Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Erneuerung der Steuerungstechnik und Teile der Antriebstechnik an der Schleuse Wipfeld

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.03.2023

25.05.2023 11:00

25.05.2023 11:00

2023 810-111

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main - Standort Schweinfurt

30.03.2023 13:44

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Main
Straße, Hausnummer: Mainberger Straße 8
Postleitzahl (PLZ): 97422
Ort: Schweinfurt
Telefon: +49 9721 2060
Telefax: +49 9721 2063101

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: 2023 810-111

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
  • schriftlich (nicht elektronisch)

d)
Art des Auftrags

Planung und Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Schleuse Wipfeld
kein Straßenname oder Straßennummer vorhanden (Nähe Lindacher Straße)
97509 Kolitzheim-Stammheim

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

- Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der neuen Zentralsteuerung, der Fa Schneider Electric, inklusive alle Ein-/Ausgangskarten.
- Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der sechs örtlichen Steuerungen für Tor- und ULV-Antriebe am OHL, OHR, MHL, MHR, UHL, UHR.
- Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage einer zusätzlichen Remote-IO-Baugruppe (RIO), im SBG-Zentralsteuerschrank, für die SSPS, inkl. der dafür zusätzlich nötigen Koppelrelais, der kompletten Verdrahtung und Klemmen.
- Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der neuen LWL-Switche, am OHL, OHR, MHL, MHR, UHL, UHR, Zentrale inklusive der nötigen LWL-SC-Patchkabel und Ethernet-RJ45-Patchkabel, sowie die Einrichtung der Switche für Ringtopologie (RSTP).
- Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der neuen Grenzwertschalter, zur Grenzwertüberwachung der Wegmesssysteme, an den Tor- und ULV-Antrieben am OHL, OHR, MHL, MHR, UHL, UHR und einbinden dieser sowohl in die sicherheitsgerichtete Steuerung, als auch in die neuen örtlichen Steuerungen/ Zentralsteuerung.
- Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage der neuen Frequenzumrichter für den kombinierten Tor- und ULV-Hydraulikantrieb, inklusive der nötigen Parametrierarbeiten.
- Planung, Lieferung und betriebsfertige Montage einer Grünsignalverriegelung bei nicht geöffneten Schleusentor bzw. zwischen grünen Aus- und Einfahrtssignal, im SBG. Einbindung dieser in die Steuerungen/Sicherheitssteuerungen.
- Demontage und Übergabe aller ausgebauten Komponenten, wie zum Beispiel die vorhandene Zentralsteuerung, örtlichen Steuerungen, LWL-Switche, Grenzwertschalter, Frequenzumrichter etc. an den Bauhof Würzburg. Entsorgung des nicht mehr benötigten Zubehör- und Montagematerials. Zum Beispiel Klemmen, Hutschienen, Kabelkanäle, Leitungen etc. .
- Programmierarbeiten an den sicherheitsgerichteten SPSen der Schleuse (S-SPS, Hima F30/F3, Silworx V11.14.0).
- Programmierarbeiten an den neuen SPSen der Schleuse (Schneider Electric M580 Unity V13.0).
- Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme des v. g. Lieferumfanges vor bzw. während der Schleusensperre 2024 (SSP 2024).
- Bereitstellen mindestens eines Inbetriebnahmeingenieurs des AN während der gesamten Schleusensperre 2024.
- Bereitstellen eines Inbetriebnahmeingenieurs der Fa. Schneider Electric, zur Überprüfung der konvertierten SPS-Programme und Inbetriebnahme der neuen SPS-Steuerungen, während der gesamten Schleusensperre 2024.
- Beschaffung und Lieferung eines neuen Programmier- und Wartungsnotebooks inklusive Notebooktasche.
- Beschaffung und Lieferung von Ersatzteilen.
- Einweisung des Bedien- und Instandsetzungspersonals.
- Erstellen, anpassen und liefern der Ausführungs- und Bestandsunterlagen, als auch weitere Dokumentation wie z.B. Gerätebeschreibungen, Sistema, Inbetriebnahmeprotokolle, Errichterbestätigung, Messprotokolle etc. .
- Anpassung der gesamten Bestandsdokumentation. Anfertigung und Bereitstellung neuer Bestandsdokumentation für die Schaltschränke, die Schleuse und den Bauhof Würzburg.

g)
Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage
Die Schleuse Wipfeld ist dazu gedacht, Schiffe eine Höhendiffrenz an der Wasserstraße Main überwinden zu lassen. Dazu besteht sie aus insgesamt 3 Schleusentorpaaren und 6 Umlaufverschlüssen. Diese werden über SPS-Steuerungen, Sicherheitssteuerungen , Frequenzumrichter und Hydraulikantriebe angesteuert.
Zweck des Auftrags
An der Schiffsschleusenanlage Wipfeld sollen die elektrotechnischen Steuerungs-Anlagen, wie die Zentralsteuerung, die sechs örtl. Steuerungen, die LWL-Switche, die Grenzwertschalter für die Auswertung der neuen Wegmesssysteme (WMS) inklusive Einbindung in die Sicherheitssteuerung und die Frequenzumrichter der Hydraulikantriebe erneuert werden.
Dazu sollen die oben genannten Anlagen in einer Art „Retrofit“ ersetzt und zusätzliche Grenzwertrelais, zur sicheren Auswertung der Torposition, nachgerüstet und auch im Programm, der Sicherheitssteuerung (SSPS), ergänzt werden.
Es soll auch noch eine Grünsignalverriegelung bei geschlossenen Schleusentor, als auch die Verriegelung, zwischen den grünen Einfahrts- und Ausfahrtssignalen, mit einer zusätzlichen Remote-IO-Baugruppe (RIO) für die SSPS, hardware- und softwareseitig, implementiert werden.
Die vorhandenen Schränke sollen dabei beibehalten werden und die Steuerungen gegen steckergleiche Modelle (Systemkits) der Fa. Schneider Electric ersetzt werden.
Es müssen auch die gesamten Schaltpläne der Schaltschränke der Schleusenanlage vollständig neu gezeichnet und als Projektdatei übergeben werden.
Der Umbau der Maßnahme bedarf einer gut abgestimmten terminlichen Planung. Nur in der Schleusensperre 2024 (10.04.24 - 25.04.24) kann die alte Steuerung außer Betrieb und die neue in Betrieb genommen werden. Außerhalb dieser Zeit können nur, unter Aufrechterhaltung des Schleusenbetriebes Arbeiten erfolgen.
Gegenstand der Vergabe ist: Planung, Lieferung, betriebsfertige Montage und Inbetriebnahme der elektrotechnischen und steuerungstechnischen Einrichtungen an der Schleuse Wipfeld inklusive der zusätzlichen Anpassungsarbeiten an den Programmen der Schleusensteuerungen und der Sicherheitssteuerung. Darüber hinaus muss für die komplette Anlage die notwendige Dokumentation erstellt werden.

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
03.07.2023
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
28.06.2024
Weitere Fristen
Der wesentliche Umbau der Schleuse muss während der Schleusensperre 2024 stattfinden. Diese ist vom 10.04.24 bis zum 25.04.24.

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen.

Alle Unterlagen mit Ausnahme folgender Unterlagen: FB 331-B (+ Leistungsverzeichnis mit Preisen), dieses muss mit dem Angebot bereits zur Angebotsöffnung unterschrieben vorliegen, ansonsten erfolgt der Ausschluss aus dem Verfahren. Des Weiteren sind die unter Punkt 3.2 aufgeführten Unterlagen "Bauablaufplan", "Fachliche Qualifikation und Erfahrung Schleusenumbau Projektleiter AN (Referenzprojekte)" und "Fachliche Qualifikation und Erfahrung Schleusenumbau Bauleiter AN (Referenzprojekte)" von der Nachforderung ausgeschlossen, sofern diese Unterlagen nicht bereits zur Angebotsöffnung vorliegen, erfolgt auch hier ein Ausschluss aus dem Verfahren.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
25.05.2023 - 11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
26.06.2023

p)
Angebote sind einzureichen

schriftlich an
den Auftraggeber siehe a)

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

siehe Vergabeunterlagen

s)
Öffnung der Angebote

25.05.2023 - 11:01 Uhr
Ort der Eröffnung
WSA Main 97422 Schweinfurt, Mainberger Straße 8
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
Bieter und ihre Bevollmächtigten

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

nach VOB/B

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/gdws/ausschreibungen/eVergabe
/Bauleistungen/Eigenerklaerung_333a.pdf?__blob=publicationFile&v=15
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
- Referenzbescheinigungen für Leistungen an Schleusenanlagen, insbesondere während Schleusensperren
- Referenzbescheinigungen für Leistungen an komplexen SPS-Systemen
- Referenzbescheinigungen für Leistungen an sicherheitsgerichteten Anlagen (SSPSen etc.)

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Generaldirektion für Wasserstraßen und Schifffahrt
Dezernat U20 -Nachprüfungsstelle-
Am Propsthof 51
53121 Bonn
Telefax:0228/7090-9010


715cae43-e802-4ae5-8de6-ebfbfcae39e2