Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planungsleistungen / Ertüchtigung einer Intensivbehandlungseinheit

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

16.06.2023

17.07.2023 10:00

2023_11

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

28.07.2023 07:02

2023/S 116-361876

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR - Kaufmännische Direktion
Postanschrift: Ernst-Grube-Straße 30
Postleitzahl: 06120
Ort: Halle (Saale)
NUTS: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich I - Vergabestelle, Frau Kathleen Messerschmidt / Frau Steffi Haase
Telefon: +49 345-5571228
Fax: +49 345-5571016

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Planungsleistungen / Ertüchtigung einer Intensivbehandlungseinheit

2023_11

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR ist der überregional anerkannte Experte für schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen und Verletzungen im südlichen Sachsen-Anhalt. Wir behandeln Patient:innen aller Altersklassen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und profitieren dabei von der engen Verzahnung mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR gehört mit ihren mehr als 4.000 Beschäftigten zu den führenden Gesundheitszentren der Hochschulmedizin in Deutschland.

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR beabsichtigt am Standort Ernst-Grube-Straße 40 (Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie) die technische Instandsetzung des Pflegebereiches 3. Die Instandsetzung des Pflegebereiches 3 muss in Bauabschnitten unter der Bedingung eines durchgängig laufenden Betriebs der tangierenden Einrichtungen ohne Funktionseinschränkung durchgeführt werden. Die komplexe Baudurchführung erfordert ein besonders hohes Maß an Koordination und Baustellensicherung zur Minimierung des Gefährdungspotenzials für Patient:innen und Klinikpersonal. Das Planungsziel soll durch eine interdisziplinär angelegte Planung vorbereitet und realisiert werden. Die Planungsvergabe umfasst Leistungen für die Planung von Gebäuden (§ 34 HOAI) und Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8 (§ 53/ 55 HOAI) sowie Beratungsleistungen (Brandschutz, Bauphysik, …). Die Gesamt-Bruttogrundfläche des Planungsbereiches ist 686 m². Für die Baumaßnahme gilt eine Gesamtkostenobergrenze (KG 300, 400 und 700 - DIN 276) in Höhe von 1,406 Mio EUR inkl. Mehrwertsteuer.

Die Vergabe umfasst Leistungen für die Planung nach §§ 34 und 53/55 HOAI (Gebäudeplanung, Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1 bis 5, 7 und 8. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt für die Leistungsphasen 2 - 4 sowie 5 - 8. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

394.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung

Los 1

II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Planungsleistungen Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI)

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung (71242000)

Kalkulation und Überwachung der Kosten (71244000)

Beaufsichtigung der Bauarbeiten (71247000)

Projektaufsicht und Dokumentation (71248000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für Gebäude nach §§ 34-36 HOAI

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

154.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 15

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 20 Punkte (gewichtet 20%)

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 80 Punkte (gewichtet 80 %)

Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Liegen wertungsgleiche Teilnahmeanträge vor, die die Anforderungen gleichermaßen erfüllen und ist die Bewerberzahl auch nach der Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern per Losentscheid.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Der Auftraggeber behält sich vor, den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere / ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II 1.4 beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2

II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (§ 55 HOAI)

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

Beratung im Bereich Sanitärinstallation (71321300)

Baukostenberechnung (71324000)

Projektaufsicht und Dokumentation (71248000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (§ 55 HOAI)

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

41.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 15

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 20 Punkte (gewichtet 20%)

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 80 Punkte (gewichtet 80 %)

Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Liegen wertungsgleiche Teilnahmeanträge vor, die die Anforderungen gleichermaßen erfüllen und ist die Bewerberzahl auch nach der Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern per Losentscheid.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Der Auftraggeber behält sich vor, den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere / ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II 1.4 beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3

II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 und 7 (§ 55 HOAI)

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

Dienstleistungen im Elektrobereich (71314100)

Beratung in der Fernmeldetechnik (71316000)

Baukostenberechnung (71324000)

Projektaufsicht und Dokumentation (71248000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 und 7 (§ 55 HOAI)

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

199.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 15

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 20 Punkte (gewichtet 20%)

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 80 Punkte (gewichtet 80 %)

Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Liegen wertungsgleiche Teilnahmeanträge vor, die die Anforderungen gleichermaßen erfüllen und ist die Bewerberzahl auch nach der Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern per Losentscheid.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Der Auftraggeber behält sich vor, den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere / ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II 1.4 beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Struktur / Vertretungsbefugnisse laut Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug oder Auszug aus vergleichbaren Register bzw. einer Genehmigungsbehörde; Erfüllt, wenn der Bewerber die Eintragungs-/ Registernachweise für die natürliche / juristische Person - Nachweise entsprechend der zutreffenden Gesellschaftsform (Kammereintrag für Freiberufler, Partnerschaftsregister, Handelsregister, Gewerbe- oder Bundeszentralregister) mit Angaben zum Geschäftszweck und Auflistung der Gesellschafter und Vertretungsbefugnissen eingereicht hat. (nicht älter als 6 Monate) (in einfacher Kopie).

2. Nur für LOS 1: Befähigung / Zulassung als Architekt; Erfüllt, wenn der Bewerber die Kammereintragung (Architekt) für die Person vorlegt, welche inhaltlich / technisch die Projektleitung für die ausgeschriebene Dienstleistung nach § 34 HOAI ausübt.(in einfacher Kopie)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Absicherung im Schadensfall; Erfüllt, wenn der Bewerber die vom UKH zur Verfügung gestellte Eigenerklärung zur Bereitschaft zum Abschluss einer objektbezogenen Versicherung ausgefüllt hat. (Textform)

2. Für LOS 1: Gesamtnettoumsatz des Unternehmens für Aufgaben im Leistungsbereich § 34 HOAI in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) (Angabe in der Datei Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt B-Kriterien TNW)

3. Für LOS 1: Gesamtnettoumsatz des Unternehmens für Aufgaben im Leistungsbereich § 34 HOAI für vergleichbare Leistungen im Sinne der ausgeschriebenen Planungsaufgabe in den letzten 7 (sieben) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 - 2022) (Angabe in der Datei Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt B-Kriterien TNW)

4. Für LOS 2: Gesamtnettoumsatz des Unternehmens für Aufgaben im Leistungsbereich §§ 53, 55 HOAI , Anlagengruppe 1, 2, 3, und 8 für öffentliche Einrichtungen in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) (Angabe in der Datei Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt B-Kriterien TNW)

5.Für LOS 2: Gesamtnettoumsatz des Unternehmens für Aufgaben im Leistungsbereich §§ 53, 55 HOAI, Anlagengruppe 1, 2, 3, und 8 für vergleichbare Leistungen im Sinne der ausgeschriebenen Planungsaufgabe in den letzten 7 (sieben) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 - 2022) (Angabe in der Datei Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt B-Kriterien TNW)

6. Für LOS 3: Gesamtnettoumsatz des Unternehmens für Aufgaben im Leistungsbereich §§ 53, 55 HOAI , Anlagengruppe 4, 5 und 7 für öffentliche Einrichtungen in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) (Angabe in der Datei Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt B-Kriterien TNW)

7. Für LOS 3: Gesamtnettoumsatz des Unternehmens für Aufgaben im Leistungsbereich §§ 53, 55 HOAI, Anlagengruppe 4, 5 und 7 für vergleichbare Leistungen im Sinne der ausgeschriebenen Planungsaufgabe in den letzten 7 (sieben) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 - 2022) (Angabe in der Datei Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt B-Kriterien TNW)

zu 1. Gewährleistung einer Deckungssumme in Höhe von 1.500.000,- EUR für Personenschäden und 500.000,- EUR für sonstige Schäden; maximale jährliche Ersatzleistung für Schadensfälle innerhalb der Bundesrepublik Deutschland beträgt mindestens das Zweifache der vorgenannten geforderten Deckungssumme.

zu 2. Der Gesamtumsatz muss insgesamt für die vorgenannten Geschäftsjahre mindestens 300 TEUR betragen.

zu 3. Der Gesamtumsatz muss insgesamt für die vorgenannten Geschäftsjahre mindestens 500 TEUR betragen. Als vergleichbare Leistungen im Sinne der ausgeschriebenen Planungsaufgabe gelten an dieser Stelle: Planung nach § 34 HOAI zu Neubau, Umbau oder Sanierung von Gebäuden des Gesundheitswesens gemäß Gebäudetypologie BKI.

zu 4. Der Gesamtumsatz muss insgesamt für die vorgenannten Geschäftsjahre mindestens 150 TEUR betragen.

zu 5. Der Gesamtumsatz muss insgesamt für die vorgenannten Geschäftsjahre mindestens 500 TEUR betragen. Als vergleichbare Leistungen im Sinne der ausgeschriebenen Planungsaufgabe gelten an dieser Stelle: Planung nach §§ 53, 55 HOAI zu Neubau, Umbau oder Sanierung von Gebäuden des Gesundheitswesens gemäß Gebäudetypologie BKI.

zu 6. Der Gesamtumsatz muss insgesamt für die vorgenannten Geschäftsjahre mindestens 150 TEUR betragen.

zu 7.Der Gesamtumsatz muss insgesamt für die vorgenannten Geschäftsjahre mindestens 500 TEUR betragen. Als vergleichbare Leistungen im Sinne der ausgeschriebenen Planungsaufgabe gelten an dieser Stelle: Planung nach §§ 53, 55 HOAI zu Neubau, Umbau oder Sanierung von Gebäuden des Gesundheitswesens gemäß Gebäudetypologie BKI.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Für LOS 1: technische Fachkräfte - verantwortliche Person / Stellvertretung nach § 34 HOAI; ausgefüllte Eigenerklärung zur verantwortlichen Person und ihre Stellvertretung nach § 34 HOAI (Formular) (Textform); Nachweise zum geforderten Berufsstand für die Person, die fachlich / inhaltlich / technisch für die Ausführung nach § 34 HOAI verantwortlich sein wird (Kammereintragung) und ihrer Stellvertretung (Kammereintragung oder vergleichbar) (in einfacher Kopie)

2.Für LOS 1: technische Fachkräfte - Benennung der übrigen Personen nach § 34 HOAI; ausgefüllte Eigenerklärung zur Benennung der übrigen Personen nach § 34 HOAI (Formular) (Textform)

3. Für LOS 1: 2 Referenzen mit den geforderten Angaben inkl. Referenzbestätigungen oder Eigenerklärungen sowie Eigenerklärung zur Einhaltung der Kosten und Terminziele (Angabe in Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt LOS 1 Referenzen; Referenzbestätigung in einfacher Kopie)

4. Für LOS 2: technische Fachkräfte - verantwortliche Person / Stellvertretung nach §§ 53, 55 HOAI; ausgefüllte Eigenerklärung zur verantwortlichen Person und ihre Stellvertretung nach §§ 53, 55 HOAI (Formular) (Textform); Nachweise zum geforderten Berufsstand für die Person, die inhaltlich/technisch für die Ausführung nach §§ 53, 55 HOAI (Kammereintragung oder vergleichbar) (in einfacher Kopie)

5. Für LOS 2: technische Fachkräfte - Benennung der übrigen Personen nach §§ 53, 55 HOAI; ausgefüllte Eigenerklärung zur Benennung der übrigen Personen nach §§ 53, 55 HOAI (Formular) (Textform)

6. Für LOS 2: 2 Referenzen mit den geforderten Angaben inkl. Referenzbestätigungen oder Eigenerklärungen sowie Eigenerklärung zur Einhaltung der Kosten und Terminziele (Angabe in Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt LOS 2 Referenzen; Referenzbestätigung in einfacher Kopie)

7. Für LOS 3: technische Fachkräfte - verantwortliche Person / Stellvertretung nach §§ 53, 55 HOAI; ausgefüllte Eigenerklärung zur verantwortlichen Person und ihre Stellvertretung nach §§ 53, 55 HOAI (Formular) (Textform); Nachweise zum geforderten Berufsstand für die Person, die inhaltlich/technisch für die Ausführung nach §§ 53, 55 HOAI (Kammereintragung oder vergleichbar) (in einfacher Kopie)

8. Für LOS 3: technische Fachkräfte - Benennung der übrigen Personen nach §§ 53, 55 HOAI; ausgefüllte Eigenerklärung zur Benennung der übrigen Personen nach §§ 53, 55 HOAI (Formular) (Textform)

9. Für LOS 3: 2 Referenzen mit den geforderten Angaben inkl. Referenzbestätigungen oder Eigenerklärungen sowie Eigenerklärung zur Einhaltung der Kosten und Terminziele (Angabe in Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb, Tabellenblatt LOS 3 Referenzen; Referenzbestätigung in einfacher Kopie)

zu 1. Als für die Projektleitung fachlich verantwortliche Person sind alle in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässigen natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt:in berechtigt sind, zugelassen. Als für die Stellvertretung fachlich / technisch verantwortliche Person sind alle in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässigen natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Dipl. Ing. / Ing. für Bauingenieurwesen berechtigt sowie bauvorlageberechtigt sind, zugelassen.

zu 2. Bei Benennung der übrigen Personen müssen mind. 2 (zwei) weitere Personen benannt werden, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Dipl. Ing. / Ing. für Bauingenieurwesen gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates berechtigt sind.

zu 3.

Mindestanforderungen Referenz 1:

- Realisierung oder in Realisierung (Bau) befindliches Referenzprojekt der letzten 7 Jahre für Neubau / Umbau oder Sanierung von Krankenhäusern / Kliniken

- BGF: 1.000 m²

- Leistungsumfang: mind. Leistungsphase 2, 3, 4 selbst bearbeitet

- Bearbeitungsstand: mind. Baurealisierung begonnen

- Kostenvolumen: mind. 1,0 Mio. EUR (KG 300 + 400 DIN 276) netto

- Vollständigkeit und inhaltliche Nachvollziehbarkeit hinsichtlich aller geforderten Angaben zum Referenzprojekt

Mindestanforderungen Referenz 2:

- Realisierung oder in Realisierung (Bau) befindliches Referenzprojekt der letzten 7 Jahre für Neubau / Umbau oder Sanierung von Krankenhäusern / Kliniken bei laufendem Betrieb

- BGF: 1.000 m²

- Leistungsumfang: mind. Leistungsphase 5, 6, 8 selbst bearbeitet

- Bearbeitungsstand: mind. Baurealisierung begonnen

- Kostenvolumen: mind. 1,0 Mio. EUR (KG 300 + 400 DIN 276) netto

- Vollständigkeit und inhaltliche Nachvollziehbarkeit hinsichtlich aller geforderten Angaben zum Referenzprojekt

zu 4. Als für die Projektleitung und Stellvertretung fachlich / technisch verantwortliche Person sind alle in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässigen natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur:in für Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung berechtigt sind, zugelassen.

zu 5. Bei Benennung der übrigen Personen müssen mind. 2 (zwei) weitere Personen benannt werden, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur:in für Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates berechtigt sind.

zu 6.

Mindestanforderungen Referenz 1:

- Realisierung oder in Realisierung (Bau) befindliches Referenzprojekt der letzten 7 Jahre für Neubau / Umbau oder Sanierung von Krankenhäusern / Kliniken

- BGF: 1.000 m²

- Leistungsumfang: mind. Leistungsphase 2, 3, 4 selbst bearbeitet

- Bearbeitungsstand: mind. Baurealisierung begonnen

- Kostenvolumen: mind. 1,0 Mio. EUR (KG 300 + 400 DIN 276) netto

- Vollständigkeit und inhaltliche Nachvollziehbarkeit hinsichtlich aller geforderten Angaben zum Referenzprojekt

Mindestanforderungen Referenz 2:

- Realisierung oder in Realisierung (Bau) befindliches Referenzprojekt der letzten 7 Jahre für Neubau / Umbau oder Sanierung von Krankenhäusern / Kliniken bei laufendem Betrieb

- BGF: 1.000 m²

- Leistungsumfang: mind. Leistungsphase 5, 6, 8 selbst bearbeitet

- Bearbeitungsstand: mind. Baurealisierung begonnen

- Kostenvolumen: mind. 1,0 Mio. EUR (KG 300 + 400 DIN 276) netto

- Vollständigkeit und inhaltliche Nachvollziehbarkeit hinsichtlich aller geforderten Angaben zum Referenzprojekt

zu 7.Als für die Projektleitung und Stellvertretung fachlich / technisch verantwortliche Person sind alle in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässigen natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur:in für Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung berechtigt sind, zugelassen.

zu 8. Bei Benennung der übrigen Personen müssen mind. 2 (zwei) weitere Personen benannt werden, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur:in für Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates berechtigt sind.

zu 9.

Mindestanforderungen Referenz 1:

- Realisierung oder in Realisierung (Bau) befindliches Referenzprojekt der letzten 7 Jahre für Neubau / Umbau oder Sanierung von Krankenhäusern / Kliniken

- BGF: 1.000 m²

- Leistungsumfang: mind. Leistungsphase 2, 3, 4 selbst bearbeitet

- Bearbeitungsstand: mind. Baurealisierung begonnen

- Kostenvolumen: mind. 1,0 Mio. EUR (KG 300 + 400 DIN 276) netto

- Vollständigkeit und inhaltliche Nachvollziehbarkeit hinsichtlich aller geforderten Angaben zum Referenzprojekt

Mindestanforderungen Referenz 2:

- Realisierung oder in Realisierung (Bau) befindliches Referenzprojekt der letzten 7 Jahre für Neubau / Umbau oder Sanierung von Krankenhäusern / Kliniken bei laufendem Betrieb

- BGF: 1.000 m²

- Leistungsumfang: mind. Leistungsphase 5, 6, 8 selbst bearbeitet

- Bearbeitungsstand: mind. Baurealisierung begonnen

- Kostenvolumen: mind. 1,0 Mio. EUR (KG 300 + 400 DIN 276) netto

- Vollständigkeit und inhaltliche Nachvollziehbarkeit hinsichtlich aller geforderten Angaben zum Referenzprojekt


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

Anforderungen an einen besonderen Berufsstand sind durch die für das Gesamtprojekt verantwortlichen Personen (Projektleiter / Stellvertreter) für Leistungen nach HOAI zu erfüllen.

Für LOS 1: Als für das Gesamtprojekt fachlich verantwortlichen Person sind alle in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässigen natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind, zugelassen.

Für LOS 1: Als für die Stellvertretung fachlich / technisch verantwortliche Person sind alle in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässigen natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Dipl. Ing. / Ing. für Bauingenieurwesen berechtigt sowie bauvorlageberechtigt sind, zugelassen.

Für LOS 2 und für LOS 3: Als für die Projektleitung und Stellvertretung fachlich / technisch verantwortliche Person sind alle in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässigen natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur:in für Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung berechtigt sind, zugelassen.

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Es gelten das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen. Berücksichtigung der Bau-, Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes Sachsen-Anhalt sowie HOAI in der Fassung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und damit verbundenen Wirkungsbereich.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

17.07.2023

10:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

28.07.2023

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.11.2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Weitere, vom Bewerber vorzulegende Unterlagen:

1. vom Bewerber ausgefüllter Teilnahmeantrag (Formular) (Textform)

2. vom Bewerber ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formular) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen. (Textform)

3. vom Bewerber ausgefüllte Bewerbererklärung (Formular) (Textform) oder ersatzweise Nachweis der Präqualifizierung; Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen (Textform). (oder Nachweis über Präqualifizierung)

4. sofern eine Bewerbergemeinschaft gebildet wurde: vom Bewerber ausgefüllte Erklärung zur Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Formular) (Textform); Hinweis: Diese Erklärung ist von jedem Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft auszufüllen. Zusätzlich müssen von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft die ausgefüllten Anlagen von Nr. 2 und 3 ausgefüllt vorliegen.(Textform)

5. soferne eine Bewerbergemeinschaft mit Nachunternehmern vorliegt: auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerbergemeinschaft sowie eine Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung - Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.

6. sofern eine Eignungsleihe vorliegt: rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel / Kapazitäten / Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie)

7. ausgefüllte Eignungsmatrix_Teilnahmewettbewerb (Textform)

8. kurze Firmenpräsentation inkl. Darstellung der Unternehmens-/ Unternehmensgruppenstruktur. Die Kurzpräsentation ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.

9. Weitere Hinweise:

Für den Nachweis der Eignung soll vom Bewerber die Eignungsmatrix Teilnahmewettbewerb sowie die Formulare des Auftraggebers verwendet werden. Eigenerklärungen sind ausreichend, sofern dies vom Auftraggeber angegeben ist.

Während des Verfahrens ablaufende Bescheinigungen sind unaufgefordert zu aktualisieren.

Die vom Bewerber vorzulegenden leistungsspezifischen Referenzen sollen sich auf den Zeitraum der letzten 7 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung beziehen. Dieser Referenzzeitraum ist erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb in diesem Verfahren sicherzustellen (vgl. § 46 Abs. 3 VgV). Der Auftraggeber behält sich bezüglich der Referenzen vor, bei den benannten Kunden Informationen einzuholen, die eine weitergehende Prüfung der Leistungsfähigkeit erlauben.

Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass eine Nachforderung von fehlenden oder unvollständigen Nachweisen oder Erklärungen des Bewerbers durch den Auftraggeber nicht erfolgen wird.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-514529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

14.06.2023



32f1d1b3-4135-4cca-bf5d-d7183f6daa57