48 m x 10 m untergebracht, wobei zur Aufstellung der Technik lediglich ca. 320 m² der verfügbaren Fläche genutzt werden. Die Wärmeerzeugungsanlage besteht aus einer Kombination von drei Gasheizkesseln mit insgesamt rund 7.800 Kilowatt Heizleistung sowie einem Blockheizkraftwerk mit 90 Kilowatt thermischer Leistung. Versorgt werden damit drei Bereiche jeweils über einen eigenen Heizkreis:

- Heizkreis Justizvollzugsanstalt, Wilhelm- Busch- Straße 38

- Heizkreis Polizeiversorgungslager, Herbert- Post- Straße 8 / Dessauer Straße 104

- Heizkreis Landesverwaltungsamt, Dessauer Straße 70

Der Jahresbedarf an aus Erdgas gewonnener Energie beträgt bisher, gemessen an den in den Heizkreisen des zentralen Rohrnetzverteilers installierten Wärmemengenzählern, ca. 10.000 … 10.500 MWh/a. Es liegen Angaben zur Wärmeabrechnung der einzelnen Nahwärme-Heizkreise für einige Jahre sowie der Stundenlastgang des Gasverbrauches für 2 Jahre vor. Aufgrund von derzeit stattfindenden Abbruch-, Umbau- und Neubaumaßnahmen von beheizten Gebäuden auf dem Areal des Polizeiversorgungslagers wird sich der Bedarf im Vertragszeitraum voraussichtlich um ca. 1.000 MWh/a verringern.

Die Anlagentechnik ist im Wesentlichen im Jahr 1996 errichtet worden, lediglich das BHKW wurde in 2016 installiert. Die Kesselanlagen haben ihre Grenznutzungsdauer bereits überschritten. Die beiden Großkessel (je 3.700 kW) sind defekt und derzeit nicht am Netz. Die sommerliche Wärmeversorgung der Liegenschaften erfolgt mit dem dritten Niedertemperaturkessel (400 kW Nennwärmeleistung) und dem BHKW, wobei momentan nur der Heizkreis „Justizvollzugsanstalt“ Wärme benötigt. Die sommerliche Heizlast beträgt daher ca. zwischen 100…400 kW.

Für die bevorstehende Heizperiode und darüber hinaus für die Dauer der Vertragslaufzeit sind entsprechende technische Maßnahmen zu ergreifen, um die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Liegenschaften zu gewährleisten. Sollte ein Austausch der Heizkessel er-forderlich sein, so sind die Kosten des Rückbaus der defekten Anlagentechnik sowie eine Ersatzinvestition in das Angebot einzukalkulieren.

Entsprechend den bisherigen Planungen ist nach der Heizperiode 2026 / 2027 der Umbau der Wärmeerzeugungsanlage durch den Auftraggeber vorgesehen, mit dem Ziel der Substitution fossiler Brennstoffe durch die verstärkte Nutzung von erneuerbarer Energie. Dafür ist nach Ende der Heizperiode 2026 / 2027 die Übernahme der Wärmeerzeugungsanlage durch den Auftraggeber zum 30.04.2027 geplant.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen im Energiebereich (71314000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

- Heizkreis Justizvollzugsanstalt, Wilhelm- Busch- Straße 38

- Heizkreis Polizeiversorgungslager, Herbert- Post- Straße 8 / Dessauer Straße 104

- Heizkreis Landesverwaltungsamt, Dessauer Straße 70

in 06108 Halle(Saale)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Folgender Leistungsumfang und folgende Lieferbedingungen sollen der mit dem Land Sachsen- Anhalt zu schließende Wärmeliefer- und Betreuungsvertrag beinhalten:

- Wärmelieferung ab dem 16.11.2023 für den Zeitraum bis 30.04.2027 in Höhe von ca. 9.000 … 9.500 MWh/a mit der Möglichkeit einer 4-maligen halbjährlichen Verlängerung

- Die definierte Anschlussleistung liegt bei ca. 3.582 kW. Es ist mit einer Reserveleistung von 50 % auf die Anschlussleistung zu berechnen.

- Bindefrist für Arbeits- und Leistungspreis mind. 1 Jahr

- Abrechnung nach Auslaufen der Preisbindung erfolgt monatsgenau anhand gesetzlich geeichter Wärmemengenzähler sowie den von der EEX Leipzig veröffentlichten EGIX- Monatsdurchschnittswerte für den Gaspreis

- Ausweisen aller Preisbestandteile zur Ermittlung des Arbeitspreises (Netzentgelte, Steuern, Umlagen etc.) einschl. der CO2-Bepreisung sowie des detaillierten Berechnungsgangs der Preisgleitklausel nach Ablauf der Preisbindung

- Anlagenbetreuung und -überwachung ganzjährig, 24 Stunden pro Tag, 7 Tage pro Woche

- Zugriffszeit im Störfall von maximal 4 Stunden

- Gewährleistung der Versorgungssicherheit der angeschlossenen Abnehmer als primäre Aufgabe

- Gesetzeskonforme Erzeugung der Wärmeenergie im Hinblick auf den Primärenergiefaktor, den CO2-Ausstoß und den erneuerbaren Anteil

- Durchführen des Genehmigungsverfahrens nach 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (44. BImschV)

Im einzureichenden Angebot sind Leistungs- und Arbeitspreise sowie ggf. Rückübertragungskosten auszuweisen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

16.11.2023

30.04.2027

Verlängerungsoption: Möglichkeit einer 4-maligen halbjährlichen Verlängerung des Wärmeliefer- und Betreuungsvertrages

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Der Auftraggeber wird für den Bieter, mit dem der Vertrag geschlossen werden

soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 105 Gewerbeordnung)

beim Bundeszentralregister anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen.

Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen

Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine

eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt

werden.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Vorlage des Nachweises der Eintragung in das Unternehmer- und

Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.sachsen-anhalt.

abst.de) bzw. DIHK PQ-VOL oder Vorlage folgender gültiger Einzelnachweise:

- Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder

vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in

dem der Bieter ansässig ist,

- Gewerbeanmeldung/-Ummeldung oder Steuernummer oder vergleichbare

Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter

ansässig ist,

- gültiger Nachweis über die Zahlung von Beiträgen zur Berufsgenossenschaft

oder vergleichbare Nachweisenach den Rechtsvorschriften des jeweiligen

Landes, in dem der Bieter ansässig ist,

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,

- Erklärung des Unternehmens, dass es sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet und keine Umstände vorliegen, welche seine Zuverlässigkeit in Frage stellen könnten,

- Nachweis einer branchenüblichen Betriebshaftpflichtversicherung durch

Vorlage einer Kopie der Police, aus der die versicherten Risiken einschließlich

der Deckungssummen ersichtlich sind,

- aktueller Jahresabschluss mit Lage- oder Geschäftsbericht,

- ggf. Bietergemeinschaftserklärung.

Bei Bietergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich

unterschriebene Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung abzugeben.

Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so sind die vorstehend

angeführten Eignungsnachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft

vorzulegen.

Für Nachunternehmer ist lediglich die Eigenerklärung zur Eignung Formblatt 124 LD sowie Angaben zu Arbeitskräften und eine Referenzliste mit mindestens 3 Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Auftragssumme; Ausführungszeitraum einzureichen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Referenzliste über vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren bei öffentlichen oder gewerblichen Auftraggebern, mindestens 3 Referenzen aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben benennen: Ansprechpartner; Auftragssumme; Ausführungszeitraum.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

- Weitere Besondere Vertragsbedingungen zu § 18 Abs. 1 und 2 TVergG LSA

- Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) Ergänzende Vertragsbedingungen

- Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

26.09.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

06.11.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

26.09.2023

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Die Angebote sind nur elektronisch in Textform zugelassen. Für die Angebotsabgabe ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform des Bundes erforderlich, Hinweise dazu stehen unter nachfolgendem Link zur Verfügung:

https://www.evergabe-online.de/start.html;

Die Registrierung ist unkompliziert und kostenlos, eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich. Durch die Registrierung werden Sie automatisch über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen,

Antwortschreiben u. ä. unterrichtet.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 345-5141115
VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt, Direktion, FB 11
Postanschrift: Otto-Hahn-Str. 1 + 1a
Postleitzahl: 39106
Ort: Magdeburg
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

24.08.2023



6f1b9800-92a9-49d1-a9dd-30eabafa4e46