Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.de
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
ITZBund - RV für die IT-Verfahren ATLAS und EMCS Los 1 (von 4)
342-2022-0348
Entwicklung von kundenspezifischer Software (72230000)
Dienstleistungen
Rahmenvertrag über Dienst- und Werkleistungen für die Zollfachverfahren ATLAS und angegliederte Verfahren (z.B. EMCS)
Los 1, Unterstützung Querschnitt und Entwicklung
Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber unter Berücksichtigung des gesicherten Standes der Technik bei Erstellung (Unterstützung Querschnitt und Entwicklung) der Verfahrenssoftware für die IT-Verfahren der Verfahrensfamilie ATLAS und angegliederter Verfahren (z.B. EMCS), die auf der gleichen fachlichen Lösungsplattform für den grenzüberschreitenden Warenverkehr basieren bzw. überführt werden sollen.
******************************************
Hinweis:
Der Gesamt-Beschaffungsauftrag wurde in 4 einzelne Beschaffungsmaßnahmen aufgeteilt, die parallel nebeneinander ausgeschrieben werden und mit dem jeweiligen Hinweis auf die anderen 3 Teile (Lose) versehen sind. Die Bewerber können sich auf das Los / oder die Lose konzentrieren die Ihrer Firmenstruktur entsprechen.
******************************************
II.2)
Beschreibung
Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
An der Küppe 2
53225 Bonn
oder
verschiedene Dienstsitze des ITZBund sowie seiner Auftraggeber innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
Laufzeit ab 01.01.2024 bis 31.12.2028 mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr (bis max. 31.12.2030).
Mindestmenge 0 PT
geschätzte Menge 273.748 PT (á 8 Std.); (375.430 PT bei 7 Jahren)
Höchstmenge 328.498 PT (á 8 Std.); (450.516 PT bei 7 Jahren)
Bereitstellung von mindestens 273 AK verschiedener Kategorien
01.01.2024
31.12.2028
Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr (bis max. 31.12.2030).
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Angaben über den Netto-Jahresumsatz 2020 bis 2022 in EURO. Im Fall einer Bewerbergemeinschft ist der Gesamtumsatz aller Einzelbewerber anzugeben;
Vorlage eines Nachweises zu einer Betriebshaftpflichtversicherung gemäß Nr. 17 des Rahmenvertrags
Die geforderten Darstellungen, Referenzen und Nachweise sind aus dem den Vergabeunterlagen beigefügten Fragebogen zu den Eignungskriterien nebst dazugehöriger Bewertungsmatrix zur Eignungsbewertung sowie den Bewertungsmatrizen zur Leistungsbewertung nebst den dazugehörigen Dokumenten zu entnehmen.
Eignungsprüfung:
Bestätigung, dass jeder in Frage kommende Mitarbeiter die deutsche Sprache in Wort und Schrift (mindestens Europäischer Referenzrahmen C1) beherrscht.
Bestätigung, dass jeder in Frage kommende Mitarbeiter gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Europäischer Referenzrahmen B2) hat.
Bestätigung, dass jeder in Frage kommende Mitarbeiter sich schnell in neue Umgebungen einfinden und damit produktiv arbeiten kann.
Bestätigung, dass der Einsatz an allen Standorten des ITZBund, einschließlich der Standorte der Kunden des ITZBund in Deutschland garantiert wird.
Deckungsgrad, basierend auf der Anzahl der Mitarbeiter, die zur Leistungserbringung grundsätzlich eingesetzt werden können (z.B. zur Abdeckung von hohem Aufgabenaufkommen, Fehlzeiten, Wechselmöglichkeiten etc.).
Angaben zum zeitlichen Vorlauf zur generellen Leistungserbringung für eine Inanspruchnahme von:
Weniger als 50 Personentage (PT) / zwischen 50 PT und 500 PT / mehr als 500 PT.
Darstellung, wie das eingesetzte Personal durch die Organisation des Auftragnehmers betreut wird.
Darstellung, welche Kommunikationsprozesse zwischen dem Auftragnehmer und dem Auf-traggeber eingerichtet werden können.
Angaben über Partnerschaften und/oder Zugang zu Herstellerressourcen (Wissensdatenban-ken, Supportdatenbanken etc.) von Hard- und Softwareherstellern auf die im Rahmen der Unterstützungsleistungen zurückgegriffen werden kann. Benennung der Erfahrungen und Ebenen der bisherigen Zugriffe.
Vorlage einer Liste der wesentlichen erbrachten, vergleichbaren Leistungen mit Nennung von Namen und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers (inkl. Ansprechperson - Name, Telefonnummer ggf. Mailadresse) der Referenzleistung.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Die Grundlaufzeit des RV beträgt 5 Jahre (mit 2 x 1 Jahr Verlängerungsmöglichkeit), aufgrund des großen Umfangs, der hochkomplexen Zusammenhänge und damit einhergehend den jeweils umfangreichen Einarbeitungen durch den Auftragnehmer in einem Umfeld mit stetig eng vorgegebenen Umsetzungsterminen der EU.
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
20.07.2023
11:00
- Deutsch (DE)
29.12.2023
20.07.2023
11:00
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)
Zusätzliche Angaben
Bei Nutzung der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung wird diese im laufenden Vergabeverfahren als vorläufiger Nachweis der Eignung akzeptiert. Weitere Informationen zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung erhalten Sie unter folgendem Link der Europäischen Kommission:
https://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/5%20Service/EEE/node_EEE.html
Mit dem Angebot ist der Vordruck "Eigenerklärungen" abzugeben. In diesem versichert der Bieter, dass keine fakultativen bzw. zwingenden Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Aus aktuellem Anlass:
Außerdem ist dem Angebot die Eigenerklärung zu den Rußlandsanktionen beizufügen. Nur im Falle der Eignungsleihe ist der Vordruck "Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe" vom Drittunternehmen auszufüllen.
Die Bereitstellung der Vergabeunterlagen / Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch auf der E-Vergabeplattform unter http://www.evergabe-online.de. Die Nutzungsbedingungen der e-Vergabe sind zu beachten!
Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe gemäß § 11 Abs. 3 VgV erhalten Sie über den LINK http://www.evergabe-online.info/vgv11
Bieteranfragen sollen bis spätestens 20 Tage vor Angebotsfristende gestellt werden. Spätere Bieteranfragen können unberücksichtigt bleiben.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Bewerber / Bieter, deren Bewerbungen / Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden nach Abschluss des Bewerbungs-verfahrens oder vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 GWB informiert. Ein Bewerber / Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
[...],
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich.
Der Antrag auf Nachprüfung ist an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, zu richten.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
07.03.2023