Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Heizkostenhilfe für Private

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

20.04.2023 (letzte Änderung am 24.04.2023)

04.05.2023 10:00

04.05.2023 10:00

TAB - 2023 HKH

Thüringen: Thüringer Aufbaubank

28.04.2023 13:59

2023/S 079-238258

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.

Der nachfolgenden Bekanntmachung können Sie entnehmen, wie die vollständigen Unterlagen anzufordern sind.

Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Thüringer Aufbaubank - Anstalt öffentlichen Rechts
Postanschrift: Gorkistraße 9
Postleitzahl: 99084
Ort: Erfurt
NUTS: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation

Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Heizkostenhilfe für Private

TAB - 2023 HKH

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit (79000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Unterstützungsleistungen bei der Antragsbearbeitung im Rahmen der Härtefallhilfen für Privathaushalte wegen stark gestiegener Energiekosten für nicht leitungsgebundene Energieträger

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01, NUTS 3)

Thüringer Aufbaubank, Gorkistr. 9, 99084 Erfurt. Die Erbringung der Dienstleistung erfolgt ausschließlich remote (100 % mobil).

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Für die Bearbeitung der Anträge benötigt die TAB personelle Unterstützung im Rahmen von Dienstleistungen.

Inhalt der remote zu erbringenden Tätigkeit ist die Bearbeitung und Prüfung von Anträgen unter Nutzung einer externen IT-Anwendung. Es ist davon auszugehen, dass arbeitstäglich von einer Vollzeitarbeitskraft durchschnittlich 50 Anträge zu prüfen sind.

Ausgeschrieben ist die unverzügliche Bearbeitung der Anträge mit ausreichend qualifiziertem Personal und unter Einsatz eines Projektleiters.

Leistungszeitraum: ab Zuschlagserteilung, mindestens für die Dauer von 3 Monaten

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Mindestverfügbarkeit Anzahl von Vollzeitäquivalenten zur Erledigung des Auftrags / Gewichtung: 25

Preis Gewichtung: 75

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 3

Die Laufzeit verlängert sich jeweils automatisch bis zum Ende des folgenden Monats, soweit der Vertrag nicht bis zum 15. des Monats vor dem jeweiligen Ablauf schriftlich gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

Im Falle einer Ausschreibung unter Einhaltung der Frist des § 15 Abs. 2 VgV sind gravierende Beeinträchtigungen für die Allgemeinheit und die staatliche Aufgabenerfüllung zu befürchten. Um die erheblichen Belastungen privater Haushalte abzumildern, soll die Antragstellung voraussichtlich ab Anfang Mai und die Bearbeitung sowie Bewilligung leicht zeitversetzt ab Mitte Mai ermöglicht werden. Dies wäre bei Einhaltung der regulären Angebotsfrist von 30 / 35 Tagen nicht darstellbar, zumal weitere vergaberechtliche Fristen zu beachten und die Einweisung des Dienstleisters umzusetzen sind. Die Umstände dulden aber einen solchen Aufschub nicht. Eine zeitnahe Sachbearbeitung nach Beginn der Antragstellung ist wichtig, um den Aufbau eines Bearbeitungsstaus zu vermeiden und Durchlaufzeiten (Gesamtbearbeitungsdauer von Antragseingang bis Auszahlung) möglichst kurz zu halten.

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

04.05.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.06.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

04.05.2023

10:05

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Für die Teilnahme an dieser Ausschreibung wird keine Entschädigung gewährt.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl: 99423
Ort: Weimar
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 361-573321276
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Hingewiesen wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 GWB:

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens nach §§ 135 ff GWB haben alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB grundsätzlich ein Akteneinsichtsrecht.

Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte der Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinen Unterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen könnten, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen, und dies in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse).

Der Auftraggeber ist bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 GWB). Ein Bieter hat sich daher in einem solchen Fall zur Durchsetzung seiner Rechte an die Vergabekammer zu wenden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

20.04.2023



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

20.04.2023


24.04.2023




cdd1b6fe-1c17-4420-a95d-829441110094