Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
In jedem Jahr werden Baumschauen an allen Bundes- und Landesstraßen im Salzlandkreis durchgeführt. Dabei wurde der gesamte Baumbestand auf Schäden überprüft. Bei dieser Baumschau wirkten Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde des Salzlandkreises, der Straßenmeisterei Bernburg und der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich West (LSBB SA, RB West) mit.
Alle Bäume die nicht mehr der Stand- und Bruchsicherheit genügen und die Verkehrssicherheit gefährden, werden bei dieser Baumschau mit einer Farbmarkierung gekennzeichnet.
Die Bäume sollten nach der Kennzeichnung und Auftragsvergabe durch den AG (SM Bernburg) vom Auftragnehmer (AN) zeitnah entfernt oder gepflegt werden (bei Gefahr in Verzug - innerhalb von 72 Std.).
Der AN erhält den Gesamtauftrag für die Fäll- und Baumpflegearbeiten von dem LSBB SA, RB West für den Zeitraum ab der Zuschlagserteilung bis 30.12.2025.
Die konkreten Arbeitsaufträge (Teilaufträge) mit der Angabe des Standortes, der Stückzahlen und dem Stammdurchmesser werden von der SM Bernburg nach den Baumschauen an den AN übergeben.
Die im Leistungsverzeichnis (LV) in den einzelnen Positionen angegebenen Stückzahlen dienen lediglich der Ermittlung der einzelnen Einzelpreise.
g)
Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
s)
Öffnung der Angebote
t)
Geforderte Sicherheiten
Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v H. der Abrechnungssumme
u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
- Zum Kurztext-/Preis-Verzeichnis ist mit dem Angebot das verpreiste Leistungsverzeichnis in pdf sowie zusätzlich in Datenart X84 o. D84 einzureichen.
- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen mit OZ und Beschreibung der Teilleistung
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind der Vergabestelle auf -Besonderes Verlangen- vorzulegen:
- Erklärung zum Nachunternehmereinsatz, Erklärung zur Tariftreue und Endgeltgleichheit, Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen.
- Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Verlangen Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen.
- Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gem. dem Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)
- Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmer sowie die Nummer deren Präqualifikation. Falls sie nicht präqualifiziert sind, die ausgefüllte HVA B-StB Eigenerklärung Eignung einreichen
- Kalkulationsunterlagen, auch für Nachunternehmerleistungen
- Urkalkulation
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle
Hasselbachstraße 6
39104 Magdeburg