Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

AB Schönhausen km 49,95-50,70; Fremdüberwachung Vermessung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

08.06.2023

11.07.2023 10:00

11.07.2023 10:00

23/N/0146/GN

Sachsen-Anhalt: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft

15.06.2023 08:33

2023/S 110-346577

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5
Postleitzahl: 39104
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Vergabestelle Nord
Telefon: +49 391-5810
Fax: +49 391-5811226

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Landesbetrieb


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

AB Schönhausen km 49,95-50,70; Fremdüberwachung Vermessung

23/N/0146/GN

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Am rechten Elbedeich sind im Bereich westlich der Ortschaft Schönhausen, Landkreis Stendal, zwischen den Deich-km 49,95 und 50,70 Ausbaumaßnahmen erforderlich, da die Deichanlagen nicht den notwendigen Anforderungen für einen ausreichenden Schutz der angrenzenden Ortschaften und Infrastruktur genügen. Die Defizite spiegeln sich in erster Linie darin wider, dass einerseits die Deichhöhe gegenüber dem Bemessungshochwasserstand zzgl. Freibord zu niedrig ist. Andererseits besitzt der Deich keinen durchgängigen Deichverteidigungsweg, sodass zweckmäßiger Anlagenunterhalt und -instandsetzung nicht gegeben und die Zuwegung im Verteidigungsfall nicht normgerecht (DIN 19712) gewährleistet ist.

Das Deichvorland wird von weitläufigen Grünflächen und Einzelbäumen bzw. kleineren Baumgruppen geprägt. Die Deichschutzstreifen (5 m je Seite ab Deichfuß) sind frei von Gehölzen. Das unmittelbare Hinterland des Deiches ist bewaldet und ferner landwirtschaftlich genutzt. Am Bauanfang von Deich-km 49,95 bis ca. 50,15 (Bau-km 0+000 bis 0+200) befindet sich das Temporärgewässer „Schweinekuhle“ angrenzend an den landseitigen Deichfuß. Im Jahr 2013 erfolgte bereits eine Sanierung des Deiches. Dabei ist der Deich erhöht und wasserseitig verbreitert worden. In diesem Zuge erfolgte der Einbau einer mineralischen Oberflächendichtung und 3,0 m breiten Asphaltfahrbahn. Ebenso ist die Böschung land- und wasserseitig mit einer Neigung von 1:3 profiliert worden.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Stendal (DEE0D, NUTS 3)

Ortslage Schönhausen (Elbe) im Landkreis Stendal

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Erbringung der baubegleitenden, vermessungstechnischen Fremdüberwachung der Deichbaumaßnahmen. Absteckungen, Überwachung, Prüfungen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

18.09.2023

30.04.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

ELER HWS

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

+ Angaben zur Eintragung in das Berufsregister (IHK, Handwerkskammer)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

+ Umsatzangabe (Umsatzangaben in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (siehe Fb124))

+ Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung

Nachweis: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachenn

+ Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit Deckungssummen

Es bestehen keine schwerwiegenden Verfehlungen gegen die Zahlungspflichten

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

+ Nachweise zur Eignung (Qualifikation und Referenzen):

Fremdüberwachung Vermessung

- Fachausbildung an einer Technischen Universität, Technischen Hochschule, Fachhochschule oder gleichwertig (z. B. Urkunde),

- Vorzulegen sind 3 Referenzen innerhalb der letzten 3 Jahre für baubegleitende Vermessung eines Erdbauvorhabens.

Für die vorstehend genannten Referenzen ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle der Nachweis mit folgenden Mindestangaben in Anlehnung an das Formblatt 124 vorzulegen:

Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum

Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.

.

+ Angaben zu Arbeitskräften:

- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte

- Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

§ 75 Abs. 2 und 3 VgV.

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Zuverlässigkeit gemäß Fb124 / PQ:

+ Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde

+ Angabe zur Berufsgenossenschaft

.

.

Für den erfolgreichen Bieter dürfen keine schwerwiegenden Vergehen gegen die §§ 123 und 124 GWB vorliegen

Der erfolgreiche Bieter muss erklären, dass keine Ausschlussgründe gemäß EUSanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russland auf die Ukraine vorliegen.

Es ist der Tariflohn gemäß gültigen Tarifvertrag am Ausführungsort zu zahlen, jedochmindestens 13,48 € vergabespezifisches Mindeststundenentgelt.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

11.07.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

25.08.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

11.07.2023

10:00

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Vergabestelle Nord

Otto-von-Guericke-Straße 5

39104 Magdeburg

Keine Bieter zur Öffnung der Angebote zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

1) Informationen zum Verfahren können über den Link unter I.3) abgerufen werden (u.a. die Angebots- / Vergabeunterlagen (VGU)).

2) Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen.

3) Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben;

4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über den Link unter I.3) zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhaltedes Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil.

5) Nachforderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen.

6) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.

7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.

8) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/ Bietern keine Kosten erstattet;

9) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.

10) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

06.06.2023



e78ebcf0-2902-46e6-9f1e-b6d59731a88c