Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Kassen-und Einlasskontrolldienst, Nachtbestreifung, Baustellenbewachung, Parkplatzbewirtschaftung und Veranstaltungssicherheitsdienst im Rahmen der Landesgartenschau Bad Dürrenberg im Jahre 2024

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.08.2023

04.10.2023 09:00

04.10.2023 09:00

2023-07-KA-ED

Sachsen-Anhalt: Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

30.08.2023 14:15

2023/S 168-527823

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH
Nationale Identifikations-Nr.: 86653687
Postanschrift: Witzlebenweg 7 a
Postleitzahl: 06231
Ort: Bad Dürrenberg
NUTS: Saalekreis (DEE0B, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 3462-9987076

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Kassen-und Einlasskontrolldienst, Nachtbestreifung, Baustellenbewachung, Parkplatzbewirtschaftung und Veranstaltungssicherheitsdienst im Rahmen der Landesgartenschau Bad Dürrenberg im Jahre 2024

2023-07-KA-ED

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten (79710000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Kassen- und Einlasskontrolldienst, Nachtbestreifung, Baustellenbewachung, Parkplatzbewirschaftung und Veranstaltungsicherheitsdienst zur Landesgartenschau 2024 in 06231 Bad Dürrenberg (historischer Kurpark an der Saale) vom 19.04.2024 bis 13.10.2024, sowie vom 02.04.2024 bis 19.04.2024 und vom 13.10.2024 bis 25.10.2024.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten (79710000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Saalekreis (DEE0B, NUTS 3)

Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 GmbH

Witzlebenweg 7a

06231 Bad Dürrenberg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Beauftragung beschränkt sich auf die Veranstaltungsleitung entsprechend des LaGa-Sicherheitskonzeptes, den Kassen- und Einlassdienst, die Nachtbestreifung, die Parkplatzbewirtschaftung sowie auf den Veranstaltungsschutz in der Zeit vom 19.04.2024 bis zum 13.10.2024 und die Baustellenbewachung in der Zeit vom 02.04. bis 18.04.2024 und vom 14.10. bis 25.10.2024.

Art und Umfang, Bedürfnisse und Anforderungen an die Leistung sind im beiliegendem Leistungsverzeichnis benannt.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

02.04.2024

25.10.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532610&criteriaId=31817

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532610&criteriaId=31818

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532610&criteriaId=31819


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes

Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere

Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden

(Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124

GWB zu erklären.

Dies erfolgt durch die Einreichung des den Ausschreibungsunterlagen

beigelegten Formblatts 124LD „Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/

Dienstleistungen“.

Diese ausgefüllte Eigenerklärung ist vom Wirtschaftsteilnehmer und jedem

Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.

Bei jedem anderem Unternehmen, dessen Kapazitäten in Anspruch genommen

werden (Nachunternehmer und / oder Eignungsleihe) erfolgt die Einreichung auf

gesondertes Verlangen.

---

Öffentliche Aufträge dürfen nach § 11 des Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

zur Sicherung von Tariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb bei der Vergabe

öffentlicher Aufträge (TVergG-LSA) nur an Unternehmen vergeben werden,

wenn diese sich schriftlich oder elektronisch verpflichten, ihren Arbeitnehmern

(auch Leiharbeiter) bei der Auftragsausführung Arbeitsbedingungen

einschließlich des Mindeststundenentgelts zu gewähren, die:

1.

mindestens den Vorgaben des Tarifvertrages entsprechen, an den das

Unternehmen aufgrund des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gebunden ist oder

der nach dem Tarifvertragsgesetz für allgemeinverbindlich erklärt wurde, oder

2.

mindestens den Vorgaben des Tarifvertrages entsprechen, der für die Leistung

am Ort der Ausführung gilt.

Das im Entgelt-TV benannte, aktuell geltende Entgelt der Entgeltgruppe 1 wird

ersetzt durch den vergabespezifischen Mindestlohn gem. § 11 Abs. 3 TVergG-LSA

und beträgt demnach 13,48 EUR.

Die für die Leistung einschlägigen Entgeltgruppen der zur Anwendung

kommenden Tarifverträge sind zu berücksichtigen. Die oberhalb des

vergabespezifischen Mindeststundenentgelts liegenden Entgeltstufen/

Lohngruppen bleiben weiter anwendbar und sind zu berücksichtigen.

Zum Nachweis dazu hat der Bieter und jedes Mitglied von Arbeits-/

Bietergemeinschaften die folgen Unterlagen mit dem Angebot einzureichen:

1.

Formblatt 1_ Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und

Entgeltgleichheit (§§ 11 und 14 Abs. 2 TVergG LSA)

2.

ergänzende Vertragsbedingungen zu VHB 221/ 222 Kalkulation der

Preisermittlung

Bei Einsatz von Nachunternehmen und Unternehmen dessen Kapazität in

Anspruch genommen werden soll (Eignungsleihe) ist das Formblatt 1_ Erklärung

zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 11 und 14 Abs. 2

TVergG LSA) auf gesondertes Verlangen einzureichen.

---

Darüber hinaus sind von jedem Bieter und Mitglied einer Arbeits-/

Bietergemeinschaft gem. TVergG-LSA folgende Erklärungen mit dem Angebot

sind abzugeben:

1.

Formblatt 2_Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4

TVergG LSA)

2.

Formblatt 3_Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der

Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (§ 13 Abs. 1 TVergG)

3.

Eigenerklärung zur Umsetzung der Sanktions-VO der EU vom 08.04.2022

Die oben benannten Unterlagen sind Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

04.10.2023

09:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.11.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

04.10.2023

09:00

Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 gGmbH

06231 Bad Dürrenberg

Witzlebenweg 7a

Bürger-und Vereinshaus 1.Etage

Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch. Gemäß der§§ 55 VgV und 14 EU VOB/A, sind Bieter hierbei nicht zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind zusätzlich vom Bieter mit dem

Angebot einzureichen:

1.

Angebotsschreiben (Formblatt 633)

2.

Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis /-programm

Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, sich vom Wirtschaftsteilnehmer

nachweisen zu lassen, dass alle benannten Unterauftragnehmer die erforderlichen

Mittel besitzen, um die im Angebot des Wirtschaftsteilnehmers angegebenen

Leistungen zu erbringen.

Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des

Vergabeverfahrens bis zur Submission erfolgt ausschließlich elektronisch über die

eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de.

Die vom Bieter erbetenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens

verarbeitet und gespeichert. Soweit das Angebot eines Bieters den Zuschlag erhält,

werden die übrigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über

den Namen des Bieters, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung

informiert. Der Bieter erklärt mit Abgabe des Angebots sein Einverständnis hiermit.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Saalekreis, Vergabeprüfstelle
Postanschrift: Domplatz 9
Postleitzahl: 06217
Ort: Merseburg
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in

den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschritten innerhalb einer Frist von

zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der

Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der

zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen

Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2

GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im

Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund

Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen

Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134

GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im

Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund

Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie

im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalender-tagen nach der

Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen

Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs

Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber

die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,

endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der

Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

28.08.2023


Eignungskriterien



27bb4e3e-03eb-488e-92fc-d5c9fe345b5c