Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Erbringung von Messebau-Dienstleistungen und Bereitstellung von Messeständen im Corporate Design der Bundes (6002507921-BMVg IUD III 1)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

18.08.2023

26.09.2023 13:00

26.09.2023 13:00

6002507921-BMVg IUD III 1

Bundeswehrverwaltung

18.08.2023 01:00

Meine e-Vergabe


Soziale und andere besondere Dienstleistungen - öffentliche Aufträge

Auftragsbekanntmachung | Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium der Verteidigung IUD III 1
Postanschrift: Fontainengraben 150
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
NUTS: Deutschland (DE, NUTS 0)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): BMVg IUD III 1
Telefon: +49 228-12-15867
Fax: +49 228-12-45704

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Erbringung von Messebau-Dienstleistungen und Bereitstellung von Messeständen im Corporate Design der Bundes

6002507921-BMVg IUD III 1

II.1.2)
CPV-Code

Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen (79950000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Messebau-Dienstleistungen und Bereitstellung von Messeständen für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

1.500.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Messestände (39154100)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

Die Messen und Veranstaltungen werden deutschlandweit stattfinden.

Soweit Arbeitstreffen erforderlich sind, werden diese grundsätzlich digital durchgeführt.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Im Rahmen des Zentralen Messe- und Eventmarketings der Bundeswehr ist das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) deutschlandweit auf überregionalen Großveranstaltungen, Publikums- und Verbrauchermessen sowie bei Sonderveranstaltungen und öffentlichkeitswirksamen Auftritten präsent (z. B. Tag der Offenen Tür der Bundesregierung, Tag der Deutschen Einheit, sicherheits- und verteidigungspolitische Konferenzen, Open-Air-Veranstaltungen, Volksfeste).

Die hier ausgeschriebene Rahmenvereinbarung soll dem BMVg die Möglichkeit eröffnen, den dafür jeweils benötigten Messestand flexibel abzurufen. Die Messeauftritte dienen der Öffentlichkeitsarbeit des BMVg und werden insbesondere zur sicherheits- und verteidigungspolitischen Information genutzt.

Es wird die Aufgabe der künftigen Auftragnehmerin sein, je nach aktueller Werbe- und Kommunikationslinie sowie der thematischen Messeausrichtung und den technischen Gegebenheiten am Veranstaltungsort den jeweiligen Messestand flexibel und variabel nach den Vorgaben des BMVg zu konstruieren. Ziel ist es dabei, einen einheitlichen Auftritt unter Beachtung des Corporate Design des BMVg sicherzustellen.

Das BMVg stellt der künftigen Auftragnehmerin je nach Art des Messestandes entweder Teile des Messematerials oder das vollständige Messematerial als Leihgegenstände zur Verfügung; darüber hinaus benötigtes Material ist gemäß der Leistungsbeschreibung zur Miete oder zum Kauf bereitzuhalten. Das geliehene Material ist über die gesamte Laufzeit der Rahmenvereinbarung sach- und fachgerecht sowie temperiert zu lagern, zu transportieren, zu montieren bzw. auf- und abzubauen, um zeitgerecht einen reibungslosen Betrieb des Messestandes sicherzustellen.

Es ist jährlich von bis zu vier Messebeteiligungen, bis zu vier Großveranstaltungen sowie bis zu zwei Sonderveranstaltungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland auszugehen. Es ist damit zu rechnen, dass bis zu zwei Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden können.

II.2.6)
Geschätzter Wert

1.500.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

02.01.2024

31.12.2025

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Es handelt sich um ein Vergabeverfahren, das ausschließlich auf elektronischem Wege durchgeführt wird!

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.4)
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

Eigenerklärung des Bieters zu Referenzen:

Die künftige AN muss über Erfahrung in Organisation und Durchführung von Messebau-Dienstleistungen verfügen. Bitte benennen Sie mindestens drei entsprechende Referenzen von Kunden, für die Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren eine mit der hier zu vergebenden vergleichbaren Leistung mit Erfolg erbracht hat bzw. gegenwärtig erbringt.

Stellen Sie hierzu bitte folgende Informationen in Tabellenform zusammen:

- Art und Umfang sowie kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen

- Wert des Auftrags

- Zeitraum der Leistungserbringung / ggf. Beginn der Vertragslaufzeit

- Angabe der Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Kontaktdaten.

Es genügt eine selbst niedergeschriebene Erklärung, es sind keine Referenzschreiben von früheren Auftraggebern erforderlich. Eine kurze Darstellung in Stichpunkten reicht aus.

Es gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:

- Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ablauf der Angebotsfrist).

- Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein oder länger als ein halbes Jahr laufen.

Eigenerklärung des Bieters zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen

Bei Bildung einer Bietergemeinschaft:

— Bietergemeinschaftserklärung,

— Eigenerklärung zu Referenzen - soweit ein Mitglied der Bietergemeinschaft entsprechend dem von ihm übernommenen Leistungsumfang diesen Nachweis erbringen muss

— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (von jedem Mitglied der BG)

— Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (von jedem Mitglied der BG).

Bei Übertragung von Teilen der Leistung auf Unterauftragnehmer:

— Eigenerklärung zu Unteraufträgen / Eignungsleihe

Ggf. mit dem Angebot, zwingend aber vor der Zuschlagserteilung sind einzureichen:

— Verpflichtungserklärung für Unterauftragnehmer (von jedem Unterauftragnehmer),

— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (von jedem Unterauftragnehmer).

Bei Inanspruchnahme der Kapazitäten von Eignungsverleihern:

— Eigenerklärung zu Unteraufträgen / Eignungsleihe,

— Verpflichtungserklärung für Eignungsverleiher (von jedem Eignungsverleiher),

— Eigenerklärung zu Referenzen - soweit der Bieter diese Kapazitäten des Eignungsverleihers in Anspruch nimmt

— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (von jedem Eignungsverleiher).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung.

Da es sich bei dieser Ausschreibung um Dienstleistungen handelt, die unter Abschnitt 3 der VgV fallen (Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen) darf die Laufzeit der Rahmenvereinbarung gemäß § 65 Abs. 2 VgV bis zu sechs Jahren betragen.


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

26.09.2023

13:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).

Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.

Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 GWB Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht

https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html

§ 135 Unwirksamkeit

https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

15.08.2023



29d460c7-45e2-4b07-930b-f399b2b19fd4