Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Straße, Hausnummer: Isaac-Fulda-Allee 18
Postleitzahl (PLZ): 55124
Ort: Mainz
E-Mail: vergabestelle@bghm.de
Internet-Adresse: http://www.bghm.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
2023-027-N-P
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
04.08.2023 - 09:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
06.11.2023
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=527653
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=527653
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
04.08.2023 - 09:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Zunehmend finden in BGHM-Mitgliedsbetrieben zertifizierte Radarbasierte Systeme zur Personenerkennung Anwendung. Hinsichtlich deren Detektionsvermögens nimmt neben produktspezifischen Systemeigenschaften, der Radarquerschnitt (Radar Cross Section, RCS) eine entscheidende Rolle ein.
Die BGHM strebt die Durchführung einer Messkampagne zur Ermittlung repräsentativer RCS-Werte für Erwachsene bei partieller und nicht senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung stattfindender Erfassung an.
Ziel des in drei Arbeitspakete (AP 1-3) gegliederten Forschungsvorhabens ist die Ermittlung repräsentativer RCS-Werte für Erwachsene bei partieller und nicht senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung des Radars stattfindender Erfassung. Es soll messtechnisch und ggf. zusätzlich durch numerische Simulation ermittelt werden, welche Radarrückstreuquerschnitte bei Anordnungen mit Abständen zwischen Radar und Ziel von [0.25,10] Metern für Erwachsene bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln sowie bei nur partieller Erfassung als repräsentativ für die einschlägigen Frequenzbereiche von {24, 60, 77} GHz und Modulationsbandbreiten von {0.2, 0.25, 2.2, 4} GHz anzusehen sind. Sendeleistungen, Antennencharakteristika und weitere technische Parameter sollen, sich auf dem Markt befindliche Radarsensoren abbilden (z.B. TI IWR 6843 für den 60 GHz Bereich).
Optional ist die Erweiterung des Frequenzbereichs auf das 122 GHz ISM-Band bei der Ermittlung der RCS Werte vorgesehen.
Darauf aufbauend soll untersucht werden, inwiefern sich die ermittelten RCS-Werte auf das Detektionsvermögen auswirken und abschließend die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Gutachten dokumentiert werden.
Vertragsbeginn und Projektstart ist mit Zuschlagserteilung, voraussichtlich der 01.09.2023. Für das Forschungsvorhaben wird ein Zeitraum von 5 Monaten angesetzt und es endet voraussichtlich zum 31.01.2024.
Das geschätzte Auftragsvolumen beträgt inklusive aller Optionen ca. 100.000 € netto.
Die BGHM strebt die Durchführung einer Messkampagne zur Ermittlung repräsentativer RCS-Werte für Erwachsene bei partieller und nicht senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung stattfindender Erfassung an.
Ziel des in drei Arbeitspakete (AP 1-3) gegliederten Forschungsvorhabens ist die Ermittlung repräsentativer RCS-Werte für Erwachsene bei partieller und nicht senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung des Radars stattfindender Erfassung. Es soll messtechnisch und ggf. zusätzlich durch numerische Simulation ermittelt werden, welche Radarrückstreuquerschnitte bei Anordnungen mit Abständen zwischen Radar und Ziel von [0.25,10] Metern für Erwachsene bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln sowie bei nur partieller Erfassung als repräsentativ für die einschlägigen Frequenzbereiche von {24, 60, 77} GHz und Modulationsbandbreiten von {0.2, 0.25, 2.2, 4} GHz anzusehen sind. Sendeleistungen, Antennencharakteristika und weitere technische Parameter sollen, sich auf dem Markt befindliche Radarsensoren abbilden (z.B. TI IWR 6843 für den 60 GHz Bereich).
Optional ist die Erweiterung des Frequenzbereichs auf das 122 GHz ISM-Band bei der Ermittlung der RCS Werte vorgesehen.
Darauf aufbauend soll untersucht werden, inwiefern sich die ermittelten RCS-Werte auf das Detektionsvermögen auswirken und abschließend die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Gutachten dokumentiert werden.
Vertragsbeginn und Projektstart ist mit Zuschlagserteilung, voraussichtlich der 01.09.2023. Für das Forschungsvorhaben wird ein Zeitraum von 5 Monaten angesetzt und es endet voraussichtlich zum 31.01.2024.
Das geschätzte Auftragsvolumen beträgt inklusive aller Optionen ca. 100.000 € netto.
b)
CPV-Codes
Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung (73100000-3)
c)
Ort der Leistungserbringung
Sitz des Auftragnehmers
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Der Bieter muss über die notwendigen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten sowie
ausreichende terminliche, materielle und personelle Ressourcen zur Realisierung des
Forschungsvorhabens verfügen:
- Institut/Labor mit ausgewiesener wissenschaftlicher Kompetenz (z.B. (An-)Institut einer wissenschaftlichen Hochschule)
- Nachweisbare, einschlägige Expertise auf dem Gebiet von FMCW-Radarsensoren und Erfahrung in der theoretischen und messtechnischen Ermittlung und Bewertung von Radarrückstreuquerschnitten (Auflistung von mind. drei Referenzen/Veröffentlichungen der vergangenen fünf Jahre von durchgeführten Mess- und Forschungsprojekten in diesem Gebiet)
- Notwendige Infrastruktur und Geräte zur Erbringung der Leistung vorhanden
Bitte beachten Sie, dass die nachzuweisenden Unterlagen im Angebotsformblatt, Dokument 05, aufgeführt sind und dass das Fehlen von zwingend erforderlichen Unterlagen zum Ausschluss des Angebots führt. Alle Anforderungen müssen erfüllt und durch Eigenerklärung des Anbieters (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) belegt werden, andernfalls erfolgt der Ausschluss des Angebotes. Die Auftraggeberin behält sich vor Einzelnachweise anzufordern.
Darüber hinaus wird vom Bieter ein Konzept mit folgendem Inhalt gefordert:
- Inhaltliche Beschreibung der Umsetzung der einzelnen Arbeitspakete
- Meilensteinplan
- Finanzierungsplan
Das Konzept muss die Erläuterung der Problemstellung und der Aufgabe enthalten sowie
eine Darstellung zur Arbeitsplanung einschließlich von Ressourcen, Zeit und
Personaleinsatz mit entsprechender Qualifikation.
ausreichende terminliche, materielle und personelle Ressourcen zur Realisierung des
Forschungsvorhabens verfügen:
- Institut/Labor mit ausgewiesener wissenschaftlicher Kompetenz (z.B. (An-)Institut einer wissenschaftlichen Hochschule)
- Nachweisbare, einschlägige Expertise auf dem Gebiet von FMCW-Radarsensoren und Erfahrung in der theoretischen und messtechnischen Ermittlung und Bewertung von Radarrückstreuquerschnitten (Auflistung von mind. drei Referenzen/Veröffentlichungen der vergangenen fünf Jahre von durchgeführten Mess- und Forschungsprojekten in diesem Gebiet)
- Notwendige Infrastruktur und Geräte zur Erbringung der Leistung vorhanden
Bitte beachten Sie, dass die nachzuweisenden Unterlagen im Angebotsformblatt, Dokument 05, aufgeführt sind und dass das Fehlen von zwingend erforderlichen Unterlagen zum Ausschluss des Angebots führt. Alle Anforderungen müssen erfüllt und durch Eigenerklärung des Anbieters (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) belegt werden, andernfalls erfolgt der Ausschluss des Angebotes. Die Auftraggeberin behält sich vor Einzelnachweise anzufordern.
Darüber hinaus wird vom Bieter ein Konzept mit folgendem Inhalt gefordert:
- Inhaltliche Beschreibung der Umsetzung der einzelnen Arbeitspakete
- Meilensteinplan
- Finanzierungsplan
Das Konzept muss die Erläuterung der Problemstellung und der Aufgabe enthalten sowie
eine Darstellung zur Arbeitsplanung einschließlich von Ressourcen, Zeit und
Personaleinsatz mit entsprechender Qualifikation.
12.
Zuschlagskriterien
1.) Bewertung des eingereichten Konzeptes zur Durchführung (70%) mit nachfolgenden Kriterien:
a) Problem- und Aufgabenverständnis (Gewichtungspunkte 40)
b) Arbeitsplanung (Praktikabilität des Maßnahmen- und Zeitplans), Personaleinsatz und -qualifikation (Gewichtungspunkte 60)
2.) Bewertung des Preises (30%).
a) Problem- und Aufgabenverständnis (Gewichtungspunkte 40)
b) Arbeitsplanung (Praktikabilität des Maßnahmen- und Zeitplans), Personaleinsatz und -qualifikation (Gewichtungspunkte 60)
2.) Bewertung des Preises (30%).
14.
Sonstige Angaben
Hinweis: Die Bewertung der eingehenden Angebote/Konzepte findet aufgrund der Urlaubszeit voraussichtlich erst in der KW 35 statt.
c826afaf-d5cd-48fe-9d36-0bdc6398128f