Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=513048
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wissenschaft und Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Inverses Raman-Mikroskop
EU-OV/2023-64
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) (38000000)
Lieferauftrag
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beabsichtigt ein inverses hochflexibles konfokales Raman-Mikroskop anzuschaffen. Dieses Raman-Mikroskop soll zur flexiblen und an spezielle Fragestellungen angepassten Raman-spektroskopischen Charakterisierung von verschiedensten flüssigen, festen und gasförmigen Probematrices aus der Medizin, den Umwelt- und Lebenswissenschaften sowie der Pharmazie eingesetzt werden. Dazu gehören Lösungen, Oberflächen und Schichten, pro-und eukaryotische Zelle, Organstrukturen und Gewebeproben sowie eine Vielzahl von geologisch und materialwissen-schaftlicher Proben. Das Gerät soll aufgrund von verschiedenen Anregungswellenlängen im sichtbaren bis in den nahen Infrarot-Bereich die umfassende grundlegende Charakterisierung der zuvor benannten Proben ermöglichen. Darüber hinaus sollen sowohl Mikro- als auch Makromessungen mit konfokalen Bildgebungsfunktionen in 2D und 3D durchführbar sein. Das System muss die Untersuchung von transparenten und opaken Proben ermöglichen.
353.780,00
EUR Euro
II.2)
Beschreibung
Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03, NUTS 3)
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT), Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beabsichtigt ein inverses hochflexibles konfokales Raman-Mikroskop anzuschaffen. Dieses Raman-Mikroskop soll zur flexiblen und an spezielle Fragestellungen angepassten Raman-spektroskopischen Charakterisierung von verschiedensten flüssigen, festen und gasförmigen Probematrices aus der Medizin, den Umwelt- und Lebenswissenschaften sowie der Phar-mazie eingesetzt werden. Dazu gehören Lösungen, Oberflächen und Schichten, pro-und eukaryotische Zelle, Organstrukturen und Gewebeproben sowie eine Vielzahl von geologisch und materialwissenschaftlicher Proben. Das Gerät soll aufgrund von verschiedenen Anregungswellenlängen im sichtbaren bis in den nahen Infrarot-Bereich die umfassende grundlegende Charakterisierung der zuvor benannten Proben ermöglichen. Darüber hinaus sollen sowohl Mikro- als auch Makromessungen mit konfokalen Bildgebungsfunktionen in 2D und 3D durchführbar sein. Das System muss die Untersuchung von transparenten und opaken Proben ermöglichen.
Weiteres siehe Anlage 2
353.780,00
EUR Euro
Laufzeit in Tagen: 1
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
ja
Az.1050-R5.5-3144/144-4-17423/2023
Als Budget steht ein maximaler Betrag in Höhe von 421.000,00 Euro brutto zur Verfügung. Die Vergabestelle behält sich vor Angebote über diesem Wert von der Wertung auszuschließen. Liegen alle Angebote über diesem Betrag ist die Vergabestelle berechtigt die Ausschreibung aufzuheben. Die Lieferung inkl. Installation & Einweisung hat bis spätestens zum 30.09.2023 fix zu erfolgen, da andernfalls die für den Vertrag vorgesehenen Fördermittel nicht rechtzeitig abgerufen werden können und verfallen. Schlussrechnung ist bis spätestens 05.10.2023 zu stellen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
o Unternehmensdarstellung
- Allgemeine Unternehmensdarstellung
- Firmenname, Rechtsform, Umsatzsteuerident-Nr.
- Anschrift (Hauptsitz/Niederlassungen/Sitz der Niederlassung, die den
Auftraggeber betreuen würde)
- Telefon-/Faxnummer und E-Mailadresse
- Organisationsstruktur des Unternehmens, Geschäftsfelder/-zweige
- Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Unternehmenshistorie etc.
o Einen aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung in das
Handelsregister oder ein vergleichbares Register nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist
o Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen
gemäß § 123 GWB (Anlage 5)
o Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen
gemäß § 124 GWB (Anlage 6)
o Angaben zu den Umsätzen der letzte drei Jahre (ersatzweise Geschäftsberichte der letzten drei Jahre).
o Bescheinigung/Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich der Angabe der Deckungssummen.
o Nachweis von mindestens 3 Referenzen in vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen 3 Jahren mit Kontaktdaten des Auftraggebers (die Referenzen dürfen nicht das Recht des Auftragsgebers ausschließen oder einschränken weitere Informationen bei den Auftraggebern einzuholen)
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
o Eigenerklärung zum Ausschreibungsverfahren (Anlage 4.1)
o Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Anlage 4.2)
o Auf Anforderung sind vom Best-Bieter die folgenden Erklärungen und
Nachweise vorzulegen
- Verpflichtung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12
Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 7)
- Verpflichtungen nach § 12 und § 15 ThürVgG - Nachunternehmereinsatz; § 17
ThürVgG - Kontrollen; § 18 ThürVgG - Sanktionen (Anlage 8)
- Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2
ThürVgG) (Anlage 9)
Wenn zutreffend:
- Verpflichtung des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und
Entgeltgleichheit (§§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 10)
- Verpflichtung des Nachunternehmers zur Beachtung der ILOKernarbeitsnormen
(§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 11)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
22.05.2023
10:00
- Deutsch (DE)
22.06.2023
22.05.2023
10:00
siehe 1.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)
Zusätzliche Angaben
Das Verfahren unterliegt dem ThürVgG. Es gilt das Recht der Bundesrepublik
Deutschland unter Ausschluss internationaler Vereinbarungen.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im
Vergabeverfahren vortragen, sind ausnahmslos (schriftlich oder E-Mail) an die
Vergabestelle zu richten. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, wird mit
Eingang des entsprechenden Antwortschreibens der Vergabestelle, eine Frist von
15 Kalendertagen in Gang gesetzt (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), innerhalb derer der
Bieter einen etwaigen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer einreichen
kann.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
17.04.2023