Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Erstellung des 8. Kinder- und Jugendbericht Sachsen-Anhalt

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.07.2023

09.08.2023 12:00

09.08.2023 12:00

2023 - 21

Sachsen-Anhalt: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

07.07.2023 14:15

2023/S 130-415738

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Turmschanzenstraße 25
Postleitzahl: 39114
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Erstellung des 8. Kinder- und Jugendbericht Sachsen-Anhalt

2023 - 21

II.1.2)
CPV-Code

Forschungsdienste (73110000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gem. § 16 Abs. 1 KJHG LSA ist für die künftige Legislaturperiode ein Kinder- und Jugendbericht (KJB) durch die Landesregierung vorzulegen. Er soll anhand der Auswertung einschlägiger Daten (insb. der gesetzlichen Kinder- und Jugendhilfe-Statistik) Entwicklungen und Veränderungen der Lebenslagen und Rahmenbedingungen des Aufwachsens der jungen Menschen in Sachsen-Anhalt aufzeigen, sie analysieren und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik der Landesregierung ableiten. Vor diesem Hintergrund soll der Bericht nicht (erneut) die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe inklusive ihrer Leistungen auf allen Ebenen abbilden, sondern mit Blick auf die wichtigsten Lebensbereiche von Jugendlichen Handlungsempfehlungen für ein gedeihliches Aufwachsen geben. Der im 8. Kinder- und Jugendbericht zu betrachtende Zeitraum umfasst dabei die Jahre 2018 bis 2022.

Sachsen-Anhalt hatte unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie Kinder- und Jugendverbänden in der letzten Legislaturperiode und u.a. auf der Basis der Erkenntnisse des 7. Kinder- und Jugendberichts ein jugendpolitisches Programm der Landesregierung erarbeitet, das fortgeschrieben bzw. für dessen Umsetzung weitere Maßnahmen konzipiert und realisiert werden müssen.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

beim Auftraggeber

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Aus den Zielvorgaben und wesentlichen Inhalten leiten sich folgende zentrale Aufgaben für den Auftragnehmer/die Auftragnehmerin ab:

1. Erarbeitung eines Vorschlages zum Aufbau des Berichtes unter Berücksichtigung der Stellungnahme des Landesjugendhilfeausschusses zum 7. Kinder- und Jugendbericht

2. Literaturrecherche hinsichtlich bereits vorhandener bzw. nutzbarer wissenschaftlicher Untersuchungen in, für und über Sachsen-Anhalt unter Einbeziehung relevanter wissenschaftlicher Institutionen zu Lebenslagen von jungen Menschen (6 -27 Jahre) soweit sie für Sachsen-Anhalt differenzierbar sind

3. Systematische und regionalisierte Bestandsaufnahme (zu ausgewählten Kerndaten) zu den Lebenslagen der Zielgruppe der 6 - 27-Jährigen sowie zu den Entwicklungsbedarfen für die Angebote der Jugendhilfe, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des Jugendschutzes auf der Grundlage von Auswertungen der Kinder- und Jugendhilfestatistik, ggf. der Jugendhilfepläne der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe und weiterer einschlägiger Datenquellen, soweit sie für die Themen des Berichtes relevant sind.

4. Die Datenbeschaffung ist vom Auftragnehmer zu leisten. Primär- und Sekundärquellen sind vom Auftragnehmer eigenständig zu ermitteln und zur Verfügung zu stellen.

5. In Abstimmung mit dem Auftraggeber und einem Beirat (fachliche und strategische Beratung), Konzipierung und Durchführung der Beteiligung junger Menschen zu ihren Bedürfnissen und Belangen sowie zum Prozess der Berichterstellung an sich, ggf. Durchführung von Pretests

6. In Abstimmung mit dem Auftraggeber und einem Beirat, Konzipierung und Durchführung von qualitativen Expert*inneninterviews bei Trägern der örtlichen und freien Jugendhilfe, des Landesjugendhilfeausschusses sowie Vertretungen von Interessenvertretungen junger Menschen (z.B. Schüler*inennräte, Jugendräte…)

7. Sozialwissenschaftliche Analyse der Lebenslagen von jungen Menschen der Altersgruppe 6 - 27 Jahre, vertiefend für das Land Sachsen-Anhalt, insbesondere unter Zugrundelegung der unter 2. und 3. recherchierten Ergebnisse und der Ergebnisse der unter 5. und 6. genannten Beteiligungsergebnisse

8. Fachliche Vor- und Nachbereitung sowie Moderation der Sitzungen des Beirates und der IMAG, Zusammenarbeit mit und Umsetzung der Einlassungen von einschlägigen landesweiten Netzwerken und Trägern der Jugendhilfe sowie der Jugendhilfestatistik (z. B. KJR, LJHA o.ä.)

9. Erarbeitung

9.1. eines gem. § 16 KJHG LSA vorlagefähigen (diversitätssensiblen und barrierefreien) Berichtes einschließlich einer Zusammenfassung sowie einer jugendgerechten Kurzfassung des Berichtes in einfacher Sprache

9.2. von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik der Landesregierung

10. Präsentation des Berichtes sowohl im Landesjugendhilfeausschuss als auch im zuständigen Ausschuss des Landtages sowie bei Bedarf 1 bis max. 2 Präsentationen von Zwischenständen in der interministeriellen AG des Landes

11. Vorbereitung/Entwurf einer Erwiderung der Landesregierung auf die Stellungnahme des Landesjugendhilfeausschusses zu dem Bericht

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.10.2023

30.11.2025

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Kurzdarstellung des Unternehmens (Art, Umfang und Dauer der Geschäftstätigkeit im ausgeschriebenen Leistungsbereich)

- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eigesetzt werden sollen und deren Qualifikation

- Referenzliste (mind. 3 Referenzen, nicht älter als fünf Jahre, mit dem hiesigen Vorhaben vergleichbar, Ansprechpartner und Kontaktdaten der jeweiligen Auftraggeber)

- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

An die Nachweise zur fachlichen Eignung sowie zum Fach- und Erfahrungswissen werden folgende Anforderungen gestellt:

- Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften im Hochschulbereich oder vergleichbare Leistungen mindestens in den vergangenen fünf Jahren oder

- umfassende Kenntnisse im Bereich der Lebenslagen junger Menschen in Deutschland und speziell in Sachsen-Anhalt

- umfassende Kenntnisse des 7. Kinder- und Jugendberichtes sowie des Jugendpolitischen Programms des Landes Sachsen-Anhalt

- Kenntnisse der rechtlichen Gegebenheiten der Kinder- und Jugendhilfe und deren Strukturen im Land Sachsen-Anhalt

- Erfahrungen auf dem Gebiet der Partizipation, insbesondere von jungen Menschen, sowie der Gestaltung partizipativer Prozesse

- Befähigung zur Steuerung und Moderation komplexer und zielorientierter Abstimmungsprozesse unterschiedlicher Akteure (Verwaltung, freie Träger, Politik)

- Kenntnisse der Koalitionsvereinbarung der die Landesregierung tragenden Parteien und der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionsprozesse in Sachsen-Anhalt und im Vergleich zur Bundesebene

Einbindung in Netzwerke der Kinder- und Jugendpolitik bundesweit und in Sachsen-Anhalt

Einbindung in Netzwerke von wissenschaftlichen Institutionen sowie auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe bundesweit und in Sachsen-Anhalt tätigen Vereinen und Verbänden.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

09.08.2023

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

09.08.2023

13:00

Magdeburg

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

05.07.2023



e0cc3487-82f8-4e77-bddf-90daaa3032c2