Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Inhaltliche Konzeption einer Informations- und Vernetzungsplattform für das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.04.2023

30.06.2023 10:00

30.06.2023 10:00

Z2-53202-StStG-FA-2023-2

Bundesamt für Naturschutz

21.06.2023 14:26

2023/S 074-220605

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Naturschutz (Standort Leipzig)
Postanschrift: Alte Messe 6
Postleitzahl: 04103
Ort: Leipzig
NUTS: Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Referat Z2
E-Mail: vergaben@bfn.de
Hauptadresse: www.bfn.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Naturschutz

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Inhaltliche Konzeption einer Informations- und Vernetzungsplattform für das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)

Z2-53202-StStG-FA-2023-2

II.1.2)
CPV-Code

Technische Studien (71335000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Auftragsgegenstand ist die Erstellung eines inhaltlichen Konzepts einer webbasierten Informations- und Vernetzungsplattform (IVP) für das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) im Bundesamt für Naturschutz (BfN). Auf dieser Plattform sollen langfristig umfassend Monitoringdaten aus verschiedenen Quellen gebündelt und Fachinformationen sowie Vernetzungstools bereitgestellt werden. Im Rahmen des Vorhabens ist zunächst eine Trend- und Umfeldanalyse und eine Bedarfsanalyse durchzuführen. Ableitend sind Anwendungsfälle (Use Cases) und funktionale, technologische, rechtliche, organisatorische Anforderungen zusammenzustellen. Als Ergebnis liegt ein präzisiertes strategisches Zielbild der IVP und ausgearbeitetes inhaltliches Konzept für die IVP vor. Das inhaltliche Konzept enthält eine Übersicht aus Basisfunktionalitäten und Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Basisversion der IVP (Light Version), sowie konkrete Empfehlungen (nächste Schritte, Zeitplan, grobe Kapazitäts- und Kostenplanung) für die weiteren Entwicklungsphasen.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51, NUTS 3)

Leipzig

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Hintergrund:

An den bundesweit bereits laufenden Aktivitäten zum Biodiversitätsmonitoring sind sehr viele Akteure aus verschiedenen Institutionen mit teils ähnlichen, teils unterschiedlichen Intentionen, Mandaten und Voraussetzungen beteiligt. Dadurch, und durch die Komplexität des Themas selbst, existiert eine Fülle an Informationen und Daten, die meist verteilt und dezentral vorliegen. Solche Informationen zu bündeln und zentral zugänglich zu machen, ist eine Grundvoraussetzung dafür, die verfügbare Datengrundlage zum Zustand der Biodiversität besser zu nutzen und vorhandene Lücken zu identifizieren. Ebenso bedeutend ist es, alle relevanten Stakeholder bestmöglich zu vernetzen, damit vorhandene Synergiepotentiale genutzt werden können. Zur Umsetzung dieser Aufgaben plant das NMZB u.a. die Entwicklung einer webbasierten Informations- und Vernetzungsplattform. Als ein zentrales Element des nationalen Monitoringzentrums unterstützt die Plattform zukünftig die Aktivitäten und Ziele des NMZB und der Biodiversitätsmonitoring-Akteure.

Die auszuführenden Hauptbestandteile der inhaltlichen Konzeptionierung sind:

Trend- und Umfeldanalyse:

Anhand einer Trend- und Umfeldanalyse soll die IVP in den Kontext des Wettbewerbsumfelds und der Stakeholder, Chancen und Risiken, Zielkonflikte und Herausforderungen eingeordnet werden. Trends, direkte und indirekte Einflussfaktoren und die damit verbundenen Implikationen für die IVP Entwicklung sind darzustellen. Als Ergebnis liegt ein spezifischeres Bild der relevanten Stakeholder und Akteure vor.

Bedarfsanalyse:

Ziel ist es, die Inhaltsschwerpunkte und Prioritäten der zu entwickelnden IVP gemäß dem Bedarf der Stakeholder darzustellen. Es ist eine Erhebung der Bedarfe an eine IVP über eine repräsentative Auswahl benannter Stakeholder durchzuführen. Erste priorisierte und strukturierte Bedarfe sind zu listen. Zudem sind die Herausforderungen, sowie Positiv- bzw. Negativbeispiele darzustellen.

Anwendungsfälle (Use Cases) und Anforderungen:

Ableitend sind Anwendungsfälle (Use Cases), Anforderungen und bedarfsgerechte Funktionen an die Plattform zusammenzustellen. Zudem erfolgt eine erste Einordnung der Use Cases in einen möglichen Systemkontext. Es ist ein priorisierter Überblick über die Anwendungsfälle und groben Anforderungen sowie ein Vorschlag für einen potentiellen Aufbau der IVP in textueller und visualisierter Form zu erstellen.

Präzisierung des strategischen Zielbildes der IVP:

Als Resultat ist ein präzisiertes strategisches Zielbild für die IVP zu entwickeln, welches die Vision, Mission, Ziele, Kernbotschaften und Erfolgsfaktoren/Alleinstellungsmerkmale für die IVP enthält.

Inhaltliches Konzept und nächste Schritte:

Es ist eine Synthese der Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus den einzelnen Arbeitspaketen in Form eines inhaltlichen Konzepts, das konkrete Empfehlungen für das weitere Vorgehen enthält, zu erstellen. Das inhaltliche Konzept für die IVP enthält ableitbare Basisfunktionalitäten für die Umsetzung der Basisversion der IVP (Light Version) sowie konkrete Empfehlungen für die Umsetzung in der nächsten Phase unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Auftrags (Ausblick, nächste Schritte, Zeitplan, grobe Kapazitätsplanung).

Die Erarbeitung erfolgt in einem zielgruppenzentrierten, iterativen Prozess mit der auftraggebenden und -nehmenden Seite. Seitens NMZB erfolgt ein enger Austausch der Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakete an relevante Akteure und Stakeholder. Dies sind beispielsweise datenbereitstellende Institutionen, Mitglieder der NMZB-Gremien, ausgewählte Nutzende und Fachleute.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 12

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

siehe Angaben in den Vergabeunterlagen:

Pkt. 1.6 im Dokument "02_Allgemeine Bewerbungsbedingungen"

Pkt. 4 im Dokument "03_Besondere Bewerbungsbedingungen_Hinweise für dieses Verfahren"

Dokument "06_Angebotsvordruck"

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507000&criteriaId=30263

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507000&criteriaId=30264

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507000&criteriaId=30262


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Diesbezüglich wird auf die beiliegenden Vergabeunterlagen, vor allem die Dokumente "02_Allgemeine Bewerbungsbedingungen" und "03_Besondere Bewerbungsbedingungen_Hinweise für dieses Verfahren" verwiesen.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

30.06.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

25.08.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

30.06.2023

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Fragen zur Ausschreibung sind bis spätestens 14. Juni 2023 über die e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) ausschließlich in deutscher Sprache einzureichen. Später eingehende Auskunftsersuchen können grundsätzlich nicht mehr bearbeitet werden.

Mündliche bzw. telefonische Anfragen können leider gar nicht beantwortet werden.

Ihre gestellten Bieterfragen sowie unsere Antworten werden vom Bundesamt für Naturschutz spätestens am 21. Juni 2023 über die e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) bekanntgegeben. Sollten am 21. Juni 2023 keine (weiteren) Bieterfragen nebst Antworten bekanntgegeben werden, können Sie davon ausgehen, dass keine (weiteren) Bieterfragen gestellt worden sind.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

siehe Dokument "14_Rechtsbehelfsbelehrung" in den beiliegenden Vergabeunterlagen


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

11.04.2023


Eignungskriterien



cbfe96b6-6306-4e1e-b61a-9a5f03de1d21