Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Los 1: Westflügel, Westturm, Freilegungs- und Sicherungsarbeiten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

12.07.2023

22.08.2023 14:00

22.08.2023 14:00

23-6141.12.06_Rückbau

Thüringen: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

12.07.2023 16:00

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Postanschrift: Schloss Heidecksburg, Schloßbezirk 1
Postleitzahl: 07407
Ort: Rudolstadt
NUTS: Gotha (DEG0C, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Frau Voigt
Telefon: +49 3672-4470

Offizielle Bezeichnung: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Ort: Rudolstadt
NUTS: Gotha (DEG0C, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung.


I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Erhaltung der historischen Bauensembles in Thüringen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Los 1: Westflügel, Westturm, Freilegungs- und Sicherungsarbeiten

23-6141.12.06_Rückbau

II.1.2)
CPV-Code

Bauarbeiten (45000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Bauauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gotha, Schloss Friedenstein, Westflügel (EG, 1.OG + 2.OG), Westturm (2.OG), Rückbau-/ Freilegungs-/ Sicherungsarbeiten

Lokaler Rückbau an wandfester Ausstattung und Freilegung der Tragwerkskonstruktion in sensiblen Bereichen des Schlosses, die mit größter Vorsicht auszuführen sind

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Gotha (DEG0C, NUTS 3)

Gotha, Schloss Friedenstein, Westflügel und Westturm

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Gotha, Schloss Friedenstein, Westflügel (EG, 1.OG + 2.OG), Westturm (2.OG), Rückbau-/ Freilegungs-/ Sicherungsarbeiten

Lokaler Rückbau an wandfester Ausstattung und Freilegung der Tragwerkskonstruktion in sensiblen Bereichen des Schlosses, die mit größter Vorsicht auszuführen sind:

1 Stk Treppen-/ Lastturm, h = 12 m, liefern + im Außenraum aufstellen

2 Stk Behelfstreppen, h = 1,10-1,30 m, liefern + montieren

10 Stk Rollgerüste, liefern + umstellen

500 m² Folien-/ Geotextilabklebungen

272 m² Betonbodenplatte + Zementestrich mit Epoxidharzbeschichtung ausbauen + entsorgen

272 m² Styropor ausbauen + entsorgen

292 m² Kies-/ Tragschicht, d = 10 cm, ausbauen + entsorgen

18 m² Sandsteinbodenplatten, h = 10 cm, aufnehmen + einlagern

16 Stk Nachtspeicheröfen ausbauen + entsorgen

100 Stk Kleineisenteile ausbohren + entsorgen

20 Stk Suchschnitte im Wandputz anlegen, 20-50 cm x 20-50 cm

370 m² Wandputz auf MW abnehmen + entsorgen

240 m² Wandputz auf Fachwerkwänden abnehmen + entsorgen

52 m² Gefache in Fachwerkwänden ausbauen + entsorgen

40 m² HWL-Platten mit Lattenkonstruktion abbauen + entsorgen

12 m² Wandfliesen abnehmen + entsorgen

75 Stk Türblätter 18./19. Jh. ausbauen + einlagern

10 Stk Türfutter 18./19. Jh. ausbauen + einlagern

7 Stk Türen ausbauen + entsorgen

5 Stk Türfutter ausbauen + entsorgen

41 m² Trockenbau-/ Holzständerwände rückbauen + entsorgen

73 m² historisches Eichenparkett aufnehmen + einlagern

585 m² Dielung/ Rauspund mit Lagerhölzern aufnehmen + entsorgen

34 m² hist. Dielung aufnehmen und einlagern

38 m² Trockenestrich aufnehmen + entsorgen

10 m² Linoleum ausbauen + entsorgen

150 m² Gips-/ Anhydritestrich aufnehmen + entsorgen

325 m² neuzeitliches Parkett aufnehmen + entsorgen

73 m² Blindboden aufnehmen + entsorgen

1.037 m Ausgleichsbodenhölzer 4-20/6-22 cm aufnehmen + entsorgen

140 m² Fachwerkwände, b = 18-22 cm, rückbauen + entsorgen

30 m³ Abbund Bauholz, Nadelholz, S7, für Baubehelfe (Abstützung von Decken)

435 m² Deckenputz abnehmen + entsorgen

600 m Deckenstuckprofil abnehmen + entsorgen

18 Stk Fenstersturzlaibung freilegen (Putz, Trägerplatte) abnehmen + einlagern, z.T. entsorgen

10 m² Gewölbeputz kleinteilig abnehmen + entsorgen

60 m Unterzüge freilegen (Putzabnahme + Entsorgung)

270 m² Deckengefache ausbauen + entsorgen

270 m² Stakenhölzer ausbauen + entsorgen

150 m² Schüttung aufnehmen + entsorgen

25 m² Mineralwolle, d = 10-20 cm, ausbauen + entsorgen

355 m Freilegung Wandfuß Fachwerkwände im Boden, b = 80 cm, Entsorgung der Ausbaumaterialien: Schüttung, Lagerhölzer)

3,6 m³ Rückbau + Neuaufmauerung Bruchstein-MW

8 m² Gefache ausmauern

5 Stk Mauerwerk aus ehem. Durchgängen ausbauen + entsorgen

1.020 m² Holzwerkstoffplatten liefern + verlegen

290 m² Holzwerkstoffplatten verlegen

3 m³ Abbund Deckenbalkenköpfe, Wechselbalken, Fachwerkhölzer im traditionellen Zimmererhandwerk, Nadelholz

0,6 m³ Abbund Mauerschwellen im traditionellen Zimmererhandwerk, Eiche

90 Passstücke Fachwerk- und Deckenbalkenkonstruktionen liefern + einsetzen

44 m Stahlabfangungen HEB 100-240 bzw. HEA 100-280 liefern + montieren

425 m² Wand-/ Stützenverkleidungen (Putz, HWL, Lattenkonstruktion) rückbauen + entsorgen

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.10.2023

31.12.2023

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Präqualifikationsverzeichnis) oder

Eigenerklärungen gem. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die

engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung

vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im

Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ auch für diese

anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt:

-Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes

-Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt

-Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.

Weiterhin sin folgende Angaben bzw. Nachweise mit Angebotsabgabe einzureichen:

- Benennung eines verantwortlichen Bauleiters

- Nachweis der Haftpflichtversicherung

Da es die besondere Eigenart der Baumaßnahme erfordert, kommen im Sinne des § 14, ThDSchG, (2) für die Ausführung nur denkmalfachlich geeignete Firmen und Personen in Betracht, die sich für die Ausführung der Maßnahmen nachweislich qualifiziert haben und Erfahrungen mit Rückbauarbeiten im Gewerk Maurer-/ Putz- und Zimmererarbeiten und in Sicherungs- und Sierungsarbeiten im Gewerk der Zimmererarbeiten im Denkmalbestand haben.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder

Eigenerklärungen gem. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die

engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung

vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im

Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigunge ngemäß dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ auch für diese

anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt:

- Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sowie Bauleistungen und andere Leistungen, die mit der

zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen in €.

- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation, - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.

Weiterhin sin folgende Angaben bzw. Nachweise mit Angebotsabgabe einzureichen:

- Benennung eines verantwortlichen Bauleiters

- Nachweis der Haftpflichtversicherung

Da es die besondere Eigenart der Baumaßnahme erfordert, kommen im Sinne des § 14, ThDSchG, (2) für die Ausführung nur denkmalfachlich geeignete Firmen und Personen in Betracht, die sich für die Ausführung der Maßnahmen nachweislich qualifiziert haben und Erfahrungen mit Rückbauarbeiten im Gewerk Maurer-/ Putz- und Zimmererarbeiten und in Sicherungs- und Sierungsarbeiten im Gewerk der Zimmererarbeiten im Denkmalbestand haben.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder

Eigenerklärungen gem. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die

engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung

vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im

Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ auch für diese

anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ werden folgende Angaben verlangt:

- Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten 3 Geschäftsjahren ausgeführt wurden.

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.

Weiterhin sin folgende Angaben bzw. Nachweise mit Angebotsabgabe einzureichen:

- Benennung eines verantwortlichen Bauleiters

- Nachweis der Haftpflichtversicherung

Da es die besondere Eigenart der Baumaßnahme erfordert, kommen im Sinne des § 14, ThDSchG, (2) für die Ausführung nur denkmalfachlich geeignete Firmen und Personen in Betracht, die sich für die Ausführung der Maßnahmen nachweislich qualifiziert haben und Erfahrungen mit Rückbauarbeiten im Gewerk Maurer-/ Putz- und Zimmererarbeiten und in Sicherungs- und Sierungsarbeiten im Gewerk der Zimmererarbeiten im Denkmalbestand haben.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

22.08.2023

14:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

21.10.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

22.08.2023

14:00

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Schloss Heidecksburg, Schlossbezirk 1

07407 Rudolstadt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl: 99423
Ort: Weimar
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.07.2023



4cb0df70-daf4-4e80-9552-3ee1338ba2c9