Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Ressourcenbedarf und Verfügbarkeit für den THG-neutralen Flugverkehr

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

19.07.2023 (letzte Änderung am 11.08.2023)

12.09.2023 10:00

12.09.2023 10:00

022-E-2305

Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH

01.09.2023 10:45


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Postleitzahl: 53175
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
Hauptadresse: http://www.zug.org

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Ressourcenbedarf und Verfügbarkeit für den THG-neutralen Flugverkehr

022-E-2305

II.1.2)
CPV-Code

Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse (71241000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Der Auftrag soll klären helfen, welche Rolle PtL-Kerosin unter Ressourcenaspekten bei der Treibhausgasneutralität des nationalen, europäischen und weltweiten Flugsektors spielen kann und unter welchen Bedingungen (Annahmen, Technologierouten) auch in Zukunft genügend PtL-Kerosin für den internationalen Flugsektor bereitgestellt werden kann.

Das Ziel ist, die Metalle und nicht-metallischen Mineralien, die für den Bau und Betrieb der PtL-Anlage erforderlich sind unter verschiedenen Aspekten zu untersuchen und daraus Empfehlungen für den Aufbau einer PtL-Kerosin Wirtschaft abzuleiten.

Am Anfang der Studie sind alle Rohstoffe für die verschiedenen Produktionsrouten für synthetisches Kerosin aufzulisten. Danach sind die Mengenbedarfe für die Routen und ihre Varianten zu ermitteln. Anschließend werden die verschiedenen Technologierouten auf ihre Ressourcen-Zukunftstauglichkeit untersucht. Dazu sind drei Szenarien über eine PtL-Nachfrage der Zukunft zu entwerfen. Die Ergebnisse sollen zeigen, wann welche Ressourcen knapp werden könnten. Abschließend sollen Lösungen für heutige und künftige Knappheiten von Rohstoffen erarbeitet werden. Diese Vorschläge beinhalten technologische als auch politische Lösungsoptionen. Sie sollen sowohl auf Unternehmensebene (mikroökonomisch) als auch auf Volkswirtschaften (makroökonomisch) wirken. Die Ergebnisse der Studie sollen in politische Empfehlungen zum Erreichen der Treibhausgasneutralität des internationalen und europäischen Luftverkehrs münden

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Berlin, Cottbus, Remote

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Der Auftrag soll klären helfen, welche Rolle PtL-Kerosin unter Ressourcenaspekten bei der Treibhausgasneutralität des nationalen, europäischen und weltweiten Flugsektors spielen kann und unter welchen Bedingungen (Annahmen, Technologierouten) auch in Zukunft genügend PtL-Kerosin für den internationalen Flugsektor bereitgestellt werden kann.

Das Ziel ist, die Metalle und nicht-metallischen Mineralien, die für den Bau und Betrieb der PtL-Anlage erforderlich sind unter verschiedenen Aspekten zu untersuchen und daraus Empfehlungen für den Aufbau einer PtL-Kerosin Wirtschaft abzuleiten.

Am Anfang der Studie sind alle Rohstoffe für die verschiedenen Produktionsrouten für synthetisches Kerosin aufzulisten. Danach sind die Mengenbedarfe für die Routen und ihre Varianten zu ermitteln. Anschließend werden die verschiedenen Technologierouten auf ihre Ressourcen-Zukunftstauglichkeit untersucht. Dazu sind drei Szenarien über eine PtL-Nachfrage der Zukunft zu entwerfen. Die Ergebnisse sollen zeigen, wann welche Ressourcen knapp werden könnten. Abschließend sollen Lösungen für heutige und künftige Knappheiten von Rohstoffen erarbeitet werden. Diese Vorschläge beinhalten technologische als auch politische Lösungsoptionen. Sie sollen sowohl auf Unternehmensebene (mikroökonomisch) als auch auf Volkswirtschaften (makroökonomisch) wirken. Die Ergebnisse der Studie sollen in politische Empfehlungen zum Erreichen der Treibhausgasneutralität des internationalen und europäischen Luftverkehrs münden

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

15.11.2023

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die AG behält sich vor, die im Preisblatt als optionale Leistungen aufgeführten Positionen "Reisekosten" bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt zu beauftragen.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Ende der Frist für Bieterfragen: 05.09.2023, Beantwortung der Bieterfragen bis zum 06.09.2023

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=528344&criteriaId=31652

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=528344&criteriaId=31651

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=528344&criteriaId=31653


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

12.09.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.11.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

12.09.2023

10:00

Vergabeplattform evergabe-online.de

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes rechtzeitig (bis 10.08.2023) zu stellen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.08.2023


Eignungskriterien



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

10.08.2023


11.08.2023




21.07.2023


25.07.2023




67c49ecf-640b-4633-b71f-35270958e6c4