Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=515401
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Altlastenfreistellung, Bodenschutz
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Fachtechnische und gutachterliche Begleitung des Grund- und Oberflä-chenwassermonitorings am Standort des ÖGP Bitterfeld-Wolfen
67226-2100-M318
Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000)
Dienstleistungen
Auftragsgegenstand sind Leistungen zur fachtechnischen und gutachterlichen Begleitung des großräumigen Grund- und Oberflächenwassermonitorings am Standort des Ökologischen Großprojektes (ÖGP) Bitterfeld-Wolfen
450.000,00
EUR Euro
II.2)
Beschreibung
Anhalt-Bitterfeld (DEE05, NUTS 3)
Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Dienstsitz der Auftraggeberin (Magdeburg), Gebiet des Ökologischen Großprojekts Bitterfeld-Wolfen
Auftragsgegenstand sind Leistungen zur fachtechnischen und gutachterlichen Begleitung (im nachfolgenden Fachbegleitung genannt) des Grund- und Oberflächenwassermonitorings am Standort des ÖGP Bitterfeld-Wolfen.
Die Leistungen der Fachbegleitung beinhalten (jährlich wiederkehrend) die:
- Mitwirkung bei der Planung (Grobplanung und Feinkonzept) und Fachbegleitung (vor Ort und bzgl. der Auswertung der Daten) des Grund- und Oberflächenwassermonitorings,
- Fachliche Prüfung der im Rahmen des Monitorings erhobenen Daten (Plausibilitätsprüfung) und die Ableitung unmittelbaren Handlungsbedarfs mit der Erarbeitung von Statusberichten,
- Erstellung von Jahresberichten zur Auswertung des Monitorings unter Berücksichtigung der Festlegungen im Sanierungsrahmenkonzept inkl. Präsentation der Ergebnisse,
- Planung, Ausführung und Dokumentation von Qualitätssicherungsmaßnahmen,
- Teilnahme an Fachberatungen und Regelterminen zur Abstimmung von Bearbeitungsständen,
- Fachspezifische Bearbeitungen auf Anforderung der LAF (u. a. beratende Mitwirkung bei der Vorbereitung von Ausschreibungen für technische Leistungen im Zusammenhang mit dem Grundwassermonitoring, gesonderte (lokal bezogene) Auswertungen von Daten),
- Anwendung und bei Bedarf Fortschreibung des Konzepts des prozessorientierten Monitorings.
Qualitätskriterium Name: Personaleinsatzkonzept / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium Name: Bearbeitungskonzept / Gewichtung: 20
Kostenkriterium Name: Honorarobergrenze für den Leistungszeitraum 01.09.2023 - 31.08.2026 / Gewichtung: 50
Kostenkriterium Name: Höhe der Stundensätze gemittelt und gewichtet über den Leistungszeitraum 01.09.2023 - 31.08.2029 / Gewichtung: 10
450.000,00
EUR Euro
01.09.2023
31.08.2026
1. Möglichkeit der Verlängerung: 01.09.2026 - 31.08.2027
2. Möglichkeit der Verlängerung: 01.09.2027 - 31.08.2028
3. Möglichkeit der Verlängerung: 01.09.2028 - 31.08.2029
3
5
Die von den Bewerbern eingegangenen Teilnahmeanträge werden gemäß den nachfolgenden Kriterien mit den in Klammern angegebenen maximal erreichbaren Punktzahlen bewertet:
- Fachkunde und fachliches Erfahrungsspektrum (85)
- Qualitätssicherung (4)
- technische Ausstattung (5)
- Anzahl Vollzeitbeschäftigte (6)
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
ja
Bis zu dreimalige Verlängerung dieses Auftrags um je ein weiteres Jahr nach Ablauf der Vertragslaufzeit 01.08.2023 - 31.07.2026
1. Möglichkeit der Verlängerung: 01.09.2026 - 31.08.2027
2. Möglichkeit der Verlängerung: 01.09.2027 - 31.08.2028
3. Möglichkeit der Verlängerung: 01.09.2028 - 31.08.2029
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Es muss eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit einer jährlichen Deckungssumme von mindestens 1.000.000,00 € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bestehen.
1) Erklärung zur Qualitätssicherung (Der Bewerber hat zu erklären, ob und welches Qualitätsmanagementsystem er verwendet.)
2) Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Zahl der Vollzeitbeschäftigten (Der Bewerber hat nachfolgend die durchschnittliche jährliche Zahl der Vollzeitbeschäftigten der letzten drei Geschäfts-/Betriebsjahre zu benennen. Als Vollzeitbeschäftigte gelten Beschäftigte mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 38,0 Stunden pro Woche. Stellen mit einer hiervon abweichenden wöchentlichen Arbeitszeit sind entsprechend umzurechnen.)
3) Erklärung zur Ausstattung bezüglich des zu vergebenden Auftrags (Der Bewerber hat zu erklären, ob ihm nachfolgend genannte technische Ausrüstung für die Durchführung des zu vergebenden Auftrags zur Verfügung steht: Microsoft Office (mind. Excel, Word, PowerPoint) oder ein vergleichbares Office-Paket; GIS, QGIS oder CAD; GeODin ab Version 9; PG Admin, DBeaver oder vergleichbar (zur Anbindung postgresql-Datenbanken an GeODin)).
4) Referenzen zu Leistungen der fachtechnischen und gutachterlichen Begleitung von Grund- und Oberflächenwassermonitorings (Als Referenzen können erbrachte Leistungen im Rahmen der fachtechnischen und gutachterlichen Begleitung (Konzeption, Begleitung/Durchführung Probenahmen, Qualitätssicherung, Auswertung/Bewertung) von Grund- und Oberflächenwassermonitorings angeführt werden. Die Auftraggeberin bewertet Teilnahmeanträge der Bewerber jedoch nur, sofern diese mit ihren Referenzen gutachterliche Erfahrungen im Zusammenhang mit der Konzeption und Bewertung von Grund- und/oder Oberflächenwassermonitorings bei großflächigen Grundwasserschäden mit komplexem Chemismus (Altlastenstandorte, jährlich umfangreiche Datenmengen) nachweisen kann. Die Auftraggeberin wertet Referenzen noch nicht abgeschlossener Projekte nur, sofern die Laufzeit dieser Projekte, gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekanntmachung, bisher mindestens zwölf Monate betragen hat. Bereits abgeschlossene Projekte wertet die Auftraggeberin nur, sofern diese mindestens drei Jahre betrugen und innerhalb der letzten fünf Jahre, gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekanntmachung, abgeschlossen wurden. Für jedes Projekt, das der Bewerber als Referenz angibt, hat er anzugeben,
a) ob das Projekt bereits abgechlossen wurde oder noch in Bearbeitung ist,
b) das Datum der Auftragserteilung und ggf. das Datum des Projektabschlusses,
c) das Auftragsvolumen,
d) Projektdetails / verbale Kurzbeschreibung der im Projekt selbst erbrachten Leistungen.)
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Verhandlungsverfahren
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
31.05.2023
11:00
22.06.2023
- Deutsch (DE)
30.09.2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
27.04.2023