Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website www.wiederbelebung.de

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

16.08.2023 (letzte Änderung am 16.09.2023)

06.10.2023 12:00

06.10.2023 12:00

BZgA_36_23

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

16.09.2023 10:15


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Postanschrift: Maarweg 149-161
Ort: Köln
NUTS: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: http://www.bzga.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website www.wiederbelebung.de

BZgA_36_23

II.1.2)
CPV-Code

Website-Gestaltung (72413000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Auftragsgegenstand ist die technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website www.wiederbelebung.de.

Folgende Arbeitspakete gehören hierbei zum Leistungsumfang:

- Projektmanagement (AP1)

- Übernahme und Einarbeitung (AP2)

- Laufende technische Pflege (AP3)

- Funktionale und nicht-funktionale Erweiterungen (AP4)

- Seitenpflege (AP5)

- Konzeptionelle Beratung und Kreation (AP6)

- Suchmaschinenoptimierung SEO (AP7)

- Erstellung von Berichten (AP8)

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Internet-Entwicklung (72420000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Auftragsgegenstand ist die technische Betreuung und Weiterentwicklung der Website www.wiederbelebung.de.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA; Auftraggeberin - im Folgenden AG) hat sich mit anderen Verbänden und Institutionen zum „Nationalen Aktionsbündnis Wiederbelebung“ (NAWIB) zusammengeschlossen. Die bundesweite Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen in Deutschland über die Laienreanimation aufzuklären und mit ihren Maßnahmen die Laienreanimationsquote in Deutschland stetig zu erhöhen. Sie spannt ein Dach über die vielen lokalen und regionalen Aktivitäten zu diesem Thema, um einerseits die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit durch die Bündelung der Maßnahmen zu stärken und andererseits die vielfältig bestehenden Vorbehalte gegen das Helfen auszuräumen. Die AG übernimmt für das NAWIB die Geschäftsstellenfunktion und koordiniert alle Aktivitäten. Durch die Website des NAWIB www.wiederbelebung.de soll der Allgemeinbevölkerung der Zugang zu notwendigen Informationen über die Laienreanimation vereinfacht werden.

Folgende Leistungen sind Gegenstand des Auftrags:

- Projektmanagement (AP1)

- Übernahme und Einarbeitung (AP2)

- Laufende technische Pflege (AP3)

- Funktionale und nicht-funktionale Erweiterungen (AP4)

- Seitenpflege (AP5)

- Konzeptionelle Beratung und Kreation (AP6)

- Suchmaschinenoptimierung SEO (AP7)

- Erstellung von Berichten (AP8)

Folgende Leistungen sind nicht Gegenstand des Auftrags:

- redaktionelle Betreuung durch fachlichen Dienstleister

- Media-Produktion (z.B. Broschüren) durch fachlichen Dienstleister

- Hosting durch zentralen IT-Dienstleister der BZgA

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

Zweimalige optionale Verlängerung um jeweils 12 Monate

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Zweimalige optionale Verlängerung um jeweils 12 Monate

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Anlage 4a - Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB

- Anlage 4b - Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG

- Anlage 4c - Eigenerklärung zu § 21 AentG

- Anlage 4d - Eigenerklärung Datenschutz

- Anlage 4f - Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen

- Anlage 4g -Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen_VO_2022_833

- Anlage 4h -Eigenerklärung zu 22 LkSG

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Anlage 5c - "Eigenerklärung Umsatz"

- Anlage 5d - "Eigenerklärung Haftpflichtversicherung": Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ: Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und für die gesamte Dauer des Auftrags beibehalten wird.

Der Gesamtumsatz liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über 300.000 Euro (brutto). Der Unternehmensumsatz für vergleichbare Leistungen liegt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über 150.000 Euro (brutto). Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Webanwendungen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Anlage 5a - "Formblatt Unternehmensreferenzen"

Anlage 4e - "Eigenerklärung Sprachkenntnisse"

- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau.

- Vorlage von geeigneten Referenzen mit den nachfolgenden Merkmalen. Die Anforderungen müssen durch die Referenzen in ihrer Gesamtheit jeweils mindestens einmal abgedeckt werden. Die Vorlage von drei separaten Referenzen ist nicht zwingend.

1. Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz zur technischen Betreuung und Weiterentwicklung einer Website in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen).

Angaben:

- Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)

- Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

- Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes

Anforderungen:

Die fachlich konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website in den letzten drei Jahren für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 80 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

2. Unternehmensreferenz: Nachweis über mindestens eine Referenz betreffend die konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website oder einer Fachanwednung in den letzten drei Jahren in den Fachgebieten Gesundheitsförderung bzw. Prävention, Bildung

Angaben:

- Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)

- Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

- Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes

Anforderungen:

Die fachlich konzeptionelle Betreuung einer Website oder einer Fachanwendung in den letzten drei Jahren mit Fachgebiet Gesundheitsförderung bzw. Prävention, Bildung wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 75 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

3. Unternehmensreferenz: Nachweis über die technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren.

Angaben:

- Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)

- Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

- Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes

Anforderungen:

Die technische Betreuung und Weiterentwicklung einer Website auf Basis des Content Management Systems TYPO3 in den letzten drei Jahren wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert. Der Umfang der von der Bieterin erbrachten Leistungen beträgt mind. 100 Personentage. Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1,5 Jahren. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

06.10.2023

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.12.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

06.10.2023

12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.

Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.

Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

14.09.2023



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

14.09.2023


18.09.2023




25c1af87-d7a6-4564-97b5-a6d8a9062915