Ausschreibungsdetails
Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.
Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.2)
Gemeinsame Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=510463
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Ministerium für Digitales und Verkehr
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr und digitale Infrastruktur
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Ersatz der Richtfunksysteme des VT-BN
352.06/0002/080
Richtfunkausrüstung (31711423)
Lieferauftrag
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der vollständige Ersatz der Richtfunksysteme des VT-BN (Generationswechsel) für 94 Richtfunkstrecken (entspricht 184 Richtfunklinks) an 91 Standorten. Der Ersatz muss aus Infrastruktur- und Bestandsgründen auf Basis einer Split-Mount-Architektur mit ZF-Schnittstelle („IF-Interface“) für Koaxialkabel zwischen IDU und ODU erfolgen.
II.2)
Beschreibung
Rendsburg-Eckernförde (DEF0B, NUTS 3)
Die Ausführung der Leistung ist an 91 Orten gemäß Leistungsbeschreibung (LB) zu erbringen. Die Orte befinden sich an der deutschen Nord- und Ostsee-Küste von der niederländischen bis zur polnischen Grenze und an Bundeswasserstraßen.
Die Steuerung der Projektabwicklung erfolgt AG-seitig in 24159 Kiel und 24768 Rendsburg.
Art und Umfang der zu erbringenden Leistung:
a) Die Erstellung eines Migrationskonzepts in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber für den möglichst störungsfreien Ersatz der Richtfunksysteme im laufenden Betrieb.
b) Die Außerbetriebnahme, Demontage, Abtransport und ordnungsgemäße Entsorgung der abgängigen Richtfunksysteme sowie nicht benötigter Komponenten.
c) Die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von neuen Richtfunksystemen und Erklären der vollständigen Betriebsbereitschaft.
d) Die Bereitstellung und Inbetriebnahme eines zentralen Richtfunk-Managementsystems für die Administration der neuen Richtfunksysteme.
e) Die vollständige Dokumentation nach Vorgabe des Auftraggebers.
Qualitätskriterium Name: Projektlaufzeit / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium Name: Leistungsaufnahme / Gewichtung: 20
Preis Gewichtung: 60
Laufzeit in Monaten: 30
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
ja
Bedarfspositionen OZ 5.1 und 5.2 im Leistungsverzeichnis
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
- (1): Erklärung nach § 44 Absatz 1 VgV bezüglich der Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
- zu (1): Mittels der ausgefüllten Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 333bLF) #13 oder gleichwertig mit der EEE zu erbringen, mit der Angabe in einem Berufs- oder Handelsregister ihres Niederlassungsmitgliedstaats gemäß Anhang XI der RL 2014/24/EU verzeichnet zu sein.
- (2): Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV, dass entsprechend den Vorgaben der Bekanntmachung, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe nachgewiesen wird (Deckungssumme mindestens 6.000.000 EUR für Personen- und sonstige Schäden).
- (3): Erklärung nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
- zu (2): Mittels der ausgefüllten Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 333bLF) #6 oder gleichwertig mit der EEE zu erbringen unter Angabe, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 6.000.000 EUR für Personen- und sonstige Schäden nachgewiesen wird.
- zu (3): Mittels der ausgefüllten Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 333bLF) #7.1 oder gleichwertig mit der EEE zu erbringen mit einem Mindestumsatz von 5.000.000 EUR pro Jahr.
- (4): Auskunft nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
- (5): Nachweis nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV in der erklärt wird, dass der Bieter in den letzten fünf Jahren Leistungen erbracht hat, die der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
- (6): Erklärung nach § 46 Absatz 3 Nr. 9 VgV darüber, welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung dem Unternehmen für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehen.
- zu (4): Mittels der ausgefüllten Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 333bLF) #3 oder gleichwertig mit der EEE zu erbringen unter Angabe von mind. 3 Personen/Stellen, davon mind. 1 Ingenieur oder Bachelor der Fachrichtung Nachrichtentechnik, Elektrotechnik oder gleichwertige Qualifikation, sowie 2 staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Kommunikationstechnik oder Elektrotechnik oder gleichwertige Qualifikation. Die Eignungsleihe gemäß §47 der VgV ist zulässig.
- zu (5): Mittels der ausgefüllten Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 333bLF) #9 oder gleichwertig mit der EEE zu erbringen unter Angabe von 3 Referenzen mit den folgenden Mindestinhalten:
* Referenz 1: Nachweis über 1 abgeschlossenes Projekt mit dem Inhalt: Planung und Funkfeldberechnung von mind. 50 lizenzierten Richtfunklinks, davon ein Teil mit Space Diversity in Problemgebieten im tideabhängigen Küstenbereich.
* Referenz 2: Nachweis über 1 abgeschlossenes Projekt mit dem Inhalt: Aufbau und betriebsfertige Installation von mind. 50 lizenzierten Richtfunklinks, davon ein Teil mit Space Diversity in Problemgebieten im tideabhängigen Küstenbereich.
* Referenz 3: Nachweis über 1 Vertrag für Service-Leistungen mit dem Inhalt: Bereitstellen von Remote-Support in einem deutschsprachigen Service-Center für mind. 50 lizenzierte Richtfunklinks.
Jede der genannten Referenzen müssen mindestens einmal erbracht worden sein.
- zu (6): Mittels der ausgefüllten Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 333bLF) #12 oder gleichwertig mit der EEE zu erbringen unter Angabe eigener PSAgA (persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz) der Firmen SÖLL, HACA und FABA.
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
nein
IV.2)
Verwaltungsangaben
24.05.2023
10:00
- Deutsch (DE)
14.08.2023
24.05.2023
11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
02.05.2023
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.