Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Entwicklung des Bundesportals invasive und gebietsfremde Arten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

19.05.2023 (letzte Änderung am 28.07.2023)

17.08.2023 10:00

17.08.2023 10:00

Z 2-53202-NATIS-2023-3

Bundesamt für Naturschutz

28.07.2023 13:30

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Naturschutz
Postanschrift: Konstantinstr. 110
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
E-Mail: Vergaben@BfN.de
Hauptadresse: http://www.bfn.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Naturschutz

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Entwicklung des Bundesportals invasive und gebietsfremde Arten

Z 2-53202-NATIS-2023-3

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung des „Bundesportals invasive und gebietsfremde Arten“ (kurz IAS-Bundesportal) mit den Systembausteine IAS-Portal Fachanwendung und nachgelagerter IAS-Portal Freigabe-DB einschließlich der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft durch die auftragnehmende Seite (ANS).

Auf der Grundlage der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten ist das BfN regelmäßig beauftragt, einen entsprechenden Bericht an die europäische Kommission zu überstellen. Die nächste Berichterstellung erfolgt zwingend Mitte 2025 und soll über das IAS-Bundesportal umgesetzt werden. Zusammenfassend lassen sich die Aufgaben der ausgeschriebenen Systembausteine IAS-Portal Fachanwendung und nachgelagerte IAS-Portal Freigabe-DB wie folgt beschrieben:

· Etablierung einer Fachanwendung zur Unterstützung des Verwaltungshandelns auf Basis einer kontinuierlichen Datenanreicherung,

· Automatisierte Erstellung des regelmäßigen EU-Berichts und weiterer Auswertungen auf Basis eines freigegebenen Datenbestands erfasster Sach- und zugeordneter Geodaten,

· Unterstützung ressortübergreifender Workflows u.a. zur Notifizierung und zum Management invasiver und gebietsfremder Arten (IAS)

Die Entwicklung des IAS-Bundesportals soll in mehreren Ausbaustufen erfolgen.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Datenverarbeitungsdienste (72500000)

Datenverwaltung (72322000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

In einer vorgelagerten Machbarkeitsstudie wurde bereits die technische Realisierbarkeit ausgewählter Kernanforderungen an das Gesamtsystem IAS-Bundesportal untersucht und bewertet. Die hierfür ausgewählten Kernanforderungen berührten dabei alle Systembausteine des IAS-Bundesportals. Systemübergreifend wurden wesentliche Anforderungen an die Aspekte Datenmanagement, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie die Systemarchitektur herausgearbeitet. Da das BfN das IAS-Bundesportal nach Fertigstellung selber betreiben wird, basiert die erarbeitete Systemarchitektur hauptsächlich auf den im BfN bereits vorhandenen Systemen und bekannten Technologien.

Gegenstand der Ausschreibung ist nunmehr die Entwicklung des „Bundesportals invasive und gebietsfremde Arten“ (kurz IAS-Bundesportal) mit den Systembausteine IAS-Portal Fachanwendung und nachgelagerter IAS-Portal Freigabe-DB einschließlich der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft durch die auftragnehmende Seite (ANS).

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie konnten zwangsläufig nicht alle Anforderungen der fachlichen Leistungsbeschreibung analysiert werden. Insofern werden Feinkonzeptionen inklusive der modellhaften Visualisierung der zukünftigen Nutzeroberflächen neben der eigentlichen Implementierung und Einrichtung der Systembausteine IAS-Portal Fachanwendung und IAS-Portal Freigabe-DB ein wesentlicher Bestandteil des Auftragsgegenstands sein.

Die Entwicklung und Bereitstellung der IAS-Portal Fachanwendung inklusive der nachgelagerten IAS-Portal Freigabe-DB orientieren sich zeitlich am Abgabetermin des EU-Berichts an die europäische Kommission. Die Gliederung des Projektstrukturplans erfolgt somit über Projektphasen und damit verbundenen unterschiedlichen Ausbaustufen der IAS-Portal Fachanwendung und IAS-Portal Freigabe-DB, um mit höchster Priorität die termingerechte Erstellung dieses EU-Berichts 2025 zu ermöglichen. Es wird eine Umsetzung über drei Phasen angestrebt.

Phase 1:

- Umsetzung aller Anforderungen zum Aufsetzen eines arbeitsfähigen Systems inkl. der Funktionen zur Generierung des EU-Berichts zum BZR 2025 für die Unionsliste-Arten (IAS)

- Ergebnis: Bereitstellung der Produktivumgebung „BZR 2025“

- Leistungserbringung bis: Oktober 2024

Phase 2:

- Umsetzung aller weiteren Anforderungen, insbesondere der Erweiterung des Systems um fachliche Workflows zur Verwaltung gebietsfremder Arten; Anbindung externer Portale zur Übernahme von Sach- und Geodaten der Unionsliste-Arten (IAS) und gebietsfremder Arten

- Ergebnis: Bereitstellung der Produktivumgebung „BZR 2031“.

- Leistungserbringung bis: Februar 2026

Phase 3:

- Betrieb und Wartung

- Ergebnis: Gewährleistung eines stabilen und fehlerfreien Betriebs der IAS-Portal Fachanwendung, IAS-Portal Freigabeumgebung, Betreuung von bestehenden Schnittstellen zu externen Portalen der Bundesländer sowie der Schnittstelle zur IAS-Portal Webauftritt www.neobiota.de

- Leistungserbringung ab Ende Phase 2 über einen Zeitraum von 24 Monaten

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 53

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Zusätzliche angebotene Leistungen, die in diesem Leistungsverzeichnis nicht eigens angespro-chen werden, die der Bieter jedoch für die Erbringung der Dienstleistung als wichtig ansieht, sind als optional zu kennzeichnen. Damit einhergehende Kosten sind separat auszuweisen. Diese sind im „Angebotsvordruck“ mit der Kennzeichnung „Option“ anzugeben.

Pkt 1.6 im Dokument "02_Allgeime Bewerbungsbedingungen"

Pkt 4 im Dokument "03_Hinweise für dieses Verfahren"

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Verknüpfung zum Dokument "Besondere Bewerbungsbedingungen_Hinweise für dieses Verfahren"

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Verknüpfung zum Dokument "Besondere Bewerbungsbedingungen_Hinweise für dieses Verfahren"

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Verknüpfung zum Dokument "Besondere Bewerbungsbedingungen_Hinweise für dieses Verfahren"


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Diesbezüglich wird auf die beiliegenden Vergabeunterlagen, vor allem die Dokumente "02_Allgemeine Bewerbungsbedingungen" und "03_Besondere Bewerbungsbedinungen_Hinweise für dieses Verfahren" veriwiesen.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

17.08.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

02.10.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

17.08.2023

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Fragen zur Ausschreibung sind bis spätestens 20. Juli 2023 über die e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) ausschließlich in deutscher Sprache einzureichen. Später eigehende Auskunftersuchen können grundsätzlich nicht mehr bearbeitet werden.

Mündliche bzw. telefonische Anfragen können leider gar nicht beantwortet werden.

Ihre gestellten Bieterfragen sowie unsere Antworten werden vom Bundesamt für Naturschutz spätestens am 27. Juli 2023 über die e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) bekanntgegeben. Sollten am 27. Juli 2023 keine (weiteren) Bieterfragen nebst Antworten bekanntgegeben werden, können Sie davon ausgehen, dass keine (weiteren) Bieterfragen gestellt worden sind.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

siehe Dokument "14_Rechtsbehelfsbelehrung" in den beiliegenden Vergabeunterlagen


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

26.07.2023



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

26.07.2023


28.07.2023




331739c0-85d2-4b9a-837f-47edb57e6946