Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.de
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister, bundesunmittelbare nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (Bundesanstalt) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Finanzen, Bundesoberbehörde
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Rahmenvertrag externe Unterstützung Betriebsorganisation
Z42-2023-0056
Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)
Dienstleistungen
Ziel der Ausschreibung ist es, einen Rahmenvertrag zur Beauftragung von Unterstützungsleistungen in dem Bereich der Betriebsorganisation der IT-Betriebsplattform Bund (BP Bund) des ITZBund zu erhalten.
Ja
alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
II.2)
Beschreibung
Los 1
Betrieb der Cloud-Infrastruktur
Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
Betrieb der Cloud-Infrastruktur
- Hardware-Einbau und -Management im Rechenzentrum
- Rackplanung unter dem Gesichtspunkt von Energieeffizienz
-Initiale Inbetriebnahme neuer Komponenten im Rahmen des Lifecycle-Managements
- Patch- und Sicherheitsmanagement auf Ebene der Cloud-Infrastruktur
- Monitoring der Cloud-Umgebung
- Tausch von defekten Komponenten
- Betrieb der Virtualisierungsinfrastruktur
- Betrieb der Netzwerk- und Firewallautomatisierung
- Betrieb der Storageinfrastruktur
- Kapazitätsmanagement
Laufzeit in Monaten: 36
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag um 12 Monate zu verlängern.
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 2
Betrieb der Cloud-Automatisierung
Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
Betrieb der Cloud-Automatisierung
- Betrieb und Wartung der Automatisierungsservices
- Entwicklung und Betrieb der intern gerichteten Bestell- und Managementportale
- Versionsverwaltung und Releasemanagement
- Automatisierung von PaaS/SaaS Services
- Betrieb der zentralen Datenbanken
- Aufbau und Betrieb der Automatisierungsschnittstellen
- Zertifikatsverwaltung
- Orchestrierung von Cloudservices
- Testautomatisierung
Laufzeit in Monaten: 36
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag um 12 Monate zu verlängern.
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 3
Betrieb der IaaS (kundengerichtete Cloud-Services)
Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
Betrieb der IaaS (kundengerichteten Cloud-Services)
- Management der Betriebsprozesse
- Onboarding neuer Kunden
- Entwicklung und Betrieb der kundengerichteten Bestellportale (DevOps)
- Weiterentwicklung und Betrieb der kundengerichteten Infrastrukturservices (IaaS)
- Weiterentwicklung und Betrieb der plattformnahen PaaS/SaaS Services (Monitoring, Logging, Login usw.)
- Incidentmanagement
- Pflege und Ausbringung der Logagenten
Laufzeit in Monaten: 36
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag um 12 Monate zu verlängern.
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
EA 1 (alle Lose)
Der Bieter hat alle in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" geforderten Erklärungen bezüglich der Einhaltung von Rechtsvorschriften ohne Einschränkungen abgegeben.
EA 2 (alle Lose)
Es liegt keiner der in § 123 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.
EA 3 (alle Lose)
Es liegt keiner der in § 124 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.
EA 4 (alle Lose)
Die Zuverlässigkeit und Rechtstreue des Bieters ist nach seinen Erklärungen in Anlage "Anschrei-ben und Bietererklärung", weiteren Angaben im Angebot und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. Weiterhin liegen keine Ausschlussgründe gemäß den Erklärungen vor.
EA 5 (alle Lose)
Die finanzielle und wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in
der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.
EA 6 (alle Lose)
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.
EA 7 (alle Lose)
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Haftungsrisiken für Schäden, die im Rahmen einer Auftrags-abwicklung dem Auftraggeber zugefügt werden, durch eine Versicherung abzudecken, die im Rah-men und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung (z.B. Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung) aus einem Mitgliedsstaat der EU entspricht. Diese Versicherung ist vom Auftragnehmer über die Laufzeit des Vertrages bis zum Ablauf der Frist zur Sachmängelhaftung aus allen Einzelaufträgen aufrecht zu erhalten.
EA 8
Der Bieter hat in der Anlage "Umsätze und Mitarbeiteranzahl" nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen Netto-Gesamtjahresumsatz von mindestens
Los 1 80.000.000,00 EUR
Los 2 90.000.000,00 EUR
Los 3 100.000.000,00 EUR
erwirtschaftet hat.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der o. g. Netto-Gesamtjahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre aller Mitgliedsunternehmen einer Bietergemeinschaft mithilfe der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" je Mitgliedsunternehmen auszufüllen und anzugeben. Die Mindesthöhe kann dabei kumulativ erbracht werden.
Im Falle der Einbeziehung eines oder mehrerer Nachunternehmen(s) kann der o. g. Netto-Gesamtjahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom Bieter und/oder einem oder mehreren Nachunternehmern durch Eignungsleihe erbracht werden. In diesem Fall sind auch die Netto-Gesamtjahresumsätze des oder der eignungsverleihenden Nachunternehmen(s) mithilfe der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" je Unternehmen auszufüllen und anzugeben.
Etwaige Mindeststandards sind in den jeweiligen Kriterien
enthalten.
EA 9
Der Bieter bestätigt, dass er über einen hinreichenden Personalstamm verfügt, der für den gegenständlichen Leistungsgegenstand (gem. Anlage "Leistungsbeschreibung") besonders qualifiziert ist, um
- zeitnah (innerhalb von 2 Monaten nach Zuschlag) eine ausreichende Anzahl von mindestens
Los 1: 32
Los 2: 43
Los 3: 55
geeignete(n) (Senior) Experten bereitstellen zu können, das komplette Kernteam
Los 1: 62
Los 2: 85
Los 3: 110
geeignete (Senior) Experten muss innerhalb von vier Monaten bereit gestellt werden,
- die Leistungserbringung während der gesamten Vertragslaufzeit ordnungsgemäß sicherzustellen,
- kurzfristige Ausfälle ausgleichen und/oder Verzögerungen zu vermeiden zu können sowie
- bei planbaren oder ungeplanten Abwesenheiten der primär für die Leistungserbringung
vorgesehenen Personen die Leistungserbringung ohne Unterbrechungen fortsetzen zu können.
EA 10 (Los 1)
Fachkräfte im Bereich Rolle 1: Experte Infrastruktur
Es müssen mindestens 37 Fachkräfte "Experte Infrastruktur" entsprechend den Mindestanforderungen gem. Anlage "Leistungsbeschreibung" Kap. 4.3 im Unternehmen tätig sein, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu dem Kriterium EA 11 (keine Personalunion).
Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA 10 (Los 2)
Fachkräfte im Bereich Rolle 1: Experte Cloud Automatisierung
Es müssen mindestens 51 Fachkräfte "Experte Cloud Automatisierung" entsprechend den Mindestanforderungen gem. Anlage "Leistungsbeschreibung" Kap. 5.3 im Unternehmen tätig sein, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu dem Kriterium EA 11 (keine Personalunion).
Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA 10 (Los 3)
Fachkräfte im Bereich Rolle 1: Experte IaaS
Es müssen mindestens 66 Fachkräfte "Experte IaaS" entsprechend den Mindestanforderungen gem. Anlage "Leistungsbeschreibung" Kap. 6.3 im Unternehmen tätig sein, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu dem Kriterium EA 11 (keine Personalunion).
Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA 11 (Los 1)
Fachkräfte im Bereich Rolle 2: Senior Experte Infrastruktur
Es müssen mindestens 25 Fachkräfte "Senior Experte Infrastruktur" entsprechend den Mindestanforderungen gem. Anlage "Leistungsbeschreibung" Kap. 4.4 im Unternehmen tätig sein, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu dem Kriterium EA 10 (keine Personalunion).
Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA 11 (Los 2)
Fachkräfte im Bereich Rolle 2: Senior Experte Cloud Automatisierung
Es müssen mindestens 34 Fachkräfte "Senior Experte Cloud Automatisierung" entsprechend den Mindestanforderungen gem. Anlage "Leistungsbeschreibung" Kap. 5.4 im Unternehmen tätig sein, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu dem Kriterium EA 10 (keine Personalunion).
Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA 11 (Los 3)
Fachkräfte im Bereich Rolle 2: Senior Experte IaaS
Es müssen mindestens 44 Fachkräfte "Senior Experte IaaS" entsprechend den Mindestanforderungen gem. Anlage "Leistungsbeschreibung" Kap. 6.4 im Unternehmen tätig sein, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu dem Kriterium EA 10 (keine Personalunion).
Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA 12 (alle Lose)
Vergleichbare Projektreferenz je Los
Der Bieter hat im Rahmen der Angebotseinreichung den Nachweis zu erbringen, dass er über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügt, um die geplante Leistungserbringung ordnungsgemäß und zuverlässig erbringen zu können.
Zur Darlegung der vorhandenen Erfahrung des Bieters auf dem Gebiet der "Betriebsleistungen für ein Private Cloud Infrastruktur" sollen die Rahmendaten von mindestens einem bereits erbrachten, in Umfang und Art vergleichbaren Projekt dargelegt werden.
Eine Referenz gilt dann als vergleichbar, wenn sie den Leistungsgegenstand "Betriebsleistungen für eine Private Cloud Infrastruktur" aufweist und die Leistungserbringung innerhalb des Referenzprojektes mindestens die nachfolgenden Aspekte nachweislich umfasst:
- Der Referenzgeber hat mindestens 3.000 Mitarbeiter.
- Der mit dem Projekt erzielte Netto-Umsatz beträgt mindestens 5.000.000 EUR.
- Die private cloud des Referenzgebers umfasst die ISO27001-Zertifizerung auf Basis IT-Grundschutz.
Das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 3 (drei) Jahre in der Vergangenheit oder das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mindestens 12 (zwölf) Monaten (Referenzdatum ist das Datum der Auftragsbekanntmachung hiesiger Ausschreibung).
Zum Nachweis ist das Formblatt "Unternehmensreferenzbogen" in entsprechender Anzahl zu nutzen.
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Sämtliches für die Auftragsausführung vorgesehene Personal (insb. Fachkräfte gemäß vorstehender Kriterien) muss bereit sein, auf Anforderung des Auftraggebers:
- eine Verpflichtungserklärung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes (VerpflG) zu unterzeichnen und
- auf das Datengeheimnis nach § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichtet zu werden sowie
- sich einer Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
28.09.2023
12:00
- Deutsch (DE)
27.11.2023
28.09.2023
12:00
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
06.09.2023
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.