Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
(Energiezentrale der GBM Neubau zentrales Parkhaus)
Fontainengraben 150
53123 Bonn
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Innerhalb dieses Projektes zur Neuerrichtung eines Parkhauses, soll zur Realisierung von Elektromobilität eine luftisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit zwei nachgeschalteten Transformatoren (11 kV, Ringeinspeisung, Übergabe, 2x Trafo à 1.250 kVA - Feldabsicherungen über Leistungsschalter) errichtet werden. Die Transformatoren inklusive Kabel zwischen MSHV und Trafo (ca.90m Einzelader 11 kV), Ausbau des Traforaums, sowie Niederspannungskabel zu bauseitiger NSHV, sind Teil der hier ausgeschriebenen Leistung.
Die Bereitstellung der elektrischen Leistung erfolgt über die Einbindung der neuen Mittelspannungshauptverteilung in einen am Standort vorhandenen 11 kV-Mittelspannungsring. Hierzu wird eine bestehende Verbindung zwischen zwei MS-Schaltanlagen getrennt und die neue MSHV des Parkhaues eingeschleift. Dazu wird eine MS-Kabelverbindung geschnitten und die neue MSHV mittels Muffen in beide Richtungen eingeschliffen. Die Kabelringanbindung beinhaltet rund 300m Einzelader 11 kV MS-Kabel und ist ebenfalls Teil der auszuführenden Leistung.
Ausführungsanfang ist für Anfang 2024 vorgesehen. Zu vollenden ist die Leistung bis zur 20. Kalenderwoche 2024.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines zügigen Verfahrens nur rechtzeitig bei der Vergabestelle eingegangene Bieteranfragen beantwortet werden können.
Fristende: 29.09.2023
ACHTUNG
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe-online.de abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen,
Nachsendungen,Bieterfragen, Antwortschreiben u.ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierungautomatisch unterrichtet.
Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen.
„Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind den Vergabeunterlagen aus dem beiliegenden Informationsblatt zu entnehmen“.
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
2 Kw 2024
Fertigstellung der Arbeiten:
20 Kw 2024
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen.
Alle geforderten Unterlagen bis auf FB 213 . Preisangaben
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
t)
Geforderte Sicherheiten
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
FB 124 Eigenerklärung