Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Evaluation der Bürgerräte auf Bundesebene im Laufe der 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.08.2023

05.09.2023 12:00

05.09.2023 12:00

ZR3-1133-2023-184-13-BüRat

Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben

25.08.2023 13:29


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3 - Vergaben
Postanschrift: Luisenstr. 32-34
Postleitzahl: 10115
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE300, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 30-227-33234
Fax: +49 30-227-30374
Hauptadresse: www.bundestag.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Evaluation der Bürgerräte auf Bundesebene im Laufe der 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages

ZR3-1133-2023-184-13-BüRat

II.1.2)
CPV-Code

Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste (98000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Wissenschaftliche Evaluation von bis zu drei Bürgerräten auf Bundesebene im Laufe der 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben

Platz der Republik 1

11011 Berlin

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Vertragsgegenstand ist die wissenschaftliche Evaluation von bis zu drei Bürgerräten des Deutschen Bundestags in der 20. Wahlperiode.

Am 10. Mai 2023 hat der Deutsche Bundestag die Einsetzung des ersten Bürgerrates "Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben" beschlossen. Der Einsetzungsbeschluss formuliert die konkreten Leitfragen, die den Rahmen der Beratungen des Bürgerrates bilden sollen, und legt Vorgaben zu Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bürgerrates sowie weitere Verfahrensfragen fest.

Vertragsgegenstand ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der wissenschaftlichen Evaluation des ersten Bürgerrates des Deutschen Bundestages durch den Auftragnehmer (AN).

Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages hat eine Berichterstattergruppe Bürgerrat berufen, in der alle Fraktionen vertreten sind und die die Bürgerräte auf parlamentarischer Ebene begleitet. Die AG unterstützt sowohl die Berichterstattergruppe als auch den Bürgerrat organisatorisch. Mit der Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Bürgerrates hat die AG ein Konsortium bestehend aus den Mitgliedern Mehr Demokratie e.V., nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH, ifok GmbH und Institut für Partizipatives Gestalten GmbH (Dienstleister Bürgerrat) beauftragt.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.09.2025

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Beauftragung einer Evaluation eines 2. und 3. Bürgerrates

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

-Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister (Punkt 3.1.1 des Angebotsvordrucks).

- Gegebenenfalls Angabe der Zertifikats- oder Registriernummer in der bundesweiten Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder in der PQ-Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (PQ-Verein) (Punkt 3.4 des Angebotsvordrucks)

- Sofern die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.9 des Angebotsvordrucks). Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haben dem Angebot zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Unterlagen, die von der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung direkt eingeholt werden

- Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz:

Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.

- Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt:

Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Punkt 2 des Angebotsvordrucks (erfolgt durch Abgabe des Angebotes). Beim Einsatz von Unterauftragnehmern erklärt der Bieter dies mit Abgabe des Angebotes auch für den/die Unterauftragnehmer.

-Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU) (Punkt 3.3 des Angebotsvordrucks).

- Sofern Bietergemeinschaften gebildet werden sollen, sind die

oben aufgeführten Angaben und Formalitäten von jedem

Mitglied zu erbringen. Dabei können die Mindestanforderungen

gemeinsam erfüllt werden.

- Sofern Unterauftragnehmer eingesetzt werden sollen, wird die

Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

durch die Angebotsabgabe auch für den Unterauftragnehmer

abgegeben.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Angabe von drei geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachte Leistungen (Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks). Der maßgebliche Zeitpunkt für die Berechnung der drei Jahre ist der Tag der Bekanntmachung. Die Referenzen müssen folgendes erfüllen:

-mindestens eine Referenz über die Durchführung von größeren Programm-Evaluationen mit mindestens 100 Beteiligten;

-mindestens eine Referenz über eine Evaluation eines moderierten Bürgerbeteiligungsverfahrens mit mindestens 50 Teilnehmenden;

-mindestens zwei Referenzen über Erfahrungen in der Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung.

Referenzgeber dürfen mehrfach angegeben werden, sofern der der Referenz zugrundeliegende Leistungsgegenstand zugleich mehrere der genannten Anforderungen erfüllt. Es sind jedoch insgesamt mindestens 3 verschiedene Referenzen zu benennen. Es genügt, wenn die Anforderungen im Rahmen einer Bietergemeinschaft oder mit Unterauftragnehmern erfüllt werden können. In diesem Fall wird um Angabe gebeten, auf welchen Teil der Bietergemeinschaft oder auf welchen Unterauftragnehmer sich die Referenz bezieht.

Die Referenzen werden anhand der Kontaktdaten überprüft. Werden die Referenzen durch die Präqualifizierungsangaben abgegeben, so sind die geeigneten Referenzen hier konkret zu benennen.

-Konzeptskizze gemäß Punkt 6 der Aufforderung zur Angebotsabgabe

-Eigenerklärung über die Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz

- Eigenerklärung über den Einsatz eines Unterauftragnehmers (Punkt 4 des Angebotsvordrucks).

- Sofern Bietergemeinschaften gebildet werden sollen, sind die

oben aufgeführten Angaben und Formalitäten von jedem

Mitglied zu erbringen. Dabei können die Mindestanforderungen

gemeinsam erfüllt werden.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

05.09.2023

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.11.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

05.09.2023

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

04.08.2023



201ff65f-9533-4009-8be8-731cf3b15a01