Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=530702
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Navigationssysteme zur Anwendung in der Neurochirurgie und der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
HAL_UK_2023_14
Operationstechnik (33160000)
Lieferauftrag
Die Einrichtungen Klinik für Neurochirurgie und die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) bieten, entsprechend des Maximalversorgungauftrages für das Bundesland Sachsen-Anhalt, das komplette Spektrum der Neurochirurgie, der HNO-Heilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie an. Dazu zählen eine hochmoderne Diagnostik in zahlreichen Spezialsprechstunden, die operative und konservative Therapie sowie die Behandlung sämtlicher in diese Bereiche fallenden Erkrankungen. Bezüglich der operativen Therapieverfahren setzt die HNO ihren überregionalen Schwerpunkt auf die Otochirurgie, Rhinochirurgie und Onkochirurgie, insbesondere im Bereich der vorderen und lateralen Schädelbasis sowie der endoskopische Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie. Die Klinik für Neurochirurgie deckt das gesamte Spektrum neurochirurgischer Krankheitsbilder, einschließlich der pädiatrischen Neurochirurgie, ab. Einen überregional sichtbaren Schwerpunkt stellt die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Hirntumor dar.
Die uneingeschränkte Verfügbarkeit intraoperativer Navigationssysteme in der Klinik für Neurochirurgie und der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkunde ist Grundvoraussetzung für eine moderne, effiziente und schonende Patientenversorgung. Eine Vielzahl chirurgischer Prozeduren dieser klinischen Fachbereiche wird im Jahr 2023 standardmäßig auf Basis präoperativer Planungen intraoperativ navigiert durchgeführt. Die bis dato zum Einsatz kommenden Bestandssysteme wurden im Rahmen einer informationstechnischen Überprüfung als dringend austauschwürdig eingestuft. Die festgestellten Einschränkungen könnten auf Grund des hohen Gerätealters nicht innerhalb eines Updates behoben werden, da von einer massiven Performanceverschlechterung auszugehen wäre. Eine Nicht-Verfügbarkeit der Geräteeinheit würde einen erheblichen technologischen Rückschritt in beiden Einrichtungen bedeuten. Da es sich bei dem navigationsbasierten Arbeiten um state-of-the-art-Methodik handelt, würden die Kliniken darüber hinaus in Ihrem Lehrauftrag enorme Beeinträchtigung finden, da die erforderlichen Fertigkeiten zur Anwendung dieser Technologie nicht mehr vermittelt werden könnten. Im Hinblick auf das Fehlen eines vorhandenen Ausweichsystems und unter Berücksichtigung der hohen Auslastung beider Geräte, ist die Notwendigkeit einer Ersatzbeschaffung somit gerechtfertigt und alternativlos.
710.000,00
EUR Euro
II.2)
Beschreibung
OP-Ausrüstung und OP-Instrumente (33162000)
Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Straße 40
06112 Halle (Saale)
Bei der zu vergebenden Gerätekombination handelt es sich um intraoperative Navigationssysteme mit dem neurochirurgische Operationen, Operationen der HNO und Operationen an der Wirbelsäule unterstützt und optimiert werden können. Die Integration einer Eingriffsplanungssoftware ermöglicht darüber hinaus eine umfassende Vorbereitung der durchzuführenden Prozeduren. Weiterhin arbeitet insbesondere die Klinik für Neurochirurgie an der Etablierung neuer Methoden im Rahmen von Ausbildung und Lehre durch Nutzung von Mixed Reality. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Visualisierung der Neuroanatomie und pathologischer Prozesse. Hierin liegt ein enormes Potenzial die Ausbildung von Assistenzärztinnen und Assistenzärzten maßgeblich zu verbessern. Die Berücksichtigung der Mixed Reality Komponente ist daher dem Forschungs- und zukunftsorientierten Lehransatz zuzuschreiben. Wenngleich diese nicht konkrete Patientenversorgung erforderlich ist, handelt es sich um ein unverzichtbares Instrument, um die Ausbildung am Medizinstandort Halle voranzutreiben.
Qualitätskriterium Name: Systemspezifikation / Gewichtung: 45
Qualitätskriterium Name: Service / Gewichtung: 10
Preis Gewichtung: 45
10.12.2023
Varianten/Alternativangebote sind zulässig.
ja
Optionale Bestandteile können gemäß Leistungsverzeichnis und Preisblatt angeboten werden.
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) (hier sind Informationen zur persönlichen Lage sowie zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB auszufüllen)
- ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform)
- aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie)
- ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform)
- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform)
- Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio € je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4)
- ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform)
- Referenzliste mit vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum, Nennung des Auftraggebers, Ansprechpartner und dessen Telefonnummer sowie Beschreibung des Umfangs der Leistungserbringung gemäß tabellarischer Vorgabe des UKH
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
- Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform)
- vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen Titel, Systemspezifikationen, Lieferung/Installation/Einweisung, Technische Serviceleistungen, IT-Sicherheit & Datenschutz
- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt (Textform)
- Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer
- Nachweis der Konformitätserklärungen / CE-Zertifizierung des angebotenen Systems/ Systeme (Kopie)
- vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild
- unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 10 Abs. 1 und 3 LVG LSA; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)
- unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform)
- unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gem. § 12 LVG LSA; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)
- unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer zu unterschreiben (Textform)
- unterschriebene Geschäftspartnerbedingungen
- ausgefüllte und unterzeichnete Standard-Auftragsverarbeitungsvereinbarung inkl. Anlage 1-5 (Textform)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
31.08.2023
12:00
- Deutsch (DE)
15.10.2023
31.08.2023
12:05
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen
in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
31.07.2023