Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=524883
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
SAP ERP Betrieb ab 01.07.2024
13-2_SAP ERP Betrieb_2024
Datendienste (72300000)
Dienstleistungen
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Übernahme, der Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP-Systeme der Auftraggeberin, der Betrieb eines Dokumentenarchivs als Service im Rechenzentrum des Dienstleisters und die Bereitstellung der Anbindung zwischen den SAP-Systemen und dem Archivsystem, die Erbringung des Anwendungssupports sowie der Modul-&
Basisberatung.
II.2)
Beschreibung
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste (72250000)
Stuttgart, Stadtkreis (DE111, NUTS 3)
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation
Deutsche Bundespost
Nauheimer Str. 98
70372 Stuttgart
Für die Umsetzung und Abwicklung von internen Geschäftsprozessen, Personalverwaltungsaufgaben, sowie die Steuerung von Finanz- und Controlling Aufgaben ist bei der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation (BAnst PT) ein SAP System („ERP-System“) im Einsatz. Es ist sicherzustellen, dass das derzeitige Betriebsmodell auf einen neuen Betreiber umgestellt und die Geschäftsprozesse nahtlos zum Produktivsetzungstermin am 01.07.2024 weitergeführt werden.
Hierbei sind insbesondere folgende Bereiche zu beachten:
- SAP-Basisbetrieb (z.B. Betrieb des SAP-Systems, Support Package Einspielung, EHP, Hinweise, usw.)
- Anwendungsbetreuung (SAP Module einschl. Erweiterungen und Archiv als Service, Schnittstellen, Änderungsmanagement und Weiterentwicklungen, Service-Desk, usw.)
- Migrationsprojekt für das gesamte System einschließlich Archivdaten zum neuen Rechenzentrum
Laufzeit in Monaten: 58
späteste Vertragsbeginn ist der 02.10.2023. Der Vertrag endet am 30.06.2026, sofern er nicht zweimal optional jeweils um 1 Jahr zu gleichbleibenden Konditionen durch die AG verlängert wird. Es wird bezüglich der Projektphasen auf Kapitel 1.1.2 des Leistungsverzeichnisses verwiesen.
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
- Eigenerklärung zum Abschluss einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem.
bereitgestelltem Entwurf
- Eigenerklärung zum Einhalten des Mindeslohngesetzes
- Eigenerklärung zur Einhaltung der Vorgaben des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
- Eigenerklärung gem. EU-Verordnung über restriktive Maßnahmen angesichts
der Handlungen Russlands
- Eigenerklärung von Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124
GWB
- Berufs-/Handelsregisterauszug
3.6.1 Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 VgV
Der Nachweis zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung ist dem Angebot in Form einer Kopie der Versicherungspolice sowie einer aktuellen Deckungsbestätigung beizufügen. Sollte eine solche Versicherung noch nicht bestehen, so ist sie spätestens zum Vertragsschluss abzuschließen und eine entsprechende Deckungsbestätigung vorzulegen (Erklärung ist enthalten in Anhang 2 Erklärungen im Vergabeverfahren, Nr. 10).
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme von mind. 2.000.000,00 EUR für Sach-, Vermögens- und Personenschäden (zweifach maximiert pro Jahr) aufweisen.
3.6.2 Umsatzdarstellung gemäß § 45 VgV
Erklärung über den Umsatz:
- Höhe des jeweiligen Gesamtjahresumsatzes in den letzten drei Geschäftsjahren.
Sollte ein Bieter erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht.
Vergabeunterlage 13-2_SAP ERP Betrieb_2024
(Formular für diese Erklärung ist enthalten in Anhang 2 Erklärungen im Vergabeverfahren, Nr. 11)
3.7 Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
3.7.1 Unternehmensdarstellung
- Anzahl der Mitarbeitenden in den letzten 3 Jahren,
- Darstellung des organisatorischen Aufbaus inkl. Mitarbeitendenanzahl und ihre Aufteilung in die Geschäftsbereiche, insbesondere SAP Anwendungsbetreuung und Basisbetrieb,
- Verhältnis der internen und externen Mitarbeitenden im Basisbetrieb und der Anwendungsbetreuung
- Dauer der Tätigkeit der Firma als Dienstleister im EWR im projektrelevanten Bereich, d.h. der SAP ERP Betrieb und Anwendungsbetreuung.
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme von mind. 2.000.000,00 EUR für Sach-, Vermögens- und Personenschäden (zweifach maximiert pro Jahr) aufweisen.
Der Bieter muss anhand von Referenzen nachweisen, dass er mindestens eine Migration erfolgreich durchgeführt hat, sowie mindestens jeweils einen Basisbetrieb und eine Anwendungsbetreuung unterhält. Es muss mindestens eine Referenz aus dem öffentlichen Sektor vorgelegt werden.
Ferner muss der AN in den Bereichen wie unter 1-7 aufgeführt Erfahrungen durch Referenzen über erbrachte Leistungen vorweisen:
1. Basisbetrieb
2. FI (FI-AA), CO, MM
3. HCM (PA, PY, OM, PT)
4. Solution Manager
5. ABAP Entwicklung
6. Berechtigungen (insbesondere HCM)
7. Business Connector (PI, XI)
Die Datenhaltung muss sich in Deutschland befinden.
Bei einer Bietergemeinschaft oder der Beauftragung eines Nachunternehmers muss dasjenige oder müssen diejenigen Unternehmen, welche die Betriebsleistung Archiv als Service erbringen, eine gültige ISO-27001 oder BSI-Zertifizierung einer anerkannten Zertifizierungsstelle (oder gleichwertig) dauerhaft für die gesamte Vertragslaufzeit verfügen oder die Einhaltung der Informationssicherheit anderweitig nachweisen. Als Nachweis ist das entsprechende ISO-27001 Zertifikat (in Kopie) dem Angebot beizufügen. Zudem muss die Bietergemeinschaft oder beauftragte Nachunternehmer nachweisen, dass regelmäßige Audits nach den o.g. Vorgaben durchgeführt werden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
20.08.2023
23:59
- Deutsch (DE)
31.10.2023
21.08.2023
00:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der
Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu
rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb
von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
25.07.2023
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.