Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Evaluation und Fortschreibung des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.07.2023

22.08.2023 11:00

22.08.2023 11:00

2023 - 17

Sachsen-Anhalt: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

22.07.2023 14:15

2023/S 141-449574

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Turmschanzenstraße 25
Postleitzahl: 39114
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Evaluation und Fortschreibung des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt

2023 - 17

II.1.2)
CPV-Code

Forschungsdienste (73110000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Evaluation und Fortschreibung des Bildungsprogrammes zur Weiterentwicklung der Qualität der pädagogischen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen im Land Sachsen-Anhalt. Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Analyse und Evaluation des aktuellen Bildungsprogramms unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Literaturrecherche hinsichtlich bereits vorhandener bzw. nutzbarer wissenschaftlicher Untersuchungen in, für und über Sachsen-Anhalt unter Einbeziehung relevanter wissenschaftlicher Institutionen und Expert:innen.

Einordnung des bestehenden Bildungsprogramms in aktuelle sozialpädagogische- und bildungswissenschaftliche Diskurse und Herleitung wichtiger Eckpunkte zur Neufassung des Bildungsprogrammes.

Durchführung und Auswertung von Expertenbefragungen (Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen, Träger und Trägerverbände von Kindertageseinrichtungen, Landesjugendamt, Jugendämter, Elternvertreter) in Bezug auf das aktuelle Bildungsprogramm (gelingende Faktoren, Schwierigkeiten bezüglich Verständnis und Umsetzung) und auf fachliche Bedarfe für eine inhaltliche Fortschreibung.

Besuche und Praxisbeobachtungen in Kindertageseinrichtungen.

Reflexion gelungener Praxis, Erhebung von Stolpersteinen und daraus resultierenden Entwicklungsprozessen sowie der Analyse und Nutzung aktueller wissenschaftlicher Erhebungen und Bundes- und europäischer Ebene.

Regelmäßige Vorstellung von Zwischenergebnissen im Rahmen interner Veranstaltungen des MS.

Erarbeitung eines Vorschlages zum Aufbau der Fortschreibung des Bildungsprogramms.

Spezifizierung und Fortschreibung der Inhalte. Hierzu gehört vor allem die Erweiterung um die Themen: Medienbildung/digitale Bildung/Medienkompetenz, Kinderrechte, Präventive Erziehungshaltung zur Stärkung der Selbstbestimmung (insb. auch über den eigenen Körper), Vielfalt, Demokratiebildung, Betreuung von Schulkindern (insbesondere zur Umsetzung der Kooperation im Ganztag), Gesundheit (aufgrund der Erfahrungen aus der Pandemie und im Hinblick auf Empfehlungen zur Zahngesundheit und Ernährung). (Die im KiFöG ausgewiesenen Alterskohorten sind zu berücksichtigen.)

Grundsätzliche sprachliche Überarbeitung des Bildungsprogramms für Kindertages-einrichtungen.

Dokumentation des gesamten Fortschreibungsprozesses.

Ausarbeitung eines Entwurfs des fortgeschriebenen Bildungsprogramms in enger Abstimmung mit den zuständigen Mitarbeitern des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und bei Bedarf weitere fachliche Diskussionen mit Expert:innen.

Vorstellung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer durch den Bietenden, ggf. gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, organisierten Veranstaltung.

Teilnahme und Berichterstattung in politischen Gremien.

Öffentliche Bekanntmachung des Entwurfs des Bildungsprogramms im Rahmen von 7 (oder je Landkreis/kreisfreie Stadt einer Veranstaltung) vom Auftraggeber organisierten Veranstaltungen sowie Teilnahme der in diesem Zusammenhang entstehenden öffentlichen Diskussion.

Vorstellung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung für die Fachöffentlichkeit.

Überarbeitung des Entwurfs aufgrund der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit. Anschließende Beurteilung der Umsetzungen der Anregungen der Fachöffentlichkeit unter Erstellung einer Synopse für den Auftraggeber aus welcher hervorgeht, welche Anregung berücksichtigt wurden und warum bzw. warum nicht.

Erstellung der finalen Fortschreibung in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Die Veröffentlichung und Bereitstellung des Bildungsprogramms soll im Weitesten digital erfolgen, dem Auftraggeber sind hierbei jedoch ca. 40 gedruckte und gebundene Belegexemplare zur Verfügung zu stellen.

Organisation und Durchführung einer landesweiten Fachtagung zur Präsentation des fortgeschriebenen Bildungsprogramms.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.10.2023

01.12.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung

Kurzdarstellung des Unternehmens (Art, Umfang und Dauer der Geschäftstätigkeit im ausgeschriebenen Leistungsbereich)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens einer Million Euro für Personen- und Sachschäden

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Referenzliste (mind. drei Referenzen, nicht älter als drei Jahre, mit dem hiesigen Vorhaben vergleichbar, Ansprechpartner und Kontaktdaten der jeweiligen Auftraggeber)

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eigesetzt werden sollen und deren Qualifikation

Erwartet werden hierbei:

Expertisen in Bezug auf die Evaluation bildungspolitischer Maßnahmen

Fachkompetenzen in Bezug auf aktuelle bildungs- und sozialpädagogische Diskurse

Methoden- und Analysenkompetenz hinsichtlich der Erhebung und Auswertung quantitativer und qualitativer Daten

umfassende inhaltlichen und strukturellen Kenntnisse im Bereich der pädagogischen Arbeit in der Kindertagesbetreuung im Land Sachsen-Sachsen-Anhalt

Kenntnisse der rechtlichen Gegebenheiten zum Kinderförderungsgesetz und SGB VIII

Befähigung zur Steuerung und Moderation komplexer und zielorientierter Abstimmungsprozesse unterschiedlicher Akteure (Verwaltung, freie Träger, Politik)

Kenntnisse der Koalitionsvereinbarung der die Landesregierung tragende Parteien und der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionsprozesse in Sachsen-Anhalt

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

22.08.2023

11:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

22.08.2023

11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

20.07.2023



94a392d5-a771-4cc5-9507-d042cb68c12c