Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planungsleistungen zur Erneuerung/Erweiterung der Sicherheitsbeleuchtung im Berufsbildungszentrums (BBZ) der HWK Magdeburg

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.05.2023

12.06.2023 13:00

12.06.2023 13:00

BBZ-2022-9257

Sachsen-Anhalt: Handwerkskammer Magdeburg

13.05.2023 13:30

2023/S 094-291372

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Handwerkskammer Magdeburg
Postanschrift: Gareisstr. 10
Postleitzahl: 39106
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Frau Jasmin Klatt
Telefon: +49 391-6268102
Fax: +49 391-6268110
Hauptadresse: www.hwk-magdeburg.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Planungsleistungen zur Erneuerung/Erweiterung der Sicherheitsbeleuchtung im Berufsbildungszentrums (BBZ) der HWK Magdeburg

BBZ-2022-9257

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die HWK Magdeburg beabsichtigt, die Sicherheitsbeleuchtung in ihrem Berufsbildungszentrum zu erneuern bzw. zu erweitern und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Dafür sollen Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung für die Leistungsphasen 1 - 9 für dieses Projekt vergeben werden.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

Magdeburg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Bei der Planung ist zu beachten, dass die Baumaßnahmen bei laufendem Unterrichtsbetrieb unter Einhaltung der regulären Sicherheitsmaßnahmen zu erfolgen hat.

Der geschätzte Umfang der Baumaßnahme nach konventioneller Art liegt bei ca. 1.200.000 €. Da im gesamten Komplex des BBZ keine Brandschutzbereiche so vorhanden sind, wie sie nötig wären, wäre bei einer Standard- Neuinstallation erforderlich, neue Brandschutzbereiche zu erschließen, diese mit passender Verkabelung nach Brandschutzverordnung zu versehen und mehrere neue Batterie- sowie Schaltanlagen zu errichten. Der Aufwand der Organisation während des laufenden Schulbetriebs würde erheblich sein.

Es handelt sich bei dem BBZ um eine Bildungseinrichtung mit Öffnungszeiten von Montag bis Samstag 7:00 bis 20:00 Uhr und einem dazugehörigen Internatsgebäude.

Alternativ ist bei Erfüllung gleicher Nutzungsanforderungen der Einsatz einer Funkvariante, wie sie z.B. in Krankenhäusern verwendet wird, in der Leistungsphase 2 zu untersuchen und im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsvorbetrachtung dem Auftraggeber vorzustellen. Der Auftraggeber behält sich vor aufgrund der erfolgten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu entscheiden, welche Variante zum Einsatz kommt.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

19.07.2023

31.12.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

1. Bei Vorhandensein einer Bietergemeinschaft ist die veröffentlichte Bietergemeinschaftserklärung mit dem Angebot abzugeben.

2. Mit dem Angebot ist die veröffentlichte Erklärung zum Datenschutz einzureichen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 € Netto für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, gem. § 6 WRegG eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister vornehmen oder gem. § 19 MiLoG einen Auszug aus dem Zentralregister einholen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.

- Vorlage des Nachweises der Eintragung in das amtliche Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen

( https://amtliches-verzeichnis.ihk.de) oder in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt

Sachsen-Anhalt (www.pq-abst.de) oder

Vorlage folgender gültiger Einzelnachweise:

- Der Bieter hat je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausbildung nachzuweisen (§ 44 Abs. 1 )

-Sollte eine Bietergemeinschaft oder ARGE ein Angebot abgeben, sind die unter Punkt III.1.1) genannten Nachweise, von jedem Mitglied der Bieter/Arbeitsgemeinschaft nachzuweisen. Bei Einsatz von Nachunternehmern ist von diesen/m lediglich die Bewerbererklärung vorzulegen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Vorlage des Nachweises der Eintragung in das amtliche Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen

( https://amtliches-verzeichnis.ihk.de) oder in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.pq-abst.de) oder

Vorlage folgender gültiger Einzelnachweise:

- Vorstellung des Unternehmens in frei gewählter Form

- Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt (siehe Formblatt)

- Eigenerklärung darüber, dass kein Insolvenzverfahren anhängig ist und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (siehe Formblatt)

- Eigenerklärung darüber, dass Ausschlusskriterien gem. §§ 123/124 GWB nicht vorliegen (siehe Formblatt)

Darüber hinaus (nicht Bestandteil des PQ/ULV) sind folgende Nachweise/Erklärungen mit dem Angebot vorzulegen:

- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung je Versicherungsfall in Höhe von mindestens

1,5 Millionen Euro fü Personenschäden und

1,2 Milionen Euro für Sach- und Vermögensschäden

durch Vorlage der Versicherungspolice oder eine Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall diese Summen zur Verfügung stehen.

-Angabe des durchschnittlichen Mindestjahresumsatzes für Leistungen im Tätigkeitsbereich dieser Ausschreibung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 500.000 Euro

-Sollte eine Bietergemeinschaft oder ARGE ein Angebot abgeben, sind die unter Punkt III.1.2) genannten Nachweise, von jedem Mitglied der Bieter/Arbeitsgemeinschaft nachzuweisen. Bei Einsatz von Nachunternehmern ist von diesen/m lediglich die Bewerbererklärung vorzulegen.

. Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Darstellung geeigneter Referenzprojekte in Form einer Liste über ausgeführte Aufträge von Elektroplanungsleistungen der letzten drei Jahre mit Angabe des Auftragswertes, der Leistungszeit sowie des Empfängers der Leistung, davon Leistungen, die während eines vollen Geschäftsbetriebes erbracht wurden

- Fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Projektleiters mit Referenzliste vergleichbarer Dienstleistungen (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV)

- Fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Stellvertreters des Projektleiters mit Referenzliste vergleichbarer Dienstleistungen (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV)

- Beschreibung der Projektorganisation mit Angaben über die technische Leitung (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV)

- Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Jahren mit Angabe der Führungskräfte (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV)

- Beschreibung der Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung (§ 46 Abs.3 Nr. 3 VgV)

- Erklärung über die kurzfristige Erreichbarkeit


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

- Erklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 11 und 14 Abs. 2 TVergG LSA

- Erklärung zum Nachunternehmereinsatz

Diese Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen.

Gibt eine Bietergemeinschaft ein Angebot ab, sind die o.a. Nachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Gleiches gilt beim beabsichtigten Einsatz von Nachunternehmern.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

12.06.2023

13:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

18.07.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

12.06.2023

13:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Zu Punkt II.2.7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

19.07.2023 - 20.10.2023 Ausführungszeitraum LPH 1-6

23.10.2023 - 31.03.2024 Ausführungszeitraum LPH 7

01.04.2024 - 31.12.2024 Ausführungszeitraum LPH 8-9

Zu Punkt III.2.3 Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind und Nachweis der Listung in der dazugehörigen Ingenieurkammer mit Vorlageberechtigung oder ein Nachweis (amtliche Beglaubigung) nach den Bestimmungen des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist.

1. Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bewerberinformationen) werden ausschließlich auf dem eVergabe-Portal https://www.evergabe-online.de veröffentlicht/zur Verfügung gestellt. Die Bieter sind daher verpflichtet, sich regelmäßig über den aktuellen Verfahrensstand zu informieren.

2.Bei Vorhandensein einer Bietergemeinschaft ist die veröffentlichte Bietergemeinschaftserklärung mit dem Angebot abzugeben.

3.Mit dem Angebot ist die veröffentlichte Erklärung zum Datenschutz einzureichen.

4. Erklärung zu restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands in der Ukraine


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141536
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1- 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

11.05.2023



04b684da-6ffc-43dc-9cd3-3157b5876d13