Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Experimentier- und Wirtschaftscampus Innenstadt "Burg"

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

01.07.2023

03.08.2023 11:00

03.08.2023 11:00

60 22 01.048

Sachsen-Anhalt: Stadt Burg

01.07.2023 13:30

2023/S 126-399493

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stadt Burg; Der Bürgermeister, Sachgebiet Wirtschaftsförderung und Vergaben
Postanschrift: In der Alten Kaserne 2
Postleitzahl: 39288
Ort: Burg
NUTS: Jerichower Land (DEE06, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 3921-921552
Fax: +49 3921-921600
Hauptadresse: www.stadt-burg.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Experimentier- und Wirtschaftscampus Innenstadt "Burg"

60 22 01.048

II.1.2)
CPV-Code

Wirtschaftsforschung (79311400)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Mit dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ fördert der Bund

modellhaft Städte und Gemeinden bei der Erarbeitung von innovativen

Konzepten und Handlungsstrategien und deren teilweiser Umsetzung. Ziel ist es,

Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und auch struktureller

Problemlagen in den Innenstädten zu unterstützen, indem diese als

Identifikationsorte der Kommune zu multifunktionalen, resilienten und

kooperativen Orten weiterentwickelt werden. Gleichzeitig soll der Wissenstransfer

zwischen den Städten und Gemeinden gestärkt werden. Die Stadt Burg

hat sich mit dem Projekt „Experimentier- und Wirtschaftscampus Innenstadt

Burg“ um eine Aufnahme in das Bundesprogramm „Zukunftsfähi-ge Innenstädte

und Zentren“ beworben, die Aufnahme erfolgte mit Zuwendungsbescheid vom

Oktober 2022.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Jerichower Land (DEE06, NUTS 3)

Stadt Burg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

- Erarbeitung innovativer Konzept-/Handlungsstrategie zur Bewältigung

struktureller Problemlagen in der Burger Innenstadt/zentraler Einkaufsstraße

- Bremsen von Funktions- und Bedeutungsverlusten, insbesondere im zentralen

Einkaufsbereich

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.10.2023

25.08.2025

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Erklärung, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften keine

Freiheitsstrafe von 3 Monaten und mehr oder keine Geldstrafe von mehr als 90

Tagessätzen oder keine Geldbuße von mehr als 2.500 € erfolgt ist

- Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (falls vorhanden) bzw.

in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis, Eigenerklärung gem.

Formblatt 124 oder durch folgende Einzelnachweise:

- Unternehmensstruktrur (Unternehmensform)

- aktueller Handelsregisterauszug, Gewerbeanmeldung oder Nachweis der

Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer

- Nachweis der Haftpflichtversicherung

- Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft bzw. Berufsregister

oder gleichwertige Nachweise

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Dantenbank (falls vorhanden)

bzw. in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis,

Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD oder durch folgende Einzelnachweise:

- Erklärung über die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zur Zahlung

von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen

Sozialversicherung

- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung

- Erklärung darüber, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet

- Erklärung darüber, dass über das Vermögen des Unternehmens kein

Insolvenzverfahren oder ein

vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt

oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist

- Erklärung darüber, dass das Angebot ohne Preisabsprachen zustande

gekommen ist

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (falls vorhanden)

bzw. in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis, Eigenerklärung gem.

Formblatt 124 oder durch folgende Einzelnachweise:

- Referenzliste über mindestens 3 vergleichbare abgeschlossene Leistungen der letzten 5 Jahre (Stichtag 31.03.2023) mit mindestens folgenden Angaben:

Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

03.08.2023

11:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

29.09.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

03.08.2023

11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5140
Fax: +49 345-5141477

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

29.06.2023



430589a0-9669-4b26-b51a-0bafdb472a79