Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
folgende Kontaktstelle:
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=508347
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bau- und Liegenschaftsmanagement
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
GNUE Behördenstandort MF, 1. BA - Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI (MF BA1 OP)
MF BA1 OP
Dienstleistungen von Architekturbüros (71200000)
Dienstleistungen
Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI, LPH 1-9 zur GNUE Behördenstandort MF, 1. BA in Magdeburg
II.2)
Beschreibung
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden (71221000)
Architekturentwurf (71220000)
Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung (71242000)
Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Olvenstedter Straße 4-5/Editharing 40, Magdeburg
Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI, LPH 1-9 für nachfolgend beschriebenes Projekt/Baumaßnahme:
Das Land Sachsen-Anhalt stellt mit dem Landesdatennetz ITN-XT eine anforderungsgerechte, verschlüsselte Kommunikationsinfrastruktur für alle Behörden und Einrichtungen der Landesverwaltung sowie Kommunen und Schulen zur Verfügung. Über das ITN-XT soll eine zuverlässige, vertrauliche und integre Kommunikation der Teilnehmer, mit unterschiedlichsten Verwaltungsaufgaben, bereit- sowie sichergestellt werden.
Um dieser Anforderung gerecht zu werden, soll im Rahmen einer GNUE die Umsetzung der Netzwerkinstallation (LAN) auf dem Behördenstandort MF erfolgen. Neben der Netzwerkinstallation sind für die Liegenschaft des MF im Rahmen der GNUE auch folgende Maßnahmen umzusetzen:
Liegenschaft Editharinq 40
- Erneuerung der Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) im 3.OG und in den Beratungsräumen
- Umstellung der Deckenbeleuchtung auf LED (Büros, Flure)
- Herrichten der Gebäudeautomation
- Trockenlegung des Kellergeschosses
- Risssanierung Fassade Altbau hofseitig
- Überholung Fassadenanstrich Freiligrathstraße)
- Malermäßige Sanierung aller Räume und Flure, ggf. Austausch der Bodenbeläge
- Umsetzung der sicherheitstechnischen Empfehlung des LKA
Leistungsbestandteil der Baumaßnahme sind sämtliche Leistungen, die zur Umsetzung der Herstellung des Datennetzes in dem Gebäudekomplex erforderlich sind. Bestandteil der Maßnahme ist somit die Migration bzw. Erneuerung des Sekundär- und Tertiärnetzes des Gebäudekomplexes, einschließlich der dazu notwendigen Stromversorgung im Gebäude. Die dazu notwendigen baulichen Leistungen zur Instandsetzung von Bauteilen
und Bereichen, welche im Zuge der Herstellung des Datennetzes beschädigt werden und ähnliche, flankierende Arbeiten sind im Projekt zu berücksichtigen.
Die Baumaßnahme muss in Baubereiche unterteilt, bzw. Bauabschnittsweise geplant und ausgeführt werden. Die Ausführung der geplanten Bauleistungen erfolgt im laufenden Betrieb des Gesamtgebäudekomplexes. Die Baufreiheit der jeweiligen Bauabschnitte wird jedoch zur Durchführung der Arbeiten gewährleistet.
Der genehmigte Bauantrag v. 14.04.2022 bildet für die vorgenannten Leistungen die Grundlage der Planung sowie die Grundlage zur Aufstellung der Kostenvoranmeldung (KVMBau). Die Einreichung der KVMBau (Abschluss LPH 2, anteilig LPH 3 mit vorgezogener Kostenberechnung) ist für 04/2024 vorgesehen. Die Bauausführung der GNUE soll bis 08/2027 abgeschlossen sein.
Qualitätskriterium Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium Name: Erfahrung Projektteam / Gewichtung: 50
Preis Gewichtung: 10
01.08.2023
30.04.2024
3
Technische und berufliche Leistungen gesamt 20,00 %
1) Erklärung, der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und davon die Zahl der Mitarbeiter, welche in den LPH 5-8 tätig sind,
in den letzten 3 Jahren ausweist - Wichtung 15,00 %
- Mitarbeiterzahl: bis 9 = 0 Punkte
- Mitarbeiterzahl: ab 10 = 1 Punkt
- Mitarbeiterzahl: ab 10, davon mindestens 3 Mitarbeiter in den LPH 5-8 = 2 Punkte
- Mitarbeiterzahl: ab 10, davon mindestens 5 Mitarbeiter in den LPH 5-8 = 3 Punkte
- Mitarbeiterzahl: ab 20, davon mindestens 8 Mitarbeiter in den LPH 5-8 = 4 Punkte
- Mitarbeiterzahl: ab 50, davon mindestens 10 Mitarbeiter in den LPH 5-8 = 5 Punkte
2) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen
(Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition, Berufserfahrung in Jahren) - Wichtung 5,00 %
- kein Organigramm vorhanden = 0 Punkte
- Organigramm unvollständig = 3 Punkte
- vollständiges Organigramm vorhanden = 5 Punkte
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gesamt 5,00 %
1) Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz - Wichtung 5,00 %
- Umsatz < 500.000 € netto = 0 Punkte
- Umsatz ab 500.000 € netto = 1 Punkt
- Umsatz ab 750.000 € netto = 3 Punkte
- Umsatz ab 1.000.000 € netto = 5 Punkte
Fachliche Eignung - Referenzliste - Wichtung gesamt 75,00 %
1) Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form
einer Liste. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 3 Wichtung pro Referenz: 25,00 %
Eine geeignete/ vergleichbare Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind - 40% der Punkte je Referenz:
- Vergleichbarkeit des Projektes: Objektplanung eines Hochbaugebäudes gem. § 34 HOAI, Planung Objekt aus Bereich Büro/Verwaltung/Staat/ Kommune gem. Anlage 10.2
HOAI 2021
- Objektplanung gem. 34 HOAI 2021, LPH 2-8 vollständig erbracht
- Mindesthonorarzone III und höher
- Nennung Auftraggeber/Ansprechpartner
- Projektfertigstellung (Abnahme der Bauleistung) seit 01.12.2015-28.02.2023
- Tätigkeit für öffentlichen Auftraggeber
- Projektbeschreibung in Wort und Bild
Auswahlkriterien:
Höhe der Gesamtkosten KG 300+400 in Mio. €(netto) gem. Din276 10,00 % der Punkte je Referenz
- Höhe AHK € < 5 Mio. € netto = 0 Punkte
- Höhe AHK € 5 Mio. € netto = 1 Punkt
- Höhe AHK € 7,5 Mio. € netto = 3 Punkte
- Höhe AHK € 10 Mio. € netto = 5 Punkte
realisierte Größenordnung m²-BGF gem. DIN 277 10,00 % der Punkte je Referenz
- < 1.000 m² = 0 Punkte
- ab 1.000 ² = 1 Punkt
- ab 2.000 m² = 3 Punkte
- ab 10.000 m² = 5 Punkte
Nachweis der Kostentreue (NW über Kostenberechnung und Kostenfeststellung in der Anlage) 10,00 % der Punkte je Referenz
- nicht erfüllt: Abweichung Kostenberechnung zu Kostenfeststellung über 10% = 0 Punkte
- teilweise erfüllt: Abweichung Kostenberechnung zu Kostenfeststellung 5%-10% = 3 Punkte
- vollständig erfüllt: Abweichung Kostenberechnung zu Kostenfeststellung unter 5% = 5 Punkte
Referenz ist Sanierung/Umbaumaßnahme 5,00 % der Punkte je Referenz
- nicht erfüllt = 0 Punkte
- vollständig erfüllt = 5 Punkte
Sanierung/Umbau im laufenden Betrieb 10,00 % der Punkte je Referenz
- nicht erfüllt = 0 Punkte
- vollständig erfüllt = 5 Punkte
Referenz wurde in mehreren Bauabschnitten realisiert 10,00% der Punkte je Referenz
- nicht erfüllt = 0 Punkte
- vollständig erfüllt = 5 Punkte
erbrachte Leistung: Bestandsaufnahme/Untersuchung als Besondere Leistung 5,00 % der Punkte je Referenz
- nicht erfüllt = 0 Punkte
- vollständig erfüllt = 5 Punkte
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
ja
Die jeweiligen Leistungsphasen gem. HOAI der Planungsleistungen werden stufenweise in Paketen oder einzeln, ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung beauftragt. Die Weiterbeauftragung für einzelne oder mehrere Objekte sowie einzelne oder mehrere Leistungsphasen erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Investitions-/Fördermitteln, sowie positiver bauherrenseitiger Grundsatzentscheidung zum Planungsentwurf, zur KVMBau und zur Weiterführung des Vertragsverhältnisses.
Das erste Leistungspaket beinhaltet die Leistungsphasen 1-4 aller Leistungsbestandteile für die Gesamtbaumaßnahme. Im ersten Schritt sind alle Leistungen für die KVMBau im unter Punkt II.2.7) genannten Zeitraum zu erbringen.
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
- Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten vorliegt
- Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist, falls es die Gesellschaftsform erfordert
- Nachweis, dass eine Bauvorlageberechtigung vorliegt
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Deckungssummen: Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 5 Mio. EUR
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auswahlkriterien siehe Punkt II.2.9
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
- § 75 Abs. 1 bis VgV i.V.m. § 44 VgV: Berufsqualifikation als Architekt
- § 64 Abs. 2 BauO LSA: Nachweis, dass eine Bauvorlageberechtigung vorliegt
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderung erfüllen. Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (§ 47 VgV), sind die Erklärungen und Nachweise auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen.
Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind nicht zulässig und könnenzum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerber-/Bietergemeinschaften führen. Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftl. und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch (Eignungsleihe), haften der Bewerber/Bieter und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gesamtschuldnerisch. Es ist verbindlich zu versichern, dass die benannten Personen die Vertragsleistungen erfüllen werden. Auf § 47 Abs. 1 S. 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen. Die ausgeschriebenen Leistungen sind direkt vom Bieter selbst oder im Falle einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen (§ 47 Abs. 5VgV).
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Verhandlungsverfahren
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
nein
IV.2)
Verwaltungsangaben
21.04.2023
12:00
24.05.2023
- Deutsch (DE)
3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.3)
Zusätzliche Angaben
Formale und zwingende Ausschlusskriterien (wenn nicht in anderen Punkten bereits genannt):
- Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags,
- Vollständigkeit des Teilnahmeantrags,
- Verwendung des Bewerbungsformulars;
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (strafrechtliche Verurteilung),
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben),
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Insolvenz),
- Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt, § 73 Abs. 3 VgV,
- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
Informationen zum Verfahrensablauf:
Aus der Stufe 1 (Eignungsprüfung) qualifizieren sich die erstplatzierten Bewerber für die Stufe 2 (Bieterpräsentation/ Verhandlung). Übersteigt die Anzahl vergleichbar geeigneter Bewerber die zu vergebenden Plätze, wird ein anonymes Losverfahren durchgeführt.
Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden. Die Teilnahmeanträge sind fristgemäß, ausschließlich elektronisch bei der im Punkt I.3) genannten Stelle einzureichen (in Textform über die Vergabeplattform) ausschließlich im hierfür vorgesehenen Bereich.
Weitere Infos zum Verfahren, z. B. Rückfragenkataloge können unter dem Link gem. Pkt. I.3) abgerufen werden. Erfolgt keine freiwillige Registrierung, werden Interessierte nicht automatisch über Infos (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den benannten Link eigenständig informieren. Eine freiwillige Registrierung ist möglich und wird dringend empfohlen. Rückfragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform (gem. Pkt. I.3) zu stellen, werden von der Vergabestelle beantwortet, anonymisiert und allen Interessierten per Rückfragenkatalog auf dem benannten Link bzw. bei Registrierung per E-Mail zur Verfügung gestellt; Es wird
vorsorglich darauf hingewiesen, dass Fragen zum Vergabeverfahren durch Bewerber/ Bieter bis spätestens 7 Kalendertage vor Einreichungs-/ Eröffnungstermin einzureichen sind. Rechtzeitig gestellte Anfragen werden i. d. R. bis spätesten 4 Kalendertage vor Ende der Einreichungsfrist der Teilnahmeanträge/ Angebote beantwortet. Die Frist für den Eingang von Bewerberfragen endet am 14.04.2023, 12:00 Uhr.
Diese Infos und deren Anlagen werden Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen.
Die Bewerber-/ Bieterinfos und deren Anlagen sind bei der Ausarbeitung des Teilnahmeantrages/ Angebots in gleicher Weise wie die Ausschreibungsunterlagen zu berücksichtigen. Bei Abweichung zwischen den ursprünglichen Ausschreibungsunterlagen und den Antworten aus den Bewerber-/ Bieterinfos gelten die
Antworten der Bewerber-/ Bieterinfos. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, den Link gem. Pkt. I.3) regelmäßig jedenfalls aber letztmalig nicht früher als 4 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist hinsichtlich Bewerber-/ Bieterinformationen einzusehen (Holpflicht).
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
23.03.2023
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.