Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.de
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister, bundesunmittelbare nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (Bundesanstalt) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Finanzen, Bundesoberbehörde
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung
Z42-2023-0014
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Dienstleistungen
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung
Ja
alle Lose
II.2)
Beschreibung
Los 1
PLZ-Bereich 01xxx bis 09xxx
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
PLZ 01xxx-09xxx
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung PLZ 01xxx-09xxx
Preis
Laufzeit in Monaten: 24
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 2
PLZ-Bereich 10xxx bis 19xxx
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
PLZ 10xxx-19xxx
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung PLZ 10xxx-19xxx
Preis
Laufzeit in Monaten: 24
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 3
PLZ-Bereich 20xxx bis 29xxx
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
PLZ 20xxx-29xxx
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung PLZ 20xxx-29xxx
Preis
Laufzeit in Monaten: 24
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 4
PLZ-Bereich 30xxx bis 39xxx
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
PLZ 30xxx-39xxx
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung PLZ 30xxx-39xxx
Preis
Laufzeit in Monaten: 24
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 5
PLZ-Bereich 40xxx bis 49xxx
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
PLZ 40xxx-49xxx
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung PLZ 40xxx-49xxx
Preis
Laufzeit in Monaten: 24
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 6
PLZ-Bereich 60xxx bis 69xxx
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
PLZ 60xxx-69xxx
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung PLZ 60xxx-69xxx
Preis
Laufzeit in Monaten: 24
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 7
PLZ-Bereich 80xxx bis 89xxx
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
PLZ 80xxx-89xxx
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung PLZ 80xxx-89xxx
Preis
Laufzeit in Monaten: 24
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Los 8
PLZ-Bereich 90xxx bis 99xxx
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000)
Deutschland (DE, NUTS 0)
PLZ 90xxx-99xxx
Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in dezentralen Technikräumen der Bundesfinanzverwaltung PLZ 90xxx-99xxx
Preis
Laufzeit in Monaten: 24
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Los-übergreifend:
EA 1 Der Bieter hat alle in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" geforderten Erklärungen bezüglich der Einhaltung von Rechtsvorschriften ohne Einschränkungen abgegeben.
EA 2 Es liegt keiner der in § 123 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.
EA 3 Es liegt keiner der in § 124 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.
EA 4 Die Zuverlässigkeit und Rechtstreue des Bieters ist nach seinen Erklärungen in Anlage "Anschreiben und Bietererklärung", weiteren Angaben im Angebot und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. Weiterhin liegen keine Ausschlussgründe gemäß den Erklärungen vor.
Los-übergreifend:
EA 5 Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.
EA 6 Der Bieter hat in der Anlage "Umsätze und Mitarbeiteranzahl" nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen bereichsspezifischen Netto-Jahresumsatz von mindestens 54.000,00 € je angebotenem Los erwirtschaftet hat (also mind. 432.000 € sofern auf alle 8 Lose geboten wird). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten spezifischen Leistungsinhalte im Bereich Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel (entsprechend der Anlage "Leistungsbeschreibung") bezieht. Im Falle einer Bietergemeinschaft liegt der o. g. bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre aller Mitgliedsunternehmen einer Bietergemeinschaft vor. Im Falle der Einbeziehung eines oder mehrerer Nachunternehmen(s) im Rahmen der Eignungsleihe ist der o. g. bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre des Bieters sowie des oder der Nachunternehmen(s) angegeben worden.
EA 7 Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.
Los-übergreifend:
EA 8 Dem Angebot ist eine Unternehmensdarstellung des bietenden Unternehmens beizufügen, aus der das Leistungsspektrum sowie der Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens hervorgehen. Darüber hinaus werden in der Unternehmensdarstellung Ausführungen zur technischen Ausrüstung und Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie der Ausstattung des Unternehmens zur Ausführung des Auftrages erwartet.
Bei Bietergemeinschaften und/oder bei der Beteiligung von Nachunternehmen muss die vorgesehene Aufgabenteilung der beteiligten Unternehmen beschrieben werden und für jedes sich beteiligende Unternehmen eine Unternehmensdarstellung eingereicht werden.
Die Unternehmensdarstellung muss es dem Auftraggeber ermöglichen, ein umfassendes Bild des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zu gewinnen und ist eine der Grundlagen zur Feststellung der Eignung. Aus der Unternehmensdarstellung muss hervorgehen, dass der Bieter im Hinblick auf die ausgeführten Aspekte bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zur Leistungserbringung geeignet ist.
Die Darstellung ist auf zwei DIN A4 Seiten, 11 Pkt.-Schriftgröße, einfacher Zeilenabstand (je Unternehmensdarstellung) zu beschränken.
EA 9 Der Bieter hat in der Anlage "Umsätze und Mitarbeiteranzahl" nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren eine durchschnittliche Gesamtanzahl im Unternehmen tätiger, bereichsbezogener Mitarbeiter von
- mindestens 3 Mitarbeiter bei alleinigem Angebot auf Los 3
- mindestens 2 Mitarbeiter bei alleinigem Angebot auf eines der anderen Lose
- mindestens 1 Mitarbeiter je angebotenem zusätzlichen Los
- (also insgesamt mind. 10 Mitarbeiter, sofern auf alle 8 Lose geboten wird)
beschäftigt hat.
Der Bereichsbezug ist dann hergestellt, wenn die aufgezählten Mitarbeiter für den spezifischen Leistungsgegenstand im Bereich Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel besonders qualifiziert sind. Dies bedeutet gem. Leistungsbeschreibung Kapitel 4.3.2 "befähigte Personen", die im Sinne der TRBS 1203 Teil 3, DGUV V3/BGV A 3, TRBS 1111 für Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen qualifiziert sind. Hierzu zählen nicht elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP).
Im Falle einer Bietergemeinschaft wurde die o. g. durchschnittliche Gesamtzahl der im Unternehmen tätigen, bereichsbezogenen Mitarbeiter für die letzten drei Geschäftsjahre aller Mitgliedsunternehmen der Bietergemeinschaft angegeben.
Im Falle der Einbeziehung eines oder mehrerer Nachunternehmen(s) im Rahmen der Eignungsleihe wurde die o. g. durchschnittliche Gesamtzahl der im Unternehmen tätigen, bereichsbezogenen Mitarbeiter für die letzten drei Geschäftsjahre des Bieters sowie des oder der Nachunternehmen(s) angegeben.
EA 10 Es sind vollständige Informationen zu mindestens 2 (zwei) dem Auftragsgegenstand - Erstprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel im Bereich von Serverracks in separaten Technikräumen oder Rechenzentren - gleichwertigen, bereits abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzprojekten des Unternehmens aus den letzten drei (3) Jahren (Vertragsende, gerechnet ab dem Datum der Bekanntmachung des Vergabeverfahrens) einzureichen.
Die Referenzprojekte müssen jeweils die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel im Bereich von Serverracks in separaten Technikräumen oder Rechenzentren sowie zugehörige Dokumentation der Prüfergebnisse zum Gegenstand haben.
In Summe über alle eingereichten Referenzen müssen mindestens 120 Serverracks geprüft worden sein.
Es ist je Referenz eine Ansprechperson des Referenzkunden (Name, Vorname, Funktion, Institution, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) anzugeben. Die Benennung einer Ansprechperson des Bieters (z. B. Vertrieb) reicht nicht aus.
Angaben, die einer Verifizierung zu den gemachten Angaben nicht standhalten, können zum Ausschluss des Angebotes führen.
Aus den Angaben in den Referenzprojekten dürfen qualitative Defizite, die die Eignung des Bieters bzw. die Vergleichbarkeit der Referenz in Frage stellen, nicht hervorgehen. Die Darstellung der Referenzprojekte ist mittels des Formblattes der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" in entsprechend geforderter Anzahl vorzunehmen.
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Durchführung der Betriebsmittelprüfung durch "befähigte Personen", die im Sinne der TRBS 1203 Teil 3, DGUV V3/BGV A 3, TRBS 1111 für Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen qualifiziert sind.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
30.03.2023
12:00
- Deutsch (DE)
31.07.2023
30.03.2023
12:00
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
27.02.2023