Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=533564
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Softwareentwicklung: Digitale Pinnwand/ digitales Tool zur Entwick-lung von Lern- und Arbeitsaufgaben - „MIKA-Do“
Vergabe-2023-23
Softwareprogrammierung und -beratung (72200000)
Dienstleistungen
(1) Entwicklung einer vollfunktionstüchtigen digitalen Pinnwand nach dem Vorbild von Padlet, TaskCards oder Planka ohne Bezahlschranke gemäß CI-Konzept von MIKA (vgl. https://mika.foraus.de und Anlage 1, CI-Konzept). Eine Monetarisierungsstrategie ist aktuell nicht angedacht. Die Realisation mit einer bestehenden Open Source-Lösung ist ebenfalls denkbar, sofern die Anpassung die u. a. Wünsche der Auftraggeberin (BIBB) berücksichtig. Die Nutzung soll sowohl via Desktop als auch über Smartphones und/oder Tablets möglich sein.
(2) Erwerb und Einrichtung einer Domain, bspw. mika-do.de oder mikado.de oder leando.mikado.de. Der Erwerb dieser Domain ist Teil des Auftrags.
(3) Programmierung einer Schnittstelle (API) für den Import von Feedback zu Aufgaben in MIKA-Do in das vorhandene ILIAS-System und dort in die entsprechende standardisierte Kursvorlage gemäß der definierten Rollenszenarien auf dem MIKA-Campus (Teilnehmende der MIKA-Seminare und MIKA-Trainer/-innen). Die Zugänge werden der/dem Auftragnehmer/-in nach Zuschlagserteilung zur Verfügung gestellt.
(4) Anbindung und Optimierung der Software zur interoperablen Nutzung von MIKA-Do mit anderen (Web)Angeboten mit noch zu entwickelnden Applikationen und oder Diensten des BIBB (leando.de). Ggf. ist hier ein Connector für eine individuelle Schnittstelle zu programmieren.
(5) Möglichkeit zur Einbettung/Verknüpfung von MIKA-Do in alle gängigen Lernmana-gementsysteme, bspw. als Objekt und/oder Kachel, vor allem aber in das bestehende ILI-AS-System und die dort bereits bestehende Kurslogik (MIKA-Campus - https://mika.foraus.de).
(6) Anbindung von MIKA-Do an die SSO-Schnittstelle (Keycloak) zur erweiterten Nut-zer/-innenverwaltung auf dem bereits bestehenden MIKA-Campus ( https://mika.foraus.de). Die unterschiedlichen Rollen- und Nutzungsszenarien des ILIAS-Systems sind zu berücksichtigen. Die systemübergreifende Identifikation der Nutzer/-innen orientiert sich gemäß des auf dem MIKA-Campus definierten Rollenkonzept. Dieses wird dem/der Auftraggeber/-in nach Zuschlagserteilung zur Verfügung gestellt.
(7) Entwicklung einer responsiven mobilen Version der digitalen Pinnwand, ohne Einschränkung sämtlicher Funktionen gemäß CI-Konzept von MIKA (vgl. https://mika.foraus.de und Anlage 1, CI-Konzept).
(8) Technische Beratung und Support zur Optimierung der Software bis zum Ende der Projektlaufzeit (05/2025).
(9) Weitere Features: Realisierung einer intelligenten Suche, um Nutzer/-innen passende Vorschläge für bereits bestehende Lern- und Arbeitsaufgaben zu liefern. Möglichkeit zur Stichwort-, Themen-, Berufe- und Branchensuche. Fallbeispielhafte Lern- und Arbeitsaufgaben sind unaufwändig auffindbar und bearbeitbar zur Verfügung zu stellen (OER). Die von Nutzer/-innen angelegten Lern- und Arbeitsaufgaben sollen (auch) öffentlich zugängig und von Dritten bearbeitbar sein. Darüber hinaus sollen einzelne digitale Medien (bspw. Videos oder Quizze), ebenfalls getaggt werden können, um diese ggf. weiterzubearbeiten oder unbearbeitet verwenden zu können.
(10) Vorbereitung und ggf. Realisierung einer perspektivischen Schnittstelle zum Portal leando.de, um die Migration von Lern- und Arbeitsaufgaben und/oder digitalen Medien als OER zu gewährleisten. Die digitalen Inhalte sind mithilfe von Stich- und/oder Schlagwörtern zu taggen, um die Auffindbarkeit zu gewährleisten.
(11) MIKA-Do ist für das Auffinden in Suchmaschinen zu optimieren (SEO).
2.2) Optionale Leistung
Als optionale Leistung und ggf. entstehendem Mehraufwand, der zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht dezidiert beschrieben werden kann, kommen noch weitere, zu einem späteren Zeitpunkt zu definierende technische, inhaltliche oder grafische Arbeiten hinzu. Diese Arbeiten bewegen sich im Umfang von maximal 50 Tagessätzen.
II.2)
Beschreibung
Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Bonn/Remote
(1) Entwicklung einer vollfunktionstüchtigen digitalen Pinnwand nach dem Vorbild von Padlet, TaskCards oder Planka ohne Bezahlschranke gemäß CI-Konzept von MIKA (vgl. https://mika.foraus.de und Anlage 1, CI-Konzept). Eine Monetarisierungsstrategie ist aktuell nicht angedacht. Die Realisation mit einer bestehenden Open Source-Lösung ist ebenfalls denkbar, sofern die Anpassung die u. a. Wünsche der Auftraggeberin (BIBB) berücksichtig. Die Nutzung soll sowohl via Desktop als auch über Smartphones und/oder Tablets möglich sein.
(2) Erwerb und Einrichtung einer Domain, bspw. mika-do.de oder mikado.de oder leando.mikado.de. Der Erwerb dieser Domain ist Teil des Auftrags.
(3) Programmierung einer Schnittstelle (API) für den Import von Feedback zu Aufgaben in MIKA-Do in das vorhandene ILIAS-System und dort in die entsprechende standardisierte Kursvorlage gemäß der definierten Rollenszenarien auf dem MIKA-Campus (Teilnehmende der MIKA-Seminare und MIKA-Trainer/-innen). Die Zugänge werden der/dem Auftragnehmer/-in nach Zuschlagserteilung zur Verfügung gestellt.
(4) Anbindung und Optimierung der Software zur interoperablen Nutzung von MIKA-Do mit anderen (Web)Angeboten mit noch zu entwickelnden Applikationen und oder Diensten des BIBB (leando.de). Ggf. ist hier ein Connector für eine individuelle Schnittstelle zu programmieren.
(5) Möglichkeit zur Einbettung/Verknüpfung von MIKA-Do in alle gängigen Lernmana-gementsysteme, bspw. als Objekt und/oder Kachel, vor allem aber in das bestehende ILI-AS-System und die dort bereits bestehende Kurslogik (MIKA-Campus - https://mika.foraus.de).
(6) Anbindung von MIKA-Do an die SSO-Schnittstelle (Keycloak) zur erweiterten Nut-zer/-innenverwaltung auf dem bereits bestehenden MIKA-Campus ( https://mika.foraus.de). Die unterschiedlichen Rollen- und Nutzungsszenarien des ILIAS-Systems sind zu berücksichtigen. Die systemübergreifende Identifikation der Nutzer/-innen orientiert sich gemäß des auf dem MIKA-Campus definierten Rollenkonzept. Dieses wird dem/der Auftraggeber/-in nach Zuschlagserteilung zur Verfügung gestellt.
(7) Entwicklung einer responsiven mobilen Version der digitalen Pinnwand, ohne Einschränkung sämtlicher Funktionen gemäß CI-Konzept von MIKA (vgl. https://mika.foraus.de und Anlage 1, CI-Konzept).
(8) Technische Beratung und Support zur Optimierung der Software bis zum Ende der Projektlaufzeit (05/2025).
(9) Weitere Features: Realisierung einer intelligenten Suche, um Nutzer/-innen passende Vorschläge für bereits bestehende Lern- und Arbeitsaufgaben zu liefern. Möglichkeit zur Stichwort-, Themen-, Berufe- und Branchensuche. Fallbeispielhafte Lern- und Arbeitsaufgaben sind unaufwändig auffindbar und bearbeitbar zur Verfügung zu stellen (OER). Die von Nutzer/-innen angelegten Lern- und Arbeitsaufgaben sollen (auch) öffentlich zugängig und von Dritten bearbeitbar sein. Darüber hinaus sollen einzelne digitale Medien (bspw. Videos oder Quizze), ebenfalls getaggt werden können, um diese ggf. weiterzubearbeiten oder unbearbeitet verwenden zu können.
(10) Vorbereitung und ggf. Realisierung einer perspektivischen Schnittstelle zum Portal leando.de, um die Migration von Lern- und Arbeitsaufgaben und/oder digitalen Medien als OER zu gewährleisten. Die digitalen Inhalte sind mithilfe von Stich- und/oder Schlagwörtern zu taggen, um die Auffindbarkeit zu gewährleisten.
(11) MIKA-Do ist für das Auffinden in Suchmaschinen zu optimieren (SEO).
2.2) Optionale Leistung
Als optionale Leistung und ggf. entstehendem Mehraufwand, der zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht dezidiert beschrieben werden kann, kommen noch weitere, zu einem späteren Zeitpunkt zu definierende technische, inhaltliche oder grafische Arbeiten hinzu. Diese Arbeiten bewegen sich im Umfang von maximal 50 Tagessätzen.
Qualitätskriterium Name: Grafische Qualität des Angebots / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium Name: Technische Qualität des Angebots / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium Name: Didaktische Qualität des Angebots / Gewichtung: 20
Preis Gewichtung: 30
02.10.2023
29.02.2024
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
ja
Als optionale Leistung und ggf. entstehendem Mehraufwand, der zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht dezidiert beschrieben werden kann, kommen noch weitere, zu einem späteren Zeitpunkt zu definierende technische, inhaltliche oder grafische Arbeiten hinzu. Diese Arbeiten bewegen sich im Umfang von maximal 50 Tagessätzen. Die Kalkulation dieser optionalen Leistung ist der Kalkulation der Gesamtkosten beizufügen, jedoch exklusiv und gesondert als optionale Leistung darzulegen. Falls auf die optionale Leistung während der Auftragsdurchführung zurückgegriffen werden muss, ergeht diese Vereinbarung ausdrücklich von Seiten des Auftraggebers (BIBB) in schriftlicher Form, bspw. per Mail.
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Eignungskriterien
(Qualitative Anforderungen an die zu erbringende Leistung/ das eingesetzte Personal)
Für die Auftragsvergabe kommen nur Bieter/-innen infrage,
- die eine dreijährige Erfahrung in der Konzeption von webbasierten Arbeitsumgebun-gen mit ILIAS und/oder anderen Lernmanagementsystemen vorweisen können und/oder auf kommerzielle sowie kostenfreie Dienstleistungen mit ILIAS spezialisiert sind
- die eine dreijährige Erfahrung in der interoperablen Konzeption von integrierten Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystemen mit Lern-Management-Systemen haben
- die über eine dreijährige Erfahrung in der Softwareentwicklung für den Bildungssektor verfügen.
Eine Übersicht über das für die Erbringung der Leistung eingesetzte Personal sowie deren berufliche Qualifikationen ist dem Angebot beizufügen. Für die 14-täglichen Abstimmungsgespräche ist es unbedingt notwendig, dass das zur (technischen) Umsetzung eingesetzte Personal teilnimmt. Der Nachweis erfolgt für jeden Punkt anhand mindestens einer Referenz bisher durchgeführter Projekte ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs aus den vergangen drei Jahren. Diese können für öffentliche sowie für privatwirtschaftliche Auftraggeber/-innen durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen (mindestens eine Referenz) sind jeweils
- Auftragsvolumen,
- Auftraggeber/-in mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer,
- Auftragsjahr, Gesamtumsatz und
- Auftragsdauer zu nennen
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
nein
IV.2)
Verwaltungsangaben
18.09.2023
13:00
- Deutsch (DE)
30.10.2023
18.09.2023
14:00
Bonn
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
16.08.2023