Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvereinbarung über externe Unterstützung für SAP HCM PVSplus (Z42-2022-0119)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

02.07.2023 (letzte Änderung am 27.07.2023)

07.08.2023 12:00

07.08.2023 12:00

Z42-2022-0119

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

27.07.2023 09:45

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
Postleitzahl: 53175
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
Telefon: +49 228-99680-0
Fax: +49 228-99680-186200
Hauptadresse: https://www.itzbund.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister, bundesunmittelbare nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (Bundesanstalt) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Finanzen, Bundesoberbehörde

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvereinbarung über externe Unterstützung für SAP HCM PVSplus

Z42-2022-0119

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das ITZBund benötigt Unterstützung im Bereich von SAP HCM, speziell bei der Weiterentwick-lung des Systems PVSplus. Die zu erbringenden Unterstützungsleistungen umfassen folgende Bereiche:

Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung (Anlage) zu entnehmen.

Die Leistung wird in 4 Fachlose aufgeteilt:

Los 1 - Personalverwaltung SAP HCM PVSplus

Los 2 - Personalabrechnung SAP HCM PVSplus

Los 3 - Versorgungsfestsetzung und Versorgungsabrechnung SAP HCM PVSplus

Los 4 - Entwicklung SAP HCM PVSplus

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung

Los 1

II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Personalverwaltung SAP HCM PVSplus

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

Systemberatung und technische Beratung (72220000)

Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung der Unterstützung im Bereich SAP HCM, speziell bei der Weiterentwicklung des Systems PVSplus. Die zu erbringenden Unterstützungsleistungen umfassen im Los 1 insbesondere den Bereich Personalverwaltung SAP HCM PVSplus unter Einsatz der Skills

Skill 1: Projektleiter:in

Skill 2: SAP-Architekturberater:in - Senior

Skill 3: SAP-HCM-Konzeption - Senior

Skill 3: SAP-HCM-Konzeption - Professional

Skill 4: SAP-HCM-Customizer:in Personalverwaltung - Experte

Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 13.040 Personentagen abgerufen werden.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

Für die ausgeschriebene Leistung soll je Los ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von insgesamt 4 Jahren abgeschlossen werden. Der jeweils geschlossene Rahmenvertrag hat eine Grundlaufzeit von zwei Jahren. Der Vertrag kann einmal um weitere zwei Jahre verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2

II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Personalabrechnung SAP HCM PVSplus

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

Systemberatung und technische Beratung (72220000)

Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung der Unterstützung im Bereich SAP HCM, speziell bei der Weiterentwicklung des Systems PVSplus. Die zu erbringenden Unterstützungsleistungen umfassen im Los 2 insbesondere den Bereich Personalabrechnung SAP HCM PVSplus unter Einsatz des Skills

Skill 5: SAP-HCM-Customizer:in Personalabrechnung - Experte

Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 1.800 Personentagen abgerufen werden.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

Für die ausgeschriebene Leistung soll je Los ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von insgesamt 4 Jahren abgeschlossen werden.

Der jeweils geschlossene Rahmenvertrag hat eine Grundlaufzeit von zwei Jahren. Der Vertrag kann einmal um weitere zwei Jahre verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3

II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Versorgungsfestsetzung und Versorgungsabrechnung SAP HCM PVSplus

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

Systemberatung und technische Beratung (72220000)

Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung der Unterstützung im Bereich SAP HCM, speziell bei der Weiterentwicklung des Systems PVSplus. Die zu erbringenden Unterstützungsleistungen umfassen im Los 2 insbesondere den Bereich Personalabrechnung SAP HCM PVSplus unter Einsatz des Skills

Skill 6: SAP-HCM-Customizer:in Versorgungsfestsetzung und Versorgungsabrechnung - Senior

Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 1.400 Personentagen abgerufen werden.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

Für die ausgeschriebene Leistung soll je Los ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von insgesamt 4 Jahren abgeschlossen werden. Der jeweils geschlossene Rahmenvertrag hat eine Grundlaufzeit von zwei Jahren. Der Vertrag kann einmal um weitere zwei Jahre verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 4

II.2.1)
Bezeichnung von Los 4

Entwicklung SAP HCM PVSplus

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

Systemberatung und technische Beratung (72220000)

Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung der Unterstützung im Bereich SAP HCM, speziell bei der Weiterentwicklung des Systems PVSplus. Die zu erbringenden Unterstützungsleistungen umfassen im Los 2 insbesondere den Bereich Personalabrechnung SAP HCM PVSplus unter Einsatz der Skills

Skill 7: ABAP-Entwickler:in - Senior

Skill 8: Web Dynpro/Fiori-Entwickler:in - Senior

Skill 9: LSMW-Migration - Senior

Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 4.300 Personentagen abgerufen werden.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

Für die ausgeschriebene Leistung soll je Los ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von insgesamt 4 Jahren abgeschlossen werden. Der jeweils geschlossene Rahmenvertrag hat eine Grundlaufzeit von zwei Jahren. Der Vertrag kann einmal um weitere zwei Jahre verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Für alle Lose:

EA 1 Der Bieter hat alle in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" geforderten Erklärungen bezüglich der Einhaltung von Rechtsvorschriften ohne Einschränkungen abgegeben.

EA 2 Es liegt keiner der in § 123 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.

EA 3 Es liegt keiner der in § 124 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.

EA 4 Die Zuverlässigkeit und Rechtstreue des Bieters ist nach seinen Erklärungen in Anlage "Anschreiben und Bietererklärung", weiteren Angaben im Angebot und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. Weiterhin liegen keine Ausschlussgründe gemäß den Erklärungen vor.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

EA 5 (alle Lose): Die finanzielle und wirtschaftliche

Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in

der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.

EA 6: Der Bieter hat in der Anlage "Umsatzzahlen" nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen bereichsspezifischen Netto-Jahresumsatz von mindestens

Los 1: 4.000.000,00 EUR (netto)

Los 2: 1.300.000,00 EUR (netto)

Los 3: 900.000,00 EUR (netto)

Los 4: 3.000.000,00 EUR (netto)

erwirtschaftet hat.

Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte zu

Los 1: Personalverwaltung SAP HCM PVSplus

Los 2: Personalabrechnung SAP HCM PVSplus

Los 3: Versorgungsfestsetzung und Versorgungsabrechnung SAP HCM PVSplus

Los 4: Entwicklung SAP HCM PVSplus

der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht.

Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der o. g. bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre aller Mitgliedsunternehmen einer Bietergemeinschaft mithilfe der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" je Mitgliedsunternehmen auszufüllen und anzugeben. Die Mindesthöhe kann dabei kumulativ erbracht werden.

Im Falle der Einbeziehung eines oder mehrerer Nachunternehmen(s) kann der o. g. bereichsbezogene Mindest-Netto-Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom Bieter und/oder einem oder mehreren Nachunternehmern durch Eignungsleihe erbracht werden. In diesem Fall sind auch die Netto-Jahresumsätze des oder der eignungsverleihenden Nachunternehmen(s) mithilfe der An-lage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" je Unternehmen auszufüllen und anzugeben.

Wird auf mehrere Lose geboten, müssen die Mindestumsätze je Los erbracht werden.

EA 7 (alle Lose): Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.

Etwaige Mindeststandards sind in den jeweiligen Kriterien enthalten.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

EA 9 Das Unternehmen hat

zu den Losen 1, 2 und 4 mind. 4

zum Los 3 mind. 3

mit den nachfolgenden Vorgaben und Anforderungen konforme Referenzprojekte mittels der "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" einzureichen.

a) das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 5 Jahre in der Vergangenheit (Referenzdatum = Datum d. Auftragsbekanntmachung),

oder

b) das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mind. 12 Monaten (Referenzdatum =Datum d. Auftragsbekanntmachung)

und

c) der innerhalb des Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang umfasst

Los 1: in 2 Referenzprojekten jeweils mind. 500 PT und in 2 Referenzprojekten jeweils mind. 1000 PT

Lose 2-4: mind. 250 PT

oder

das Auftragsvolumen des Referenzprojektes entspricht

Los1: in 2 Referenzprojekten jeweils mind. 1 Mio Euro (netto) und in 2 Referenzprojekten jeweils mind. 2 Mio Euro (netto)

Lose 2-4: mind. 500.000 Euro (netto)

(ohne etwaige Lizenzkosten)

d) der Auftragsgegenstand umfasst

Los 1-3: die Einführung oder Weiterentwicklung von Softwarelösungen auf Basis von SAP Human Capital Management (SAP HCM)

Los 4: Entwicklungsleistungen im Zusammenhang mit der Einführung oder Weiterentwicklung von Softwarelösungen auf Basis von SAP Human Capital Management (SAP HCM)

e) mind. 2 Referenzen müssen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung stammen

EA 9 (Los 1) Fachkräfte im Bereich Skill 1 - Projektleitung

Es müssen mind. 2 Projektleiter:innen im Bereich Softwareentwicklungs- und Einführungs-/betriebsprojekten mit jeweils folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu den Kriterien EA 10 bis EA 13 sowie diejenigen in den anderen Losen. (keine Personalunion):

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- mind. 10 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Projektmanagement und Teamleitung komplexer Softwareentwicklungs- und/oder Einführungs-/Betriebsprojekte

(mind. 5 Jahre davon müssen durch entsprechende Mitarbeiterreferenzen vollständig nachgewiesen werden; überlappende Zeiträume werden nicht kumuliert; der Gesamterfahrungszeitraum muss sich aus den beruflichen Stationen im Qualifikationsprofil ergeben)

- mindestens 5 angeleitete Personen in SAP-Projekten;

- mind. 1 Projekt je Projektleiter mit Gesamtprojektumfang v. mind. 5000 PT im Fachumfeld SAP HCM)

- Erfahrung mit Anforderungserhebung und Anforderungsanalyse

- Kenntnisse & Erfahrung entsprechender Projektmanagementmethoden und Werkzeuge (u.a. zur Planung, Steuerung und Controlling, Überwachung, Anforderungs- und Änderungsmanagement, Qualitäts- und Risikomanagement, Berichtswesen, Stakeholdermanagement, etc.)

- Einschlägige grundlegende Projektmanagementzertifizierung wie PRINCE2 Foundation, IPMA Level D oder vergleichbare.

EA 10 (Los 1) Fachkräfte im Bereich Skill 2 - SAP-Architekturberater:in - Senior

Es müssen mind. 2 Fachkräfte im Bereich SAP-Architekturberatung mit jeweils folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zum Kriterium EA 9, EA 11 bis EA 13 sowie diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion):

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- mind. 10 Jahre Berufs-/Projekterfahrung, davon mind. 5 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich SAP-Architekturen (die 5 Jahre SAP-Architekturerfahrung müssen durch entsprechende Mitarbeiterreferenzen vollständig nachgewiesen werden; überlappende Zeiträume werden nicht kumuliert; der Gesamterfahrungszeitraum muss sich aus den beruflichen Stationen im Qualifikationsprofil ergeben)

- Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung eines komplexen SAP-Softwaresystems (mit SAP Netweaver-Technologie und anderer SAP-Komponenten; Gesamtprojektumfang mind. 5.000 PT im Fachumfeld SAP HCM),

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit

- SAP-Basis-Administration (mind. 1 Person)

- SAP ERP, NetWeaver Architektur, SAP Fiori, SolMan, SAP PI

- Erfahrung in der SAP HCM Programmierung auf HANA Datenbanken (mind. 1 Person)

- Erfahrung im Umstieg auf S/4 HANA (mind. 1 Person)

EA 11 (Los 1) Fachkräfte im Bereich Skill 3 - SAP-HCM-Konzeption - Senior

Es müssen mindestens 7 Fachkräfte im Bereich SAP-HCM-Konzeption - Senior mit jeweils (bzw. ggf. nur in bestimmter Mindestanzahl) folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein. Die angebotenen Fachkräfte müssen in Summe alle HCM-Komponenten (s.u.) abdecken, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zum Kriterium EA 9, EA 10, EA 12 sowie diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion). Hinsichtlich der Fachkräfte in EA 11 und EA 13 ist eine Personalunion für maximal 2 Profile möglich:

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- mind. 5 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich SAP-HCM-Konzeption,

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit

- Einrichtung, Anpassung und Anwendung der Geschäftsprozesse im SAP-HCM

- mit hochintegrierten HCM Systemen mit mindestens 5 Komponenten

- Geschäftsprozessmanagement, -analyse und -optimierung in der öffentlichen Verwaltung (mind. 2 Personen)

- Erfahrung in der Leitung von kleineren Projektteams (Teamgröße 2-4 Personen)

- mit Solman

- mit S4Hana (mind. 1 Person)

- mit Barrierefreiheit (mind. 1 Person)

- mit SAP ILM (mind. 1 Person)

- mind. 1 der folgenden SAP HCM-Komponenten pro Person: PA, OM, SW/PM, LSO, PE (insgesamt muss jede Komponente durch mind. 2 Personen abgedeckt sein)

- mit Rollen und Berechtigungen in SAP HCM

- UML

- BPMN.

EA 12 (Los 1) Fachkräfte im Bereich Skill 3 - SAP-HCM-Konzeption - Professional

Es müssen mind. 4 Fachkräfte im Bereich SAP-HCM-Konzeption - Professional mit jeweils (bzw. ggf. nur in bestimmter Mindestanzahl) folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein. Die angebotenen Fachkräfte müssen in Summe alle HCM-Komponenten (s.u.) abdecken, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zum Kriterium EA 9 bis EA 11, EA 13 sowie diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion):

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- mind. 2 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich SAP-HCM-Konzeption Öffentlicher Dienst,

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit

- Einrichtung, Anpassung und Anwendung der Geschäftsprozesse im SAP-HCM

- Geschäftsprozessmanagement, -analyse und -optimierung in der öffentlichen Verwaltung (mind. 2 Personen)

- mit SolMan

- mind. 1 der folgenden SAP HCM-Komponenten pro Person: PA, OM, SW/PM

- mit UML

- mit BPMN

EA 13 (Los 1) Fachkräfte im Bereich Skill 4 - SAP-HCM-Customizer:in Personalverwaltung - Experte

Es müssen mind. 4 Fachkräfte im Bereich Skill 4 - SAP-HCM-Customizer:in Personalverwaltung - Experte mit jeweils (bzw. ggf. nur in bestimmter Mindestanzahl) folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein. Die angebotenen Fachkräfte müssen in Summe alle Komponenten (s.u.) abdecken, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zum Kriterium EA 9, EA 10 und EA 12 sowie diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion). Hinsichtlich der Fachkräfte in EA 11 und EA 13 ist eine Personalunion für maximal 2 Profile möglich:

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- mind. 8 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich SAP HCM-Customizing (mind. 4 Jahre davon müssen durch entsprechende Mitarbeiterreferenzen vollständig nachgewiesen werden; überlappende Zeiträume werden nicht kumuliert; der Gesamterfahrungszeitraum muss sich aus den beruflichen Stationen im Qualifikationsprofil ergeben)

- Konfiguration, Customizing, Betrieb und Pflege eines SAP-HCM-Systems in mind. 2 der folgenden SAP-HCM-Komponenten (PA, OM, SW/PM, PE, PT, eRec/PB, LSO) auf Basis des Releasestands ERP 6.0 und höher

- Einrichtung, Anpassung und Anwendung der Geschäftsprozesse im SAP-HCM

- Einrichtung und Anpassung von ESS/MSS Szenarien der Personalverwaltung

- Kenntnisse und Erfahrung mit Personalverwaltungsprozessen in öffentlichen Verwaltungen (mind. 2 Personen)

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit

- Solman

- SAP ERP

- SAP-ILM (mind. 1 Person)

- Barrierefreiheit (mind. 1 Person)

- Kenntnisse und Erfahrung mit der toolgestützten Einrichtung von Compliance-Prüfprozessen in SAP-HCM (mind. 1 Person)

- mind. 1 der folgenden SAP HCM-Komponenten pro Person: PA, PT, OM, SW/PM, LSO, PE (insgesamt muss jede Komponente durch mind. 1 Person abgedeckt sein)

- Kenntnisse und Erfahrung mit Rollen und Berechtigungen in SAP-HCM

--- Fortsetzung aufgrund technischer Zeichenbegrenzung im nachfolg

Etwaige Mindeststandards sind in den jeweiligen Kriterien enthalten.

Fortsetzung der Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:

EA 9 (Los 2) Fachkräfte im Bereich Skill 5: SAP-HCM-Customizer:in Personalabrechnung - Experte

Es müssen mind. 3 Fachkräfte im Bereich Skill 5 - SAP-HCM-Customizer:in Personalabrechnung - Experte mit jeweils folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein. Die angebotenen Fachkräfte müssen andere sein als diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion).

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- Mindestens 10 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich SAP HCM-Customizing, davon 5 Jahre in der öffentlichen Verwaltung (mind. 5 Jahre davon müssen durch entsprechende Mitarbeiterreferenzen vollständig nachgewiesen werden; überlappende Zeiträume werden nicht kumuliert; der Gesamterfahrungszeitraum muss sich aus den beruflichen Stationen im Qualifikationsprofil ergeben)

- Einrichtung, Anpassung und Anwendung der Geschäftsprozesse in den SAP-HCM Komponenten PY und PA

- Konfiguration, Customizing, Betrieb und Pflege eines SAP-HCM-Systems mit den Komponenten PY und PA auf Basis des Releasestands ERP 6.0 und höher

- SAP Schemen und Regeln

- Anpassung an SAP HCM PY: Abrechnung öffentlicher Dienst mit den Statusgruppen Beamte, Tarifbeschäftigte, Auslandsdienstbezüge und Lohnsteuerabzugsverfahren

- Kenntnisse in der toolgestützten Einrichtung von Compliance-Prüfprozessen in SAP HCM

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit SAP:

- SolMan, ILM, PA, PY

EA 9 (Los 3) Fachkräfte im Bereich Skill 6: SAP-HCM-Customizer:in Versorgungsfestsetzung und Versorgungsabrechnung - Senior

Es müssen mindestens 2 Fachkräfte im Bereich Skill 6 - SAP-HCM-Customizer:in Versorgungsfestsetzung und Versorgungsabrechnung - Senior mit jeweils folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein. Die angebotenen Fachkräfte müssen andere sein als diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion).

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- Mindestens 5 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich SAP HCM-Customizing

- Einrichtung, Anpassung und Anwendung der Geschäftsprozesse in den SAP-HCM Komponenten VADM und PY

- Konfiguration, Customizing, Betrieb und Pflege eines SAP-HCM-Systems mit den Komponenten VADM und PY auf Basis des Releasestands ERP 6.0 und höher

- SAP Schemen und Regeln

- Anpassung an SAP HCM PY: Abrechnung öffentlicher Dienst mit den Statusgruppen Versorgungsempfänger

- Kenntnisse im Beamtenversorgungsrecht

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit SAP:

- SolMan, ERP, PY, VADM, PWE

Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.

Reichen Sie zudem mithilfe der Anlage e1.3 Qualifikationsprofile SAP HCM PVSplus_Los 3 ein (1) ausgefülltes Qualifikationsprofil nebst zugehöriger Mitarbeiterreferenzen mithilfe der Anlage e2) Mitarbeiterreferenzbogen ein, welche diese Mindestanforderungen erfüllen/belegen.

EA 9 (Los 4) Fachkräfte im Bereich Skill 7: ABAP-Entwickler:in - Senior

Es müssen mind. 5 Fachkräfte im Bereich Skill 7 - ABAP-Entwickler:in - Senior mit jeweils (bzw. ggf. nur in bestimmter Mindestanzahl) folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein. Die angebotenen Fachkräfte müssen andere sein als diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion).

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- Mind. 5 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich ABAP-Entwicklung

- Entwicklererfahrung für große Softwareentwicklungsprojekte (Gesamtprojektaufwand > 2500 PT/Jahr)

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit ABAP (mind. 2 Personen je Technologie):

Programmierung; Objects; Workbench; WEB Dynpro; ABAP objektorientierte Programmierung (OOP)

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit SAP (mind. 2 Personen je Technologie):

ERP; NetWeaver Architektur; SolMan; SAP PI; ABAP Entwicklung im Umfeld von SAP HCM

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit:

- Fehlertracking und -debugging (z.B. Anwendungslog, Dumpanalysen, Berechtigungstrace)

- Entwickler-Tests und -Dokumentation

- Service-orientierte Architekturen (SOA) (mind. 2 Profile)

- Java (mind. 1 Profil)

EA 10 (Los 4) Fachkräfte im Bereich Skill 8: Web Dynpro/Fiori -Entwickler:in - Senior

Es müssen mindestens 4 Fachkräfte im Bereich Skill 8: Web Dynpro/Fiori-Entwickler:in - Senior mit jeweils (bzw. ggf. nur in bestimmter Mindestanzahl) folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein. Die angebotenen Fachkräfte müssen andere sein als diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion).

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- Mind. 5 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Web Dynpro ABAP-Entwicklung

- Entwicklererfahrung für große Softwareentwicklungsprojekte (Gesamtprojektaufwand > 2500 PT/Jahr)

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit (mind. 2 Personen je Technologie):

Formularerstellung (Adobe Interactive Forms, Smart Forms); Fiori; Workflow-Erstellung/ Anpassung (Processes & Forms); ABAP -Workflow-Programmierung; ABAP objektorientierte Programmierung (OOP); Java

Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit:

- Einrichtung/Anpassung von ESS/MSS-Szenarien der Personalverwaltung mit SAP-HCM

- Portalkonfiguration samt Workflow-Überwachung & Administration

- Fehlertracking und -debugging (z.B. Anwendungslog, Dumpanalysen, Berechtigungstrace)

- Entwickler-Tests und -Dokumentation

EA 11 (Los 4) Fachkräfte im Bereich Skill 9: LSMW-Migration - Senior

Es müssen mind. 3 Fachkräfte im Bereich Skill 9 - LSMW-Migration - Senior mit jeweils (bzw. ggf. nur in bestimmter Mindestanzahl) folgender Mindestqualifikation und -erfahrung im Unternehmen tätig sein. Die angebotenen Fachkräfte müssen andere sein als diejenigen in den anderen Losen (keine Personalunion).

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C2 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

- Mindestens 5 Jahre Kenntnisse, Berufs-/Projekterfahrung im Bereich LSMW-Programmierung und Datenmigration unter Nutzung von LSMW

- Erfahrung mit mind. 5 Migrationen im Zusammenhang mit SAP-HCM mit jeweils min. 5.000 Personalfällen, davon 1 mit Personalabrechnung

- Kenntnisse & Erfahrung in/mit:

- Fehlertracking und -debugging (z.B. Anwendungslog, Dumpanalysen, Berechtigungstrace)

- Entwickler-Tests und -Dokumentation

Reichen Sie als Beleg für die jeweiligen Fachkräftezahlen die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.

Reichen Sie zudem mithilfe der Anlagen e1.1 - e1.4) Qualifikationsprofile SAP HCM PVSplus_Los # ausgefüllte Qualifikationsprofile in der jeweils in der Anlage angegebenen Menge nebst zugehöriger Mitarbeiterreferenzen mithilfe der Anlage e2) Mitarbeiterreferenzbogen ein, welche diese Mindestanforderungen an die Fachkräfte erfüllen/belegen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Sämtliches für die Auftragsausführung vorgesehene Personal (insb. Fachkräfte gemäß vorstehender Kriterien) muss bereit sein, auf Anforderung des Auftraggebers:

- eine Verpflichtungserklärung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes (VerpflG) zu unterzeichnen und

- auf das Datengeheimnis nach § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichtet zu werden sowie

- sich einer Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2

Ergänzung zur Anzahl der Rahmenvertragspartner der jeweiligen Rahmenvereinbarung:

Los 1: Rahmenvereinbarung mit zwei Unternehmen

Lose 2-4: Rahmenvereinbarung mit jeweils einem Unternehmen

Laufzeit jeweils 2 Jahre plus 2 Jahre Verlängerungsoption

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

07.08.2023

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.11.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

07.08.2023

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

26.07.2023



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

13.07.2023


-




13.07.2023


13.07.2023




2690c0eb-ed3e-4cbf-a3f4-1f03142c5e99