Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
b)
Zuschlag erteilende Stelle
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
b)
Vertragsart
c)
Geschäftszeichen
3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Teilnahmefrist
c)
Sprache
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=528426
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Auftragsgegenstand ist eine Studie zur Erneuerung des Antriebs am Satellite Observing System Wettzell (SOS-W) am Geodätischen Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). Der Antrieb dieses Teleskops stammt aus dem Jahr 2008, die bewegte Masse beträgt ca. 5 t.
Um zu klären, welche technischen Lösungen zur Erneuerung des Antriebs sinnvoll sind, soll die vorliegend zu vergebende Studie durchgeführt werden. Im Rahmen der Studie sollen bestehende Antriebsprobleme untersucht und geeignete Lösungskonzepte zu deren Beseitigung ausgearbeitet werden. Dies erfordert eine Vermessung und Untersuchung des vorhandenen Antriebs. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung sollen schließlich verschiedene Lösungsansätze zur Erneuerung des Antriebs ausgearbeitet und der Lösungsansatz mit dem besten Kosten-/Nutzen-Verhältnis gefunden werden. Die Erneuerung des Antriebs hat das BKG für 2024 eingeplant, daher soll die Studie noch in 2023 beendet werden.
Die Studie umfasst folgende Arbeiten:
• Messaufbau am bestehenden System zum Nachweis bzw. Quantifizierung des Ungleichlaufs der Reibräder des Elevationsantriebs und Messung der Rutsch-/Schlupfmomente
• Charakterisierung der verbauten Antriebsmotoren, u. a. Messung der Spulenwiderstände
• Ausarbeitung von drei Lösungsansätzen mit abschließendem Vergleich und Empfehlung.
• Erstellen einer Kabelliste der aktuellen Belegung der Schleppkette sowie Ermittlung der erforderlichen Änderungen bei Realisierung der jeweiligen Lösungskonzepte.
• Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des vollständigen Austauschs der Kabelketten inkl. aller Kabel in Kombination mit den durch die jeweiligen Lösungskonzepte bedingten Änderungen
• Kostenkalkulation der verschiedenen Lösungen
• Erstellung eines schriftlichen und abschließenden technischen Berichts, der im Rahmen einer Präsentation vorzustellen ist.
b)
CPV-Codes
Teleskope (38635000)
Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen (50532000)
Zahnräder, Getriebe- und Antriebselemente (42140000)
Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung (73200000)
c)
Ort der Leistungserbringung
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
7.
Zulassung von Nebenangeboten
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Ende: ..
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
• Die Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Teilnahmefrist).
• Um als geeignet angesehen und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert zu werden, muss aus den Referenzen hervorgehen, dass der Bewerber Erfahrungen
in Konzeption und Bau von Antrieben großer Teleskope (> 5 t bewegter Masse)
und
in der Entwicklung und Programmierung von Teleskopsteuerungen
und
in der Realisierung von Messaufbauten zur Charakterisierung von Antriebssystemen (Teleskopantriebe oder vergleichbare Antriebe)
hat.
• Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein.
• Für die Referenzen ist der Vordruck "Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie den Vordruck bitte sofern erforderlich mehrfach.
• Es sind nur drei Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ablauf der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).
Mit dem Teilnahmeantrag ist als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zudem die Anlage "Eigenerklärung Ausschlussgründe" einzureichen.