Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI)
Straße, Hausnummer: Bundesallee 50
Postleitzahl (PLZ): 38116
Ort: Braunschweig
Telefax: +49 3018106845-3379
E-Mail: dela.ittermann@ble.de
Internet-Adresse: http://www.thuenen.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Name: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Straße, Hausnummer: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
Telefax: +49 3018106845-3379
E-Mail: dela.ittermann@ble.de
Internet-Adresse: http://www.ble.de/zv
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
214-02.05-20.0048-23-I-C
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
23.05.2023 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.06.2023
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=513778
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=513778
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Extraktion und Bestimmung der Diversität und Abundanz von Enchyträen in der Humusauflage und im Mineralboden im Rahmen der Biologischen Bodenzustandserhebung im Wald (BBZE-Wald)
Auftragsgegenstand ist die Extraktion und Bestimmung der Diversität und Abundanz von Enchyträen im Rahmen der Biologischen Bodenzustandserhebung im Wald (BBZE-Wald) in der Humusauflage und im Mineralboden von insgesamt 488 Standorten, die in den Jahren 2023 und 2024 jeweils zwischen Juni und November auf Standorten des BZE-Wald- und Level II-Netzes beprobt werden.
Auftragsgegenstand ist die Extraktion und Bestimmung der Diversität und Abundanz von Enchyträen im Rahmen der Biologischen Bodenzustandserhebung im Wald (BBZE-Wald) in der Humusauflage und im Mineralboden von insgesamt 488 Standorten, die in den Jahren 2023 und 2024 jeweils zwischen Juni und November auf Standorten des BZE-Wald- und Level II-Netzes beprobt werden.
b)
CPV-Codes
Bodenuntersuchungen (71351500)
c)
Ort der Leistungserbringung
in Teilen beim Auftragnehmer und in Teilen beim Auftraggeber
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
keine Losaufteilung
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: ..
Ende: ..
Bemerkung zur Ausführungsfrist: Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach vollständiger Erbringung aller vertraglichen Leistungen. Einzelne Fristen gemäß den Vergabeunterlagen.
Ende: ..
Bemerkung zur Ausführungsfrist: Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach vollständiger Erbringung aller vertraglichen Leistungen. Einzelne Fristen gemäß den Vergabeunterlagen.
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
Es werden keine Sicherheitsleistungen gefordert.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Wesentliche Zahlungsbedingungen sind in den Vergabeunterlagen genannt.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
a) Eigenerklärung entsprechend §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung entsprechend zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
erfüllt hat.
b) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
c) Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
d) Eigenerklärung Betriebshaftpflicht (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit Angebotsabgabe eine Eigenerklärung siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen aus der hervorgeht, dass spätestens zum Beginn des Leistungszeitraums eine Betriebshaftpflicht abgeschlossen wird, sofern diese nicht bereits vorliegt.
e) Referenzen
Der Bieter weist geeignete Referenzen (mindestens zwei) über früher ausgeführte Aufträge oder Studien in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, nach. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können. Die Referenzen sollen insbesondere Kenntnisse und Erfahrungen des Bieters in den Bereichen
- Durchführung größerer Erhebungskampagnen,
- Kenntnis in der Anwendung der Extraktionsmethode sowie
- Bestimmung von Enchyträen auf Artenebene
belegen.
e) Auszug aus Registern
Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters.
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung entsprechend zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
erfüllt hat.
b) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
c) Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
d) Eigenerklärung Betriebshaftpflicht (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit Angebotsabgabe eine Eigenerklärung siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen aus der hervorgeht, dass spätestens zum Beginn des Leistungszeitraums eine Betriebshaftpflicht abgeschlossen wird, sofern diese nicht bereits vorliegt.
e) Referenzen
Der Bieter weist geeignete Referenzen (mindestens zwei) über früher ausgeführte Aufträge oder Studien in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, nach. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können. Die Referenzen sollen insbesondere Kenntnisse und Erfahrungen des Bieters in den Bereichen
- Durchführung größerer Erhebungskampagnen,
- Kenntnis in der Anwendung der Extraktionsmethode sowie
- Bestimmung von Enchyträen auf Artenebene
belegen.
e) Auszug aus Registern
Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters.
12.
Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
14.
Sonstige Angaben
- Leistungsverzeichnis (siehe Vergabeunterlagen)
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
- Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen)
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
- Zusätzlich zu den unter Ziffer 11 genannten Unterlagen sind mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
a) Angebotskonzept
Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
- Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt. Bereitstellung und ggf. Übersendung der Vergabeunterlagen sind kostenlos.
- Fragen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax, ausschließlich an die unter Punkt 1 benannte Kontaktstelle zu richten. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich
elektronisch über die e-Vergabe- Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten (siehe Vergabeunterlagen). Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.
- Bietergemeinschaften
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen. Nähere Angaben hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
- Unterauftragnehmer (siehe Vergabeunterlagen).
- Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
- Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen)
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
- Zusätzlich zu den unter Ziffer 11 genannten Unterlagen sind mit dem Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
a) Angebotskonzept
Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
- Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt. Bereitstellung und ggf. Übersendung der Vergabeunterlagen sind kostenlos.
- Fragen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax, ausschließlich an die unter Punkt 1 benannte Kontaktstelle zu richten. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich
elektronisch über die e-Vergabe- Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten (siehe Vergabeunterlagen). Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.
- Bietergemeinschaften
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen. Nähere Angaben hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
- Unterauftragnehmer (siehe Vergabeunterlagen).
- Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
047d54d4-4e81-4427-99fa-62f511bca0d0