Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.de
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister, bundesunmittelbare nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (Bundesanstalt) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Finanzen, Bundesoberbehörde
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Rahmenvertrag externe Unterstützung Netzwerk-Management/ Monitoring
Z42-2023-0073
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)
Dienstleistungen
Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für die Erbringung von Unterstützungsleistungen im Bereich Netzwerkmanagement/ Monitoring.
Der Rahmenvertrag wird mit einer Laufzeit von vier Jahren ab Zuschlagsdatum geschlossen, wobei die konkret zu erbringenden Einzelleistungen im Wege von Einzelabrufen festgelegt werden. Einzelheiten sind dem Rahmenvertrag nebst seiner Anlagen zu entnehmen.
II.2)
Beschreibung
Deutschland (DE, NUTS 0)
Abschluss eines Rahmenvertrags ohne Abnahmeverpflichtung mit den folgenden geschätzten Mengen für vier Jahre:
Geschätzte Abnahmemenge erstes Vertragsjahr: 7.040 STD
Geschätzte Abnahmemenge zweites Vertragsjahr: 7.040 STD
Geschätzte Abnahmemenge drittes Vertragsjahr: 7.040 STD
Geschätzte Abnahmemenge viertes Vertragsjahr: 7.040 STD
Summe: 28.160 STD
Einzelheiten sind Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Preis
Laufzeit in Monaten: 48
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
EA 1
Der Bieter hat alle in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" geforderten Erklärungen bezüglich der Einhaltung von Rechtsvorschriften ohne Einschränkungen abgegeben.
EA 2
Es liegt keiner der in § 123 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.
EA 3
Es liegt keiner der in § 124 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.
EA 4
Die Zuverlässigkeit und Rechtstreue des Bieters ist nach seinen Erklärungen, weiteren Angaben im Angebot und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. Weiterhin liegen keine Ausschlussgründe gemäß den Erklärungen vor.
EA 5
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.
EA 6
Umsätze
Der Bieter hat in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen Netto-Gesamtjahresumsatz von mindestens 1.000.000 EUR erwirtschaftet hat.
Im Falle einer Bietergemeinschaft liegt der o. g. Netto-Gesamtjahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre aller Mitgliedsunternehmen einer Bietergemeinschaft vor.
Im Falle der Einbeziehung eines oder mehrerer Nachunternehmen(s) im Rahmen der Eignungsleihe ist der o. g. Netto-Gesamtjahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre des Bieters sowie des oder der Nachunternehmen(s) angegeben worden.
EA 7
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.
EA 8
Vergleichbare Referenzen
Referenzkategorie 1: Netzwerkmanagement und Netzwerkmonitoring
Der Bieter hat mindestens 1 (ein) in Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt mittels der Vorlage "Referenzliste für EA 8" eingereicht.
Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein, damit ein mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt vorliegt:
1. Leistungsgegenstand des Projekts:
- Planung und Betrieb von Netzmanagementumgebungen (ESX-Umgebung mit Server, Storage, VMs)
- Planung und Betrieb von Netzwerkmanagementtools, die zu überwachende Netzgeräte scannen, die Daten in eine CMDB schreiben, Sicherungen der Geräte anlegen und das Ausbringen neuer Konfiguration automatisiert ermöglichen
- Netzmonitoring zur Überwachung von Netzwerkgeräten und Servern mit Tools wie Checkmk oder vergleichbaren Anwendungen
- Programmieren und Anpassen von Skripten, Checks und der Schnittstellen der Tools untereinander (Perl, Python, Shell, PHP, Ansible)
- Erstellung von Reports und der Betrieb einer Eventkonsole für Leitungskapazitäten, Paketlaufzeiten und -verlustraten auf Übertragungswegen (Leitungen),
und
2. Anteil des Bieters am Projekt: Mindestens 400.000 EUR Netto-Auftragsvolumen,
und
3. Laufzeit des Projekts: Mindestens 12 (zwölf) Monate,
und
4. das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 3 (drei) Jahre in der Vergangenheit oder das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mindestens 6 (sechs) Monaten (Referenzdatum ist das Datum der Auftragsbekanntmachung hiesiger Ausschreibung).
EA 9
Vergleichbare Referenzen
Referenzkategorie 2: Migration der Netzmanagementumgebung und Schnittstellen auf Dualstack / IPv6
Der Bieter hat mindestens 1 (ein) in Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt mittels der Vorlage "Referenzliste für EA 9" eingereicht.
Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein, damit ein mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt vorliegt:
1. Leistungsgegenstand des Projekts:
- Planung und Migration der Netzwerkmanagementumgebung, zugehörigen Tools und Schnittstellen von IPv4 in Richtung IPv6,
und
2. Anteil des Bieters am Projekt: Mindestens 100.000 EUR Netto-Auftragsvolumen,
und
3. Laufzeit des Projekts: Mindestens 6 (sechs) Monate,
und
4. das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 3 (drei) Jahre in der Vergangenheit oder das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mindestens 3 (drei) Monaten (Referenzdatum ist das Datum der Auftragsbekanntmachung hiesiger Ausschreibung).
EA 10
Vergleichbare Referenzen
Referenzkategorie 3: BSI-Grundschutz
Der Bieter hat mindestens 1 (ein) in Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt mittels der Vorlage "Referenzliste für EA 10" eingereicht. Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein, damit ein mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Referenzprojekt vorliegt:
1. Leistungsgegenstand des Projekts:
- Anwendung von BSI-Standards 200-1 bis -3 zur Informationssicherheit
- Mitarbeit an einer Zertifizierung nach ISO 27001,
und
2. Anteil des Bieters am Projekt: Mindestens 50.000 EUR Netto-Auftragsvolumen,
und
3. Laufzeit des Projekts: Mindestens 6 (sechs) Monate,
und
4. das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 3 (drei) Jahre in der Vergangenheit oder das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mindestens 3 (drei) Monaten (Referenzdatum ist das Datum der Auftragsbekanntmachung hiesiger Ausschreibung).
EA 11
Anzahl Fachkräfte
Der Bieter hat in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" nachgewiesen, dass ihm mindestens 6 (sechs) technische Fachkräfte, die für die Leistungserbringung (entsprechend der Anlage "Leistungsbeschreibung") eingesetzt werden sollen, zur Verfügung stehen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
11.08.2023
10:00
- Deutsch (DE)
02.10.2023
11.08.2023
10:00
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
11.07.2023