Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Vertrag zur regelmäßigen Inspektion und Wartung sowie Instandsetzung an Kranken-, Pflege- und Intensivbetten, Kinder- und Säuglingsbetten sowie Therapie- und Notfalltransportliegen am Universitätsklinikum Halle (Saale)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.08.2023

15.09.2023 10:00

15.09.2023 10:00

HAL_UK2023_17

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

17.08.2023 13:15

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR - Kaufmännische Direktion
Postanschrift: Ernst-Grube-Straße 30
Postleitzahl: 06120
Ort: Halle (Saale)
NUTS: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich I - Vergabestelle;Frau Kathleen Messerschmidt; Frau Steffi Haase; Frau Sarah-Marie Puhr; Frau Lisa Schnerch
Telefon: +49 345-5571228
Fax: +49 345-5571016

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Vertrag zur regelmäßigen Inspektion und Wartung sowie Instandsetzung an Kranken-, Pflege- und Intensivbetten, Kinder- und Säuglingsbetten sowie Therapie- und Notfalltransportliegen am Universitätsklinikum Halle (Saale)

HAL_UK2023_17

II.1.2)
CPV-Code

Reparatur und Wartung von medizinischen Einrichtungen (50421000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Es ist beabsichtigt, Leistungen zur regelmäßigen Inspektion und Wartung sowie Instandsetzung nach Beauftragung an mechanischen und elektromotorisch betriebenen Kranken-, Pflege- und Intensivbetten, Kinder- und Säuglingsbetten sowie Therapie- und Notfalltransportliegen unterschiedlicher Hersteller und Bauart zu vergeben.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

Die Orte der Leistungserbringung sind alle Liegenschaften und Gebäude des Universitätsklinikums Halle (Saale) innerhalb des Stadtgebietes Halle.

Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Standorte des Universitätsklinikums Halle (Saale) innerhalb des Stadtgebietes Halle während der Vertragslaufzeit ändern.

Standort 1: Ernst-Grube-Str. 40; 06120 Halle

Standort 2: Medizin-Campus Steintor in der Magdeburger Str.

Standort 3: Julius-Kühn-Str. 7 Psychiatrie

Standort 4: Prof.-Friedrich-Hoffmann-Str. 1

Ist im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens keine Vereinbarung zum Liefertermin getroffen, so ist nach Zuschlagserteilung die Lieferung schnellstmöglich durch den:die Bieter:in sicherzustellen.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Zum Auftrag gehören der beiliegende Wartungsvertrag mit seinen Anlagen, die Konditionen des Preisblattes für Instandsetzung und Angebot Service, sowie die in der Leistungsbeschreibung und Anlagen beschriebenen Leistungen.

Das Angebot ist entsprechend der beschriebenen Leistungsanforderungen abzugeben

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Service / Gewichtung: 5

Qualitätskriterium Name: Schulungsnachweise / Gewichtung: 10

Preis Gewichtung: 85

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.01.2024

31.12.2027

Der Vertrag beginnt.am 01.01.2024, 00:00 Uhr. Die Vertragslaufzeit endet am 31.12.2027, 24:00 Uhr. Der Vertrag verlängert sich jeweils um weitere 24 Monate, wenn er nicht 3 Monate vor Vertragsende durch den Auftraggeber gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Struktur / Vertretungsbefugnisse laut Handelsregisterauszug oder Auszug aus vergleichbaren Register bzw. einer Genehmigungsbehörde; Erfüllt, wenn der Bewerber die Eintragungs-/ Registernachweise für die natürliche / juristische Person - Nachweise entsprechend der zutreffenden Gesellschaftsform (Handelsregister, Gewerbe- oder Bundeszentralregister) mit Angaben zum Geschäftszweck und Auflistung der Gesellschafter und Vertretungsbefugnissen eingereicht hat. (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie).

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Absicherung im Schadensfall; Erfüllt, wenn der Bewerber die vom UKH zur Verfügung gestellte Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4)

zu 1. Gewährleistung einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. technische Fachkräfte -Eigenerklärung zu Schulungsnachweisen der Hersteller zur Prüfung

2. Referenzliste mit mind. 2 vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum, Nennung des Auftraggebers, Ansprechpartner und dessen Telefonnummer sowie Beschreibung des Umfangs der Leistungserbringung gemäß tabellarischer Vorgabe des UKH

zu 1. Die 2 Nachweise (Stiegelmeyer und Wissner-Bosserhof, Ziff. 1. und 2.) sind vom Bieter als Pflichtbestandteil zu liefern. Die entsprechenden Nachweise (Sachkundenachweis und Befähigungsnachweis) sind dem Angebot beizufügen


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

- Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform)

- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt (Textform)

- unterschriebene Ergänzende Vertragsbedingungen (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)

- unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)

- unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform)

- unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

15.09.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.11.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

15.09.2023

10:05

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Weitere, vom Bieter vorzulegende Unterlagen

- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform)

- ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform)

- ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform)

- unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform)

- unterschriebene Geschäftspartnerbedingungen (Textform)

- unterschriebener und in den gelb markierten Feldern vollständig Dienstleistungsvertrag inkl. vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anlage 4 Geheimhaltungsverpflichtungserklärung


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen

in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften

imVergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb

einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung

erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der

Bekanntmachungbenannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung

gegenüber demAuftraggebergerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

15.08.2023



aea68848-b9b7-4232-bb80-4d9d76908ab2