Ausschreibungsdetails
Soziale und andere besondere Dienstleistungen - öffentliche Aufträge
Auftragsbekanntmachung | Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.de
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Durchführung von Fortbildungen für Führungskräfte im Rahmen des Standard Management Programms im Bundeskriminalamt
B 12.15 - 0991/23/VV : 1
Schulungsseminare (80522000)
Dienstleistungen
Dienstleistungen
Durchführung von Fortbildungen für Führungskräfte im Rahmen des Standard Management Programms im Bundeskriminalamt
II.2)
Beschreibung
Veranstaltung von Seminaren (79951000)
Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714, NUTS 3)
Berlin (DE30, NUTS 2)
Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C, NUTS 3)
Deutschland (DE, NUTS 0)
Die 154 Präsenzveranstaltungen an den Standorten Wiesbaden, Berlin und Meckenheim. Die 19 Online-Content-Coachings und die digitale Auftakt- und Abschlussveranstaltung am Ort der Auftragnehmerin.
Gegenstand dieses Vertrages ist die Durchführung von insgesamt 175 Fortbildungen des Standard-Management-Programms für die Führungskräfte des Bundeskriminalamtes. Hierbei handelt es sich um 154 Fortbildungsmodule respektive Führungswerkstätten in Präsenz, 19 Online-Content-Coachings sowie einer digitalen Auftakt- und Abschlussveranstaltung.
16.08.2023
31.12.2025
nein
Vorbefasste Unternehmen - Mitwirkung externer Dienstleister:
Im Bundeskriminalamt wurde 2019 ein Organisationsentwicklungsprozess der Führungsdialoge im Rahmen des Programms Führung@BKA2025 gestartet. Die Amtsleitung hat hiermit der Notwendigkeit Rechnung getragen, die Veränderungen in der Gesellschaft sowie die bevorstehenden Herausforderungen für das BKA (Digitalisierung, Personalaufwuchs etc.) und ihre Auswirkungen auf die Arbeit im BKA zu beleuchten und daraus geeignete Maßnahmen abzuleiten, um proaktiv darauf zu reagieren.
Als ein Ergebnis der Führungsdialoge im Rahmen des Programms Führung@BKA2025 wurde der Bedarf einer überfachlichen Qualifizierung aller Führungskräfte ermittelt. Zur Erarbeitung einer Führungskräfteentwicklungsstrategie ist ein Projekt innerhalb des BKA gestartet worden. Die Projektunterstützung bei der Entwicklung des Konzeptes der Führungskräfteentwicklungsstrategie ist durch die Kienbaum Consultants International GmbH erfolgt. Aus dem Programm gingen verschiedene Konzepte für Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung hervor. Eine dieser Maßnahmen ist das Konzept für das vorliegende Standard-Management-Programm.
Die Kienbaum Consultants International GmbH hat das Standard-Management-Programm erarbeitet. Hierbei wurden das den Vergabunterlagen zu entnehmende Konzept (Anlage A der Leistungsbeschreibung) entwickelt.
Das BKA beabsichtigt die Kienbaum Consultants International GmbH für die Umsetzung eines weiteren Konzepts zu beauftragen. Hierbei handelt es sich um das Konzept zur Nachwuchsführungskräfteentwicklung. Schnittstellen zu dem vorliegenden Auftragsgegenstand gibt es nicht.
Die der Kienbaum Consultants International GmbH vorliegenden Informationen sind Gegenstand der Vergabeunterlagen. Eine Mitarbeit an den Vergabeunterlagen insbesondere den Anforderungen an das Personal sowie die Erstellung der Leistungskriterien erfolgte nicht.
Um einen fairen Wettbewerb zu schaffen wird eine verlängerte Angebotsfrist vorgesehen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
IV.2)
Verwaltungsangaben
02.06.2023
11:30
- Deutsch (DE)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
24.05.2023
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.