Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Internet Service Area 2024

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

26.03.2023 (letzte Änderung am 25.05.2023)

21.06.2023 11:59

21.06.2023 11:59

13-2_Internet Service Area_2024

Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost

16.06.2023 14:50

2023/S 063-187795

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost
Postanschrift: Heinrich-Konen-Str. 1
Postleitzahl: 53227
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Fachbereich Einkauf
Hauptadresse: http://www.banst-pt.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Internet Service Area 2024

13-2_Internet Service Area_2024

II.1.2)
CPV-Code

Internetdienste (72400000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Bereitstellung, Installation, Customizing, ggf. Migration und Betrieb eines 2-stufigen Firewallsystems inklusive Mailgateway und Proxyserver in den Rechenzentren des AN

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Informationssysteme und Server (48800000)

Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste (72250000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Gegenstand dieser Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu finden, der folgende Leistungen für einen Zeitraum von 60 Monaten für die AG erbringen kann:

1. Bereitstellung, Installation und Betrieb eines zweistufigen Firewallssystems inkl. Bereitstellung und Installation von Software Versionen, Updates, Upgrades, Releases und Patches für die Firewall Systeme in den Rechenzentren des AN

2. Bereitstellung, Installation, Customzing und Betrieb eines Mailgateways in den Rechenzentren des AN inkl. Bereitstellung und Installation von Software Versionen, Updates, Upgrades, Releases und Patches für das Mailgateway in den Rechenzentren des AN sowie Bereitstellung eines Zugangs auf das in den Rechenzentren des AN betriebenen Mailgateway, (Präferenz: Web GUI) zur Freigabe von Zurückgehaltenden Mails, und der Nachverfolgung von Mails (MessageTracking), für die Administratoren des AG

3. Bereitstellung, Installation, Customzing und Betrieb eines Proxyservers in den RZ des AN, Soweit erforderlich, Migration von Daten aus der derzeit eingesetzten Infrastruktur inkl. Bereitstellung und Installation von Software Versionen, Updates, Upgrades, Releases und Patches für den Proxyserver in den Rechenzentren des AN

Details ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 60

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Eigenerklärung zum Abschluss einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. bereitgestelltem Entwurf

- Eigenerklärung zum Einhalten des Mindeslohngesetzes

- Eigenerklärung zur Einhaltung der Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

- Eigenerklärung gem. EU-Verordnung über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands

- Eigenerklärung von Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB

- Berufs-/Handelsregisterauszug

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Nachweis zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung sowie einer aktuellen Deckungsfähigkeitsbestätigung bzw. Eigenerklärung, Mindestanforderung: Deckungssumme mind. 2 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden (zweifach maximiert pro Jahr)

- Umsatzdarstellung: Höhe des Gesamtjahresumsatzes den letzten drei Geschäftsjahren, Höhe des Jahresumsatzes im projektrelevanten Geschäftsfeld den letzten drei Geschäftsjahren. Es wird ein projektrelevanter Mindestumsatz pro Jahr mindestens 2,5 Mio € brutto verlangt.

Die Projektrelevanz liegt vor, wenn der Bieter die Erstellung und Betrieb einer ähnlichen Struktur mit vergleichbarer Komplexität, also mit zweistufigem Paketfilter, Proxy, Mailgateway oder „Paketfilter - Application-Level-Gateway - Paketfilter“ (PAP-Struktur nach BSI Grundschutzkompendium) mit den für dieses Projekt vorgesehenen Komponenten erfolgreich realisiert hat.

- Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssumme mind. 2 Mio. Euro für Sach- und

Vermögensschäden (zweifach maximiert pro Jahr)

- projektrelevanter Mindestumsatz pro Jahr mindestens 2,5 Mio € brutto

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Unternehmensdarstellung:

- Anzahl der Mitarbeitenden in den letzten 3 Jahren,

- Darstellung des organisatorischen Aufbaus inkl. Mitarbeitendenzahl und ihre Aufteilung in die Geschäftsbereiche,

- Anzahl der Consultants für den projektrelevanten Bereich,

- Dauer der Tätigkeit der Firma als Dienstleister auf dem europäischen Markt im projektrelevanten Bereich.

Als leistungsfähig wird ein AN eingestuft, der derzeit selbst oder über seine eingesetzten Nachunternehmer bzw. Eignungsgeber insgesamt im projektrelevanten Bereich mindestens 42 Consultants für den Betrieb vorweisen kann (Mindestkriterium).

Unternehmensreferenzen:

- Es sind mindestens drei erbrachte Leistungen (Aufbau und Betrieb) des Bieters, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, darzustellen. Davon müssen mindestens zwei Leistungen in den letzten fünf Jahren und mindestens eine Leistung in den letzten 2 Jahren erfolgt sein. Der Betrieb muss jeweils für mindestens ein Jahr erfolgt sein. Beim jeweiligen Referenzprojekt muss eine vergleichbare Komplexität gegeben sein. Die Komplexität ist vergleichbar, wenn die Reaktionszeiten für die verschiedenen Module während des Betriebs den in dieser Ausschreibung geforderten zumindest entsprechen und die Referenzen sich auf öffentliche Auftraggeber oder vergleichbare Auftraggeber, die verpflichtet sind oder sich verpflichtet haben, den Schutzbedarf „hoch“ nach dem BSI Grundschutz-Kompendium umzusetzen, beziehen (Mindestkriterium).

Die jeweilige Vergleichbarkeit muss in jedem Fall vom Bieter ausführlich dargestellt werden.

Der Auftragswert des jeweiligen Referenzprojektes muss mindestens 700.000 EUR brutto betragen.

Zertifizierungen Informationssicherheit

- Die Betriebsumgebung der Internet Service Area einschließlich der Datenhaltung muss sich in Deutschland befinden. Der Bieter muss über eine gültige ISO-27001 oder BSI-Zertifizierung einer anerkannten Zertifizierungsstelle oder ein C5 Testat dauerhaft für die gesamte Vertragslaufzeit verfügen. Als Nachweis ist das entsprechende Zertifikat (in Kopie) dem Angebot beizufügen.

Anforderungen an die Consultants

- Die Erklärung über die Mindestanforderungen an die Consultants

Als leistungsfähig wird ein AN eingestuft, der derzeit selbst oder über seine eingesetzten Nachunternehmer bzw. Eignungsgeber insgesamt im projektrelevanten Bereich mindestens 42 Consultants für den Betrieb vorweisen kann (Mindestkriterium). Beim jeweiligen Referenzprojekt muss eine vergleichbare Komplexität gegeben sein. Die Komplexität ist vergleichbar, wenn die Reaktionszeiten für die verschiedenen Module während des Betriebs den in dieser Ausschreibung geforderten zumindest entsprechen und die Referenzen sich auf öffentliche Auftraggeber oder vergleichbare Auftraggeber, die verpflichtet sind oder sich verpflichtet haben, den Schutzbedarf „hoch“ nach dem BSI Grundschutz-Kompendium umzusetzen, beziehen (Mindestkriterium). Die jeweilige Vergleichbarkeit muss in jedem Fall vom Bieter ausführlich dargestellt werden.

Der Auftragswert des jeweiligen Referenzprojektes muss mindestens 700.000 EUR brutto betragen.

- Der Bieter muss über eine gültige ISO-27001 oder BSI-Zertifizierung einer anerkannten Zertifizierungsstelle oder ein C5 Testat dauerhaft für die gesamte Vertragslaufzeit verfügen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

21.06.2023

11:59

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.08.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

21.06.2023

11:59

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 228-9499163

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

23.05.2023



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

23.05.2023


25.05.2023




b8f0f8c7-f3b7-4815-971e-c2fcfd9dfea8